Großes Lob an die Community

Morchelmeister

Chiligrünschnabel
Beiträge
4
Hallo Chilifreunde,

bisher war ich immer nur lesend tätig und möchte das jetzt mal ändern. Eigentlich gilt meine volle Aufmerksamkeit den Pilzen, kultiviere aber schon seit einigen Jahren immer wieder verschiedene, vorgezogene Chilisorten. Dieses Jahr wollte ich es vom Samen bis zur Ernte richtig angehen und habe jede Menge Input aus diesem Forum inhaliert. Egal ob Sorte, Licht, Erde,... das Engagement hier ist einfach überwältigend und bietet alles an Wissen, was für eine erfolgreiche Kultivierung nötig ist - Chapeau!!!. Also hier nun eine kurze Chronik.

Die Sorten
Ich habe mich für Trinidad Perfume und NuMex Lemon Spice entschieden. Also eine Habanero mit dem typischen Aroma, aber ganz wenig Schärfe und einer relativ scharfen Jalapeno. Wie die letztendlich verwertet werden sollen, werde ich noch entscheiden. Auf jeden Fall wird eine Soße fällig sein.

Das Habitat
Zur Anzucht nutze ich ein ausrangiertes 112-l-Becken, in das genau 21 Töpfe hinein passen. Es ist etwa 6-7cm hoch mit Wasser gefüllt, das durch einen Heizstab und einen Temperaturregler aufgeheizt wird. Im Aquarium hält der Regler die Temperatur auf 22° C, wobei eine Hysterese von 2K vom Regler vorgegeben ist. Das Becken ist abgedeckt. Die Töpfe stehen etwa 2cm über dem Wasserspiegel.

Das Licht
Für Licht sorgen drei 20-W-LED Strahler (1 Baustrahler und 2 LED-Module auf Kühlkörper). Das Licht ist nicht auf Pflanzen abgestimmt, ich hatte die Strahler eben noch im Schrank. Nachgemessen mit einer App und verglichen mit den erforderlichen, hier im Forum nachlesbaren Werten komme ich damit recht gut hin. Die Messtoleranz der App lasse ich mal außen vor 😉.

Die Erde
Ich habe mich für Chilierde von Floragard entschieden, die im 70-l-Sack angeboten wird. Da muss ich nichts mehr mischen und der Preis ist ok. Ich habe direkt in die Erde eingesät.

Eingepflanzt wurde Ende Februar. Etwa 9 Tage später keimten die ersten. Eine Habanero machte den Anfang. Am 18.03. sah das größte Pflänzchen so aus ☺️:
Chili.jpg


Die permanent hohe Luftfeuchtigkeit sorgte für leichte Schimmelbildung und Veralgen der Perlitkörner. Das beunruhigte mich aber nicht weiter. Der Zeitpunkt der Keimung war sortenübergreifend sehr unterschiedlich. Selbst über eine Woche später kamen noch welche nach, die ich schon totgeglaubt hatte. Die Temperatur im Becken war auch gut verteilt. Ich konnte die verzögerte Keimung also auch keinem Areal zuordnen, wo es vielleicht etwas kälter hätte gewesen sein können. Immerhin sind von 22 Samen 18 aufgegangen (9 Habanero und 9 Jalapeno). Auch die Wuchsgeschwindigkeit unterschied sich sehr auch innerhalb einer Sorte.

06.04. Es wird eng! Die größten wurden am selben Abend umgetopft. Das Licht schien den Pflanzen zu gefallen. Kein Spargeln und ein sehr kompakter Wuchs.
20240406_175555.jpg



28.04. Eingetopft in 10-l-Töpfe. Die Jalapenos haben gegenüber den Habaneros schon Knospen und verzweigen sich. Sie stehen jetzt gantägig draußen, so lange die Temperaturen 6° C übersteigen.
20240428_191343.jpg


Ich muss nur den Wetterbericht im Auge behalten. Letztes Jahr habe ich zwei von drei Pflanzen an den Hagel verloren. Alles in allem könnte das dieses Jahr aber eine gelungene Sache werden 😊.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht toll aus, willkommen im Forum. Habe meine Pflanzen heute auch dauerhaft nach draußen gestellt, bei uns solls die nächsten zwei Wochen nicht mehr unter 8/10°C in der Nacht haben
 
