Früchte haben fast keine Farbe und werden weich

Lejo

Dauerscharfesser
Beiträge
686
so nun zu meinem Problem
die Früchte sind sehr blass von der Farbe und reifen nicht schön kräftig vom Farbton ab und sie sind sehr weich was mache ich falsch???


CIMG1077 (web).jpg


CIMG1079 (web).jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Könnte es sein, dass die Sorte einfach heller ist, als du erwartest?
Pflanzen sind Lebewesen und verschieden.

Wenn du dann zu lange auf die kräftige Farbe wartest, sind die Chilis vielleicht schon überreif und werden weich.
 
Irgendein Problem hast Du, ich bin mir aber nicht sicher, welches für deine matschigen Früchte verantwortlich ist.
(1) Einige der Blätter sind etwas hell und wirken matt und labberig. Das deutet auf ein Bewässerungsproblem hin.
(2) Andere Blätter, auf den Fotos eher links, zeigen Anzeichen von Blattlausbefall, der aber eine Weile zurückliegen kann und nicht akut sein muss. Die wellige, verdrehte Form der Blätter lässt darauf schliessen. Wie gesagt, das kann schon vorbei sein, man sieht aber die Nachwirkungen.
(3) Dann hast Du an einigen Blättern helle Flecken, auf den Fotos rechts, die entweder Nährstoffmangel bedeuten und/oder auch auf gestörten Wasserhaushalt hinweisen. Eine Nahaufnahme davon wäre sicher hilfreich! ;)
 
die Blätter mit den Flecken sind von der Pflanze die daneben steht sorry
der geht es aber eigentlich gut
bei mir gehts ziemlich eng zu in meinem Gewächshaus und Schädlinge habe ich zum Glück nicht.
CIMG1147 (web).jpg

CIMG1152 (web).jpg


ich habe die 2 betroffenen Pflanzen herausgeräumt und mal Fotos von den Pflanzen gemacht.

CIMG1141.jpg

CIMG1145.jpg


die weichen Früchte sind schon abgepflückt und in den Bio gewandert

definitv reifen die Früchte schön kräftig orange ab und nicht blass
es sind ja nicht alle Früchte betroffen von den Pflanzen aber sehr viele

Kann mein Problem auch an zu viel direkte Sonnneneinstrahlung liegen ???
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ok, Flecken sind also andere Baustelle..
Bin bei deiner Pflanze aber immer noch etwas überfragt... :whistling:

Jogl schrieb:
Kann mein Problem auch an zu viel direkte Sonnneneinstrahlung liegen ???

Das eher nicht! Bei zu viel Sonne bekommen die Blätter und im Extremfall sogar die Früchte richtige Brandflecken und trocknen aus.
Die Früchte färben sich generell bei viel Sonne auch eher dunkel, als Schutzmechanismus, ähnlich wie beim Menschen. Eine hellere Färbung als gewöhnlich hat also andere Gründe.

Für mich sieht das gestörtem Wasserhaushalt bzw. Nährstoffmangel aus, der auch durch zu viel oder zu wenig Wasser hervorgerufen werden kann... viele Möglichkeiten!

In was für einem Substrat/Erde steht die Pflanze?
Wie oft und viel giesst und düngst Du und mit was?
Könnte Staunässe Teil des Problems sein?

Ich frag einfach so lange weiter, bis wir das Problem eingrenzen oder eine[r] der Profis diesen Post sieht! Wir kriegen das schon raus, so oder so! :D
 
alle Pflanzen sind ein einer Tomatenerde

fast jeden Tag wird gegossen je nach Hitze im Gewächshaus
zwischen 300 und 700 ml pro Pflanze Staunässe glaube ich nicht aber werde mal mit dem Wasser sparsamer sein bei den 2 Pflanzen
jeden Sonntag gibts für alle Pflanzen etwas Haka Soft 100ml pro Pflanze und nicht mehr
 
100ml jeden Sonntag? Erscheint mir sehr viel.Ich haue 3 Verschlußkappen vom Dehnertomatendünger auf 9l Wasser rein und das funzt ganz gut. Vllt nee Überdüngung! Haste Abtropflöcher drin? Sonst könnte Schluckauf mit der Nässe doch recht haben! Gruß Hans
 
Die 100ml Haka waren mit 2 Promille Konzentration angerührt?

Im GWH könnte es statt Nässe in den Töpfen auch (a) zu hohe Luftfeuchtigkeit sein, bei (b) hoher Wärme ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Könnte erklären, warum Blätter labbrig wirken und auch deine Früchte weich werden.

