Frühe Blüten - was entfernen, was lassen?

ralph12345

Habanerolecker
Beiträge
441
Hallo zusammen

Ich hätte eine Frage zu meinen Jalapenos.

Die Chilis sind kräftig am Wachsen. Ausgesät im Januar sind die jetzt rund 25cm hoch, dank Kunstlicht kompakt und dicht gewachsen. An der ersten Gabelung erscheint die erste Blüte und die meisten bilden eine Ebene weiter bereits die nächsten Blüten aus.
Die erste Blüte werde ich in jedem Fall entfernen. Was ist mit dem Rest? Ab wann lässt man das stehen, wann entfernt man das noch, um das Pflanzenwachstum nicht auszubremsen? Steht das überhaupt nachweislich ein Zusammenhang? Kann die Pflanze über die große Blattmasse nicht Pflanze und Frucht gut versorgen?

Das Bild ist 5 Tage alt.
20230413_104904.jpg
 
Bei der Sache mit der Königsblüte herrscht immer wieder Verwirrung.
Die erste Blüte (= Königsblüte) entfernt man nur bei Sorten, wenn es wirklich die erste und einzige Blüte ist, die in der ersten Gabelung der Pflanze (also ganz oben) sitzt. Dabei geht es darum zu verhindern, dass die Jung-Pflanze aus dieser Blüte eine Frucht bildet und aufgrund dieser Kraftanstrengung gar keine weiteren Knospen ansetzt. Das führt dann nämlich zu wochenlangem Blütenstop und reduziert die Ernte dadurch gewaltig.

Dieses Problem mit der Königsblüten-Fruchtbildung haben nur seeeeehr wenige Sorten und das sind i. d. R. großfrüchtige Paprika.

Wenn eine Pflanze mehrere Knospen/Blüten gleichzeitig hat, hat sie bereits bewiesen, dass sie kein Königsblütenproblem hat und man muss gar nix ausbrechen.

Kann die Pflanze über die große Blattmasse nicht Pflanze und Frucht gut versorgen?

*zustimmend nick* @ralph12345
Blüten auszubrechen nur als Vorsorge wegen angeblicher Entwicklungs-Ausbremsung halte ich für Blödsinn.
Eine Pflanze wächst immer so heftig, wie sie kann. Hat sie genug Futter und Licht für Blüten, dann hat sie auch genug Futter und Licht für die Fruchtbildung.
 
Wenn die Pflanze es verkraften kann, wird sie die Frucht ausbilden, wenn nicht selbst abwerfen oder nur eine kleine Frucht produzieren.
Lass alles dran ...
 
Naja, ich finde so pauschal kann man das gar nicht sagen. Es kommt auch immer auf die Rahmenbedingungen an. Wenn die Pflanze "natürlich" oder "annähernd" optimal heranwächst ok, aber wenn sie zu lange in einem für das jeweilige Stadium zu kleinen Topf steht während sie die ersten Früchte ansetzt, oder wenn sie als relativ kleine Pflanze eine oder mehrere Früchte trägt oder noch irgendwelche bremsend wirkenden Stressfaktoren wie Kälte, Hitze, ein paar Tage zu nass, anfangs zu dichte Erde,... dazu kommen, dann passiert es schnell, dass die Pflanze kaum noch wächst und erst wochenlang die ersten Früchte in Richtung Reife bringt bevor sie richtig auswächst und richtig trägt. Und das ist dann oft so spät, dass die Früchte nicht mehr richtig oder nicht mehr alle reif werden. Hat die Pflanze während dieser Phase, die bei mir meist zwischen April und Mai oder bis Anfang Juni liegt, keine Früchte dran, dann sind Wachstumspausen wesentlich kürzer und die Pflanze hat die Chance nach dem Endtopfen oder Auspflanzen erst mal richtig aus zu wachsen und dann eine große Masse an zu setzten. Gerade bei einer Sorte wie Jalapeno und größer ist das bei mir regelmäßig ein Problem. Klar bei den meisten Sorten die kleinere Früchte haben gilt das natürlich nicht.

Am besten ist es in solchen Fällen immer wenn man seine eigenen Erfahrungen macht. Idealerweise mit zwei Pflanzen der selben Sorte, bei einer fruchten lassen bei der anderen Blüten entfernen und kucken was unter den eigenen Bedingungen die man den Pflanzen bietet passiert.
 
Zurück
Oben Unten