Helle Flecken und Blattränder

yahooooo

Habanerolecker
Beiträge
332
Ich denke mal, ein Bild sagt mehr als 1000 Worte:

Img_0116.jpg


Das ist eine NuMex Twilight. Genau genommen scheinen alle meine Pflanzen dieser Sorte das Problem mehr oder weniger zu haben. Bevor das auf die anderen abfärbt: was könnte das wohl sein?

Ich meine die größeren hellen Flecken auf den Blättern. Es hat gerade geregnet. Da ist noch etwas heller Staub auf den Blättern. Den meine ich nicht :whistling:

Sonnenbrand würde ich erstmal ausschließen wollen, weil das Wetter in den letzten Tagen nicht besonders war und die Pflanzen nicht erst seit gestern draußen stehen.
 
Magnesiummangel ;)
http://www.chili-balkon.de/anzucht/mangelerkrankungen.htm

http://chiliforum.hot-pain.de/thread-8852.html
 
Meinste?
Ich dünge 1x die Woche mit Hakaphos Soft Spezial, was 3% Mg enthält. Brauchen die echt mehr davon?
 
Sieht nicht nach typischem Magnesiummangel aus, denn der beginnt von der Blattmitte aus. Auch die typischen Blattverdickungen fehlen.

Nicht noch mehr düngen. Hakaphos 1 x wöchentlich ist reichlich. Und zu viel Kalium könnte Dir dann erst einen Magnesiummangel verursachen. (Denn Kaliumüberschuss bindet Magnesium.)

Ich tippe hier auf eine leichte Blattchlorose verursacht durch den Mangel an einigen Spurenelement-Nährstoffen. Gießt Du mit Leitungswasser, das eventuell sehr kalkhaltig ist? Dann könnte sich der pH-Wert des Bodens zu sehr erhöht haben.

Der Kalk-Überschuss bindet eine ganze Menge an Spurenelementen, die die Pflanze nicht mehr aufnehmen kann. Das Ergebnis sind Blattchlorosen (verursacht durch den Mangel mehrerer Nährstoffe). Da i. d. R. mehrere Nährstoffe fehlen ist das "Schadbild" oft eine Blattchlorose mit Aufhellungen, Flecken oder gar scheinbaren Verbrennungen auf den Blättern. Viele Symptome sind möglich.

Könntest ja mal den pH-Wert des Bodens überprüfen und falls Du die Möglichkeit hast, versuch gelegentlich mit Regenwasser zu gießen. Oder eventuell ein bissel Erde austauschen.

Auf alle Fälle hat deine Pflanze nix ansteckendes und ansonsten sieht sie ja auch schön kräftig und grün aus. Würde mir jetzt nicht zu viele Sorgen machen. ;)
 
Hört sich schlüssig an. Ja, ich gieße hier mit (so vermute ich mal) recht kalkhaltigem Leitungswasser. Geht kaum anders. Im Moment stehen die Pflanzen relativ regengeschützt auf dem Balkon. Ich könnte die sie etwas vorziehen, so dass sie unter freiem Himmel stehen, aber bei dem Wetter im Moment saufen die ja eher ab :)

Nachtrag zur Düngung: sooo übertrieben viel dünge ich meiner Meinung nach eigentlich nicht. Bisher meistens einmal die Woche, aber nur mit einer Konzentration von 1‰. Im Beipackzettel werden für Gemüsekulturen 2-4‰ empfohlen. Deswegen habe ich vor 3 Wochen angefangen, die Dosis schrittweise zu erhöhen auf 2‰.
 
Mein "nicht noch mehr düngen" bezog sich nur darauf, dass Du nicht wegen des vermeintlichen Mangnesiummangels denkst Du musst jetzt düngemäßig richtig zuschlagen ... :D

Regenwasser wäre zur Abwechslung sicher nicht schlecht. Und wenn die Töpfe Löcher haben, kannst Du sie ja mal ohne Untersetzer ein paar Tage durchregnen lassen, das spült vielleicht den Kalküberschuss auch ein bisserl raus. ;)
 
Sorry, hab eh auf meinen anderen Beitrag verwiesen ... mußte aber beim editieren weg :)
Wenn du schon düngst, dann is eh gut ;) ... bei mir hats so vor dem Düngen ausgesehen und nachher nicht mehr ;)

@Mayachili: Sehr interessant *hmmm* Hättest du ein evtl. Bespielfoto von einem Magnesiummangel?
 
Bisher meistens einmal die Woche, aber nur mit einer Konzentration von 1‰

Das hört sich schon mal vernünftig an! :) Waren die Blätter vorher mal heller, also bevor du angefangen hast die so gut zu düngen? Hast du denn irgendwelche genauen Informationen über deine Wasserhärte. Das kann man über den örtlichen Versorger, auch im Internet, herausbekommen. :)
Deine anderen Pflanzen die du ja sicher sehr ähnlich behandelst, scheinen das ja nicht zu haben. So könnte das auch durch die Sorte bedingt sein.
Ich habe gerade dieses Erscheinungsbild an einer Pflanze "rückwärts". Diese Pflanze hatte ich leider etwas "stiefmütterlich" behandelt und spät getopft, der fehlte etwas Dünger. Nachdem die jetzt ähnlich wie bei dir gedüngt wird, kann man eine Entwicklung zu einem richtig sattem Grün erkennen, teilweise aber noch mit so helleren Stellen wie bei dir. Aber das wird sich mit weiterer Düngung auch geben. :)
 
Chili Chris schrieb:
...Diese Pflanze hatte ich leider etwas "stiefmütterlich" behandelt und spät getopft, der fehlte etwas Dünger. Nachdem die jetzt ähnlich wie bei dir gedüngt wird, kann man eine Entwicklung zu einem richtig sattem Grün erkennen, teilweise aber noch mit so helleren Stellen wie bei dir. Aber das wird sich mit weiterer Düngung auch geben. :)
So einen Fall hatte ich auch ... mit der Zeit und einigen Düngerzyklen (0,1% Nährsalz) hat sich das Problem erledigt. Ging aber nicht von heute auf morgen.

Mayachili schrieb:
@ Firecook