Ich gehe davon aus, dass die weichen Stellen faulen, weil zu hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Du schreibst selbst, die Pflanzen stehen sehr dicht, d. h. selbst in trockeneren Zeiten trocknen die Blätter und Früchte nicht ab.
Wie belüftest Du dein GWH? Ich würde gründlichst lüften (auch nachts) und versuchen die Pflanzen etwas lockerer zu stellen. Gibt es nicht ein paar, die eventuell auch ins Freie könnten? Einfach um die Durchlüftung zu verbessern ...
Die Fäulnis könnte zwei mögliche Ursachen haben:
Entweder durch die Feuchtigkeit auf den Früchten siedeln sich an minimal verletzten Stellen Pilze an, die Faulstellen erzeugen oder es ist die schon oben beschriebene Blütenendfäule verursacht durch Calciummangel.
Wie Schluckauf schon geschrieben hat, wird bei hoher Luftfeuchtigkeit nicht genug Feuchtigkeit über die Blätter verdunstet, folglich süffelt die Pflanze auch nix Neues hoch. Da Calcium aber über den Flüssigkeitsstrom der Pflanze aufgenommen wird, fehlt es dann eben auch an Calcium. Ergebnis: die sogenannte Blütenenfäule ... also Faulstellen an den Früchten.
Sobald sich die Bedingungen verbessern (niedrigere Luftfeuchtigkeit, mehr Flüssigkeits-/Calciumaufnahme der Pflanze), sind die nächsten Früchte dann auch wieder gesund. Wichtig ist also vor allem die richtigen Umgebungsbedingungen zu schaffen.
Calciummangel kommt
gelegentlich auch vor, wenn man nur mit Regenwasser gießt, meistens ist aber bereits im Boden genügend Calcium vorhanden. Notfalls kann man durch Calciumblattdüngung das Problem eindämmen. (Hakaphos Soft enhält kein Calcium.)
Kurz: nicht weniger gießen! Aber für niedrigere Luftfeuchtigkeit/bessere Belüftung sorgen. Evtl. die Pflanzen tagsüber draußen stehen lassen statt im GWH, falls es gar nicht anders geht.
![Wink ;) ;)](/styles/default/xenforo/smilies/wink.png)