Na herzlich willkommen. Das mit den Pilzen finde ich ja fast noch interessanter als die Chilis 🤣.
Ich hoffe da https://chiliforum.hot-pain.de/thre...nterm-blaetterdach-tanzend-im-moosmeer.44090/ auf ein wenig auf Input 😅.
Die Chilis sind auf jeden Fall sehr interessant, weniger Schärfe steht bei mir in Zukunft im Fokus. Ein paar schärfere dürfen natürlich trotzdem nicht fehlen 🙈😅. Auf Habbi Aroma mit Jalapeno Schärfe bin ich mal gespannt (ist meinen Gästen sicher trotzdem zuscharf 🤣).
Schönen Gruß
Thorsten
 
Mit Morcheln hatte ich dieses Jahr auch wieder Glück. Wir sind hier mit Muschelkalk gesegnet. Hier vielleicht noch ein Tip zum Thema Stockschwämmchen. Diese Pilzsuppe (runterscrollen) schlägt aufgrund des einzigartigen Stockschwämmchenaromas jede andere um Längen. Ich hoffe, mit den milden Habaneros auch eine Kombination mit Pilzen hinzubekommen. Bei zu viel Schärfe gehen Pilze einfach komplett unter.
 
Hi morchelmeister,
Willkommen im forum. Toller beitrag und schöne bilder. Was ist draus geworden?
LG Philipp
 
Hallo, ich hatte mächtig mit Problemen zu kämpfen. Als hätte sich das Schicksal gegen meine Chilies verschworen. Zuerst mal machte das Wetter meinen Pflänzchen zu schaffen. Nur nass und kühl, genau das, was die Chilies so gar nicht mögen. Dann hatte ich mit einem Pilz zu kämpfen, den ich erst mit dem Chemiehammer bekämpfen konnte. Alleine das hat schon mal die untere Hälfte der Pflanzen gekostet, so dass die irgendwann wie kleine Bäumchen aussahen. Damit nicht genug, hatten wir auch noch eine Schneckenplage, die ich nach einigen Fehlschlägen dann aber mit einer notdürftig zusammengeknaubten, aber funktionellen Strombarriere im Zaum halten konnte.

Bis auf zwei Pflanzen tragen aktuell alle eigentlich recht üppig, zumindest im oberen verbliebenen Teil. Aber viele der Jalapenos werden wohl nicht mehr gelb. Zum Umfärben fehlt ihnen einfach die Sonne und wir haben schon Oktober. Da wird eben nicht mehr viel passieren, so dass ich die meisten wohl grün ernten muss. Ich stelle morgen mal noch ein paar Bilder ein.
 
Ohh das ist nicht so toll, doch du machst das beste draus.. schneckenplage 🐌 🐌 🐌 🐌 hatte ich auch. Ich hab aufsammeln und zum Nachbarn umsiedeln gemacht. Klar wurde einiges an Schaden verursacht und aufgefressen doch irgendwann war es besser geworden. Bilder sind toll. Für die nächste Sesson wünsche ich nicht so viele Probleme.
Hattest du den Pilz indoor bekommen oder als sie outdoor standen?
 
Die standen draußen und waren eigentlich schon recht gut entwickelt. Ich war knapp zwei Wochen weg und konnte nicht schnell genug reagieren. Ich komme nach Hause und sehe die ganzen Löcher in den Blättern 😭. Bilder gibt's hoffentlich noch, wenn ich mal im Hellen nach Hause komme.
 
Ja es war hier in der Gegend leider auch sehr bescheiden. Na mal hoffen das es nächstes Jahr wieder etwas besser läuft. Man kann ja viel machen aber am Wetter kann man leider nichts ändern. Ich denke das die Schnecken, Pilze usw auch alles Folgen vom Wetter, Anfang des Jahres, sind. Als das Wetter endlich besser wurde ging es mit vielen Pflanzen bei mir schon bergab.
Ich freue mich aber schon auf Bilder von deinen Pflanzen.
Schönen Gruß
Thorsten
 
Zurück
Oben Unten