Hallo aus Bonn

Lionelle

Chiligrünschnabel
Beiträge
20
Hallo zusammen!

Nach dem ich die letzten Tage und Woche hier nur "heimlich" gestöbert und mitgelesen habe, war es an der Zeit sich endlich anzumelden und dann natürlich auch ordentlich vorzustellen.

Was gibt's zu mir zu sagen? Ich bin Anfang 30, wohne im wunderschönen Bonn, habe Physik studiert und dann auch noch promoviert (was mich da geritten hat ;)) und arbeite jetzt an einer Hochschule in der Nähe von Bonn.

Und das wichtigste: Ich habe ein neues Hobby entdeckt: Chilis anbauen :D
Dazu gekommen bin ich durch eine "Chilipflanze in der Dose", die ich meinem Freund zu Weihnachten geschenkt habe. Da er aber (leider) keinen grünen Daumen hat, habe ich mich dann doch mehr um das kleine Pflänzchen gekümmert, dass sich vor einigen Wochen aus der Dose reckte. Mittlerweile sind erste Blütenansätze zu erkennen und ich hoffe, dass man irgendwann auch erkennen kann, um welche Sorte es sich handelt. Von diesem "Erfolgserlebnis" angespornt, habe ich mich dann eine Weile überall, aber vor allem auch hier im Forum, schlau gemacht, wie man den Chilis selbst züchten kann und was man dazu alles so braucht.

Lange Rede, kurzer Sinn: Das Minigewächshaus und kleine Quelltöpfe sind schon da. Heizmatte, Anzuchterde (als Alternative zu den Quelltöpfen) sind unterwegs und auch diverse Samen sind bestellt. Wenn alles gut geht, dann kommen am Wochenende die ersten Samen unter die Erde und obwohl ich spät dran bin, hoffe ich, dass ich diese Saison dann noch ein paar Früchte ernten kann.

So, das war's nun erstmal von mir.

Ich freue mich auf den Austausch mit Euch hier im Forum. Von den ersten Keimerfolgen wird dann mit Fotos berichtet und die ein oder andere Frage, was dann späteres umtopfen, düngen, etc, angeht wird von mir sicher auch noch kommen.


Grüße aus Bonn,
Anne
 
Hallo Anne!
Herzlich Willkommen hier im Forum! :clapping:

Schön, dass das Rheinland wieder Zuwachs hier im Forum bekommen hat! :)

Du wirst sehen, einmal vom Chilivirus befallen, gibt es kein Zurück mehr. Spätestens wenn es in die nächste Saison geht... :whistling:

PS.: Ich glaub die Hochschule in der Nähe von Bonn kenn ich... da studier ich Chemie... ;)
 
Dann mal herzlich Willkommen Anne!:clap:

Scheinst ja vom neuen Hobby bereits fest eingenommen zu sein.

Viel Spaß hier im Forum und wenn Fragen auftauchen einfach stellen, hier sind sehr viele hilfsbereite Leute unterwegs.

Gruß Christian
 
Herzlich Willkommen!
Hier werden sie geholfen :D
So schnell kanns gehen mit dem Chilivirus :)
Viel Spaß hier im Forum
 
Auch von mir ein herzliches Willkommen hier und viel Spass!:w00t:

Lieber spät, als nie angepflanzt!:D

Gruß aus Bayern Hans
 
Hallo Anne und herzlich Willkommen!
Hier findest du mit Sicherheit auf fast jede (Chili-) Frage eine Antwort :D
Die Mitglieder im Forum sind äußerst hilfsbereit und kompetent!

Ich wünsche dir mit deinen Pflanzen viel Freude und freue mich auf einen regen Austausch und Bilder ;)
 
Hallo Anne,

herzlich Willkommen im Forum!

So lange es keine Rocotos sind, wird das dieses Jahr sicher noch was mit den Chilis :D

Bei den chinensen könnte es etwas knapp sein, aber mit einem guten Sommer hast Du auch da noch gute Chancen.

Viel Erfolg und Spaß mit Deinem neuen Hobby,
Tanja
 
Aaaah wie schön eine Nachbarin Bonn und Brühl sind ja nur nen Katzensprung auseinander. Find ich toll das das Rheinland Verstärkung bekommt.

