Gemüsebeet-aufbesserung mit Kanninchenstreu

Aspiranto

Dauerscharfesser
Beiträge
926
Hi zusammen,

seit neustem wohnen bei uns zwei Zwergkanninchen und somit fällt wöchentlich eine ganze Menge von "benutztem" Streu an.
Nun würde mich mal interessieren ob ich das benutzte Streu in mein Gemüsebeet einarbeiten kann.
Kurz zu meiner Definition: benutztes Streu...
Da die Hasen eine eigene "Toilette" haben, würde ich nur Streu nehmen das mit etwas Kot gemischt ist, aber ohne Urin.

Sinn und Zweck des Ganzen sollte eine kleine Bodenverbesserung im Beet sein und eher weniger zur Düngung.

Würdet ihr das Empfehlen, oder würde ich dem Boden damit eher keinen Gefallen tun?
 
Mein Papa haut Meerschweinchenmist unter die Himbeeren.
Die tragen wie bekloppt :D
Das geht :) Das Streu düngt nicht nur, sondern lockert auch den Boden.
 
Das auflockern der Bodens wäre genau das was ich damit erreichen will (hauptsächlich). Der Boden war ursprünglich sehr schwer und mehr Auflockerung wäre Super.
Der Düngeeffekt wäre mir nicht soo wichtig, weil ich im Frühjahr häufig Langzeitdünger und/oder Rinderdungpellets benutze.
 
Das klappt prima :) ich hab momentan 7 große Kaninchen und arbeite deren Streu öfters direkt unter, ohne den Umweg über den Kompost zu nehmen. Habe grad heute 3 Eimer im Gewächshaus verbuddelt.
Nimm aber wenn du kannst den kompletten Mist mit Streu und Toiletteninhalt. Die Sägespäne alleine lockern zwar sehr gut den Boden, jedoch wird beim Abbau von organischem Material Stickstoff im Boden gebunden. Das bedeutet das es gut wäre gleichzeitig mit der Streu noch Stickstoff aus Urin und Kötteln zu zu führen. Sonst kann es sein das die als Bodenverbesserung gedachte Massnahme nach hinten losgeht und erstmal weniger verfügbare Nährstoffe für die Pflanzen vorhanden sind, weil sie während der Verrottung der Streu darin gebunden werden.
(Das Problem tritt auch auf wenn grossflächig mit Rindenmulch gearbeitet wird, darum wird oft empfohlen gleichzeitig Hornspäne aus zu bringen um das zu kompensieren.)
Frisch eingraben während der Zeit wo das Beet nicht genutzt wird verringert auch den Verlust von Ammoniak in die Atmosphäre :)
 
Zurück
Oben Unten