chris58
keingärtnermeister
- Beiträge
- 618
Hallo zusammen,
ich habe mir gerade einen Heizstrahler für Propan-Flüssiggas zugelegt, als ich diesen Artikel zu CO2 Düngung im Gartenbau fand. Danach würde meine 2,6-4,6 kW Gastrahler in dem 18 m² Folientunnel dioe CO2 Werte überdimensional und damit pflanzenschädigend in die Höhe treiben. Die Heizung bringt in der Mininmaleinstellung eine Temperaturdifferenz zur Außenluft von ca. 8 °C. Nach den Angaben im o.g. Artikel sollen je 1000m² 12 kW Heizleistung mit Flüssiggas nicht überschritten werden, um CO2-Konzentration von ca. 600 - 800 vpm CO2 zu schaffen. Damit würde eine pflanzenschädigende CO2 Konzentration nicht erreicht. Diese Heizleistung entspricht einer Temperaturdifferenz von nur 2 °C.
Es wird dort auch berichtet, dass von manchen Kulturen auch weit mehr vertragen wird: 10 000 bis 20 000 vpm.
Leider habe ich im Internet zu Chilies und Tomaten weder Grenzwerte zu CO2 gefunden, noch die Beschreibung von Symptomen der Überdüngung => Schädigung.
ich fand eben um 18:30 Uhr zu Fotosynthese, das - Bei Tomatenpflanzen à Schäden bei 0,3Vol.% auftreten.
Dieses entspricht dann m.E. 3000 vpm, richtig?
Kann hier jemand über Erfahrungen berichten oder Hinweise geben?
Vielen Dank fürs Mitdenken.
ich habe mir gerade einen Heizstrahler für Propan-Flüssiggas zugelegt, als ich diesen Artikel zu CO2 Düngung im Gartenbau fand. Danach würde meine 2,6-4,6 kW Gastrahler in dem 18 m² Folientunnel dioe CO2 Werte überdimensional und damit pflanzenschädigend in die Höhe treiben. Die Heizung bringt in der Mininmaleinstellung eine Temperaturdifferenz zur Außenluft von ca. 8 °C. Nach den Angaben im o.g. Artikel sollen je 1000m² 12 kW Heizleistung mit Flüssiggas nicht überschritten werden, um CO2-Konzentration von ca. 600 - 800 vpm CO2 zu schaffen. Damit würde eine pflanzenschädigende CO2 Konzentration nicht erreicht. Diese Heizleistung entspricht einer Temperaturdifferenz von nur 2 °C.
Es wird dort auch berichtet, dass von manchen Kulturen auch weit mehr vertragen wird: 10 000 bis 20 000 vpm.
Leider habe ich im Internet zu Chilies und Tomaten weder Grenzwerte zu CO2 gefunden, noch die Beschreibung von Symptomen der Überdüngung => Schädigung.
ich fand eben um 18:30 Uhr zu Fotosynthese, das - Bei Tomatenpflanzen à Schäden bei 0,3Vol.% auftreten.
Dieses entspricht dann m.E. 3000 vpm, richtig?
Kann hier jemand über Erfahrungen berichten oder Hinweise geben?
Vielen Dank fürs Mitdenken.