Jaja der Chilivirus, der ist äusserst virulent und hartnäckig, im ersten Jahr hat man 7 Pflanzen, im zweiten dann 25. Ich kann Lieder singen.

Genial find ich das du Physik studiert hast, welche Art Physik?? Mir fehlt in der Hinsicht die eine oder andere Hirnwindung, was ich sehr bedauere weil mich Astronomie total interessiert, ich aber leider wenn es an die Physik geht nichts mehr peile :(

Ich freu mich auf jeden Fall auf ein nettes Miteinander....PS Mitte Mai gibts ein Chilitreffen so grob 100 km weg von unserem Standpunkt, vielleicht willst du vielleicht auch mal da hin kommen, Chilitarier life zu erleben hat was :D
 
Auch wenn du spät mit der Aussaat beginnst kannst du durchaus noch zum Ernten kommen. Wenn es darüber Herbst wird musst du die Pflanzen halt rein nehmen. Willkommen im Forum.
 
Herzlich willkommen.

Mach dir keine Sorgen, du wirst sicher noch einiges ernten können.
Und in deiner ersten Saison wirst du vielleicht erst mal ausprobieren, was dir gefällt.
Wenn du noch ein paar Samen brauchst, kannst du dich gerne melden.
 
Erstmal vielen Dank an Euch für die nette Begrüßung!

Ich war den gestrigen Tag nach der Arbeit so sehr mit abholen und auspacken der ganzen kleinen Päckchen mit Zubehör und Samen beschäftigt, dass ich nicht mehr dazu gekommen bin hier noch etwas zu schreiben.

Das Mini-Gewächshaus + Heizmatte haben jetzt einen schönen Platz bekommen und auch alles weitere ist vorbereitet. Heute Abend werden dann die ersten Samen eingeweicht und kommen dann am Wochenende unter die Erde.

Nächste Woche sollte dann noch ein weitere Samenlieferung ankommen, so dass dann spätestens am nächsten Wochenende alles unter der Erde ist. Und vielleicht sind bis dahin ja auch schon die ersten Keimlinge vom jetzt kommenden Wochenende zu sehen. :)

Bei den Sorten habe ich mich hauptsächlich auf c. annuum und c. chinense beschränkt. Zumindest bei den annuums bin ich zuversichtlich, dass das dieses Jahr noch was gibt. Immerhin lässt sich hier in Bonn auch endlich mal die Sonne blicken.

@nanaglen: Ich habe mich hauptsächlich mit Themen im Bereich der Experimentalphysik beschäftigt. Theorie ist nicht so mein Ding. Als letztes habe ich, platt ausgedrückt, mit Lasern auf kleine Kristalle, die auf ca. 250°C runtergekühlt wurden, geschossen und mir angeguckt wie sich deren innere Ordnung ändert.
Astronomie hatte nur am Anfang des Studiums mal als Nebenfach, aber ich wollte gerne was "zum Anfassen" machen und da waren mir Sterne und Co. etwas zu weit weg.

@Xiocolata: Vielen Dank für das nette Angebot mit den Samen. Ich denke, für diese Saison bin ich gut versorgt und werde auch erstmal rausfinden, was mir an Sorten so gefällt.
 
Und hat sich was in der inneren Ordnung verändert?? Ich meine bei, ich denke mal MINUS, 250 Grad da bewegt sich wohl nicht mehr all zu viel ;)
 
Doch, da hat sich einiges getan. Zum Glück! - sonst hätte es nicht zum Dr. gereicht. :)
Um es etwas komplizierter zu machen: Einige Materialien/Kristalle können einen Phasenübergang bei solch tiefen Temperaturen haben. Das bedeutet z.B., sie sind oberalb von -250°C nicht magnetisch, unterhalb von -250°C aber schon. Bei diesem Übergang kann man sich dann zum Beispiel die Ordnung der Spins (Eigenschaft der Elektronen, die sich im Kristall befinden) anschauen. Oberhalb -250°C wäre dann bei meinem Beispiel eine Unordnung der Spins und unterhalb -250°C hätte man dann geordnete Bereiche, in welchen die Spins jeweils gleich orientiert sind und so zu einer Magnetisierung führen. Solche Bereiche mit gleicher Ordnung nennt man auch Domänen und die kann man dann sogar mittels einer CCD Kamera "sichtbar" machen.
 
Zurück
Oben Unten