Luftfeuchtigkeit und Wärme weichen auf und die hohe Luftfeuchtigkeit verhindert, daß die Pflanze normal transpiriert, dh. Wasser über die Blätter verdunstet. Durch diese Verdunstung (die erzeugt den sogenannten Transpirationssog) & den Kapillareffekt werden mit dem Wasser auch die Nährstoffe durch die ganze Pflanze transportiert. Wenn sie aber aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit nicht "schwitzen" kann, dann kann sie auch keine Nährstoffe transportieren.
Alles zusammen genommen, könnte das dein Schadbild erklären, welches für mich von ersten Moment an ein wenig zwischen zu viel Wasser und Nähstoffmangel schwankte. So trifft wahrscheinlich beides zu... :huh1:

Mein Tipp in dem Fall: die Pflanze tagsüber raus stellen, irgendwo hin, wo sie Licht hat und bessere Belüftung. Bei direktem Sonnenlicht am besten nicht zu lange darin stehen lassen, weil sie das kaum gewohnt sein wird, als GWH Pflanze.
 
Leitungswasser oder Regenwasser zum Gießen ????

Könnte Calcium-Mangel sein .....
 
Ich gehe davon aus, dass die weichen Stellen faulen, weil zu hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Du schreibst selbst, die Pflanzen stehen sehr dicht, d. h. selbst in trockeneren Zeiten trocknen die Blätter und Früchte nicht ab.

Wie belüftest Du dein GWH? Ich würde gründlichst lüften (auch nachts) und versuchen die Pflanzen etwas lockerer zu stellen. Gibt es nicht ein paar, die eventuell auch ins Freie könnten? Einfach um die Durchlüftung zu verbessern ...

Die Fäulnis könnte zwei mögliche Ursachen haben:

Entweder durch die Feuchtigkeit auf den Früchten siedeln sich an minimal verletzten Stellen Pilze an, die Faulstellen erzeugen oder es ist die schon oben beschriebene Blütenendfäule verursacht durch Calciummangel.

Wie Schluckauf schon geschrieben hat, wird bei hoher Luftfeuchtigkeit nicht genug Feuchtigkeit über die Blätter verdunstet, folglich süffelt die Pflanze auch nix Neues hoch. Da Calcium aber über den Flüssigkeitsstrom der Pflanze aufgenommen wird, fehlt es dann eben auch an Calcium. Ergebnis: die sogenannte Blütenenfäule ... also Faulstellen an den Früchten.

Sobald sich die Bedingungen verbessern (niedrigere Luftfeuchtigkeit, mehr Flüssigkeits-/Calciumaufnahme der Pflanze), sind die nächsten Früchte dann auch wieder gesund. Wichtig ist also vor allem die richtigen Umgebungsbedingungen zu schaffen.

Calciummangel kommt gelegentlich auch vor, wenn man nur mit Regenwasser gießt, meistens ist aber bereits im Boden genügend Calcium vorhanden. Notfalls kann man durch Calciumblattdüngung das Problem eindämmen. (Hakaphos Soft enhält kein Calcium.)

Kurz: nicht weniger gießen! Aber für niedrigere Luftfeuchtigkeit/bessere Belüftung sorgen. Evtl. die Pflanzen tagsüber draußen stehen lassen statt im GWH, falls es gar nicht anders geht. ;)
 
VIELEN DANK für den raschen Support :clap:
es dürfte wohl die Luftfeuchtigkeit sein
ich habe nur Brunnenwasser was ich nutzen kann und dass ist sehr hart leider.
CIMG1162 (web).jpg

CIMG1164 (web).jpg


Ich habe Thermoöffner vorne und hinten jeweils ein Stück
und die Tür ist tagsüber offen wenn warm wird so habe ich es bisher gemacht
Jetzt habe ich den hinteren Öffner durch 2 Streben ersetzt
das Fenster hinten ist jetzt 24 Std. offen
Brauche ich beim Brunnenwassser jetzt den Calciumdünger?

die beiden Planzen links hinten am Foto sind die betroffenen
sehr eng gehts leider zu bei mir es sind Trinidad Scorpion orange
CIMG1165 (web).jpg


------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich will nicht jammer bei mir gehts heuer nicht schlecht
aber wenn wir schon dabei sind eventuell habt ihr auch dazu eine Lösung
ich will kein neues Topic aufmachen wenns nicht nötig ist
CIMG1153 (web).jpg

CIMG1155 (web).jpg

CIMG1157 (web).jpg

CIMG1158 (web).jpg

CIMG1161 (web).jpg


der Ertrag ist gut von den betroffenen Pflanzen Habanero Apple Orange & Fatalii,
somit habe ich dem Ganzen noch nicht wirklich Beachtung geschenkt :blush:

schönen Abend noch
Jogl
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also, wir können mal zusammenfassen: Es liegt weder an Staunässe, noch an Calciummangel, noch an dem Dünger!

Diese Art von gammligen Früchten konnte ich auch schon beobachten. Die werden dann richtig hell/weißlich und sehr matschig! Das passierte vor allem bei schon ziemlich reifen Früchten und dann auch erst später im Jahr, wenn die nächte kühler werden und der Tag auch nicht mehr so richtig warm! ;) Das kann schon sehr gut was mit der Luftfeuchte bzw. Kondenswasser auf den Früchten zutun haben.
Wenn ich so dein Hygromether aus dem GWH sehe, ist das auch schon viel zu viel! Ab so 80 % rel. Luftfeuchte kannst du auch schon mit Schimmel und solcherlei netten Pilzen rechnen! :(

Wie groß ist die Fläche von deinem GWH? Auf jeden Fall sieht es groß aus und die ses Fenster am Ende ist viel viel zu klein dafür. Wenn du an jedem Wandelement von diner Konstruktion so nen Fenster hättest, wäre das mit der Lüftung sicher viel viel einfacher zu machen. Da könntest du auch gezielter lüften! Wie sieht das eigentlich bei der Konstuktion mit einem Dachfenster aus? Das wäre vielleicht auch noch ganz hilfreich... aber mit der Konstruktion sicher schwer zu bewerkstelligen. Aber ich denke mit der richtigen "Konditionierung" des GWHs solltest du dir noch mal ein paar Gedanken machen. Da solltest du dann in Zukunft weniger Probleme haben! :)
 
Den Thread fast vergessen.. :whistling:
Wenn Maya und Chris auch auf zu hohe Feuchte tippen, dann liegen die Chancen recht gut daß es daran liegt! ;)

Jogl schrieb:
Brauche ich beim Brunnenwassser jetzt den Calciumdünger?

Normalerweise nicht, der Calciummangel bei dir dürfte, wie angedeutet, eher ein Aufnahmeproblem, bedingt durch die hohe Luftfeuchte, sein und kein generelles Versorgungsproblem.

Du kannst natürlich trotzdem mit Blattdüngung nachhelfen, aber das hiesse quasi Symptome zu bekämpfen! Wie Chris auch nochmal wiederholt hat: Bei hoher Feuchte ist Belüftung wichtig! Damit bekämpfst Du auch die Ursache des Problems! ;)
 
mein GWH ist 18 qm gross
Ich habe noch vorne ein Fenster so wie hinten dass nicht so gross ist
und eine Tür die eigentlich von der Früh bis am Abend immer offen ist wenn es nicht regnet
ein Fenster seitlich und oben ist nicht machbar leider weil es eine grosses Stück Folie ist die gespannt ist.
Wenn ich da ein Loch rein schneide wird sie auf jeden Fall bald kaputt sein.
chili-14-august2012%20001.jpg


letztes Jahr hatte ich das GWH gebaut und auch schon im Einsatz da hatte ich eigenlich keine Probleme:blush::blush::blush:
Soll ich jetzt die Tür auch fix offen lassen?

chili-14-august2012%20003.jpg

ich habe leider kein besseres Foto gefunden auf die schnell mit der Ansicht von vorne wo die Tür ist.


Gruss und schönen Abend
Jogl
 
Hast du die Möglichkeit einen Ventilator in die Tür einzubauen?

So könntest du die Belüftung über Tür und Fenster verstärken, denn bei Windstille wird dein GWH kaum belüftet, und die hohe Luftfeuchtigkeit bleibt drinn. Ein Lüfter in der Tür und hinten das geöffnete Fenster ist wahrscheinlich die einfachste Möglickeit. Es müssen auch keine gespannten Folien geschnitten werden.

Weitere Fenster könntest du möglicherweise doch einbauen: Innen zwischen 2 Stützen einen Rahmen aus breiten Latten anbringen und von außen einen gleichen Rahrem fest und an möglichst vielen eng bei einander liegenden Stellen aufschrauben, so dass die Folie durch den Druck festgehalten wird, den das eine Holz auf das andere ausübt, dazwischen dann die Folie ausschneiden und ein Fenster einbauen.
 
Zurück
Oben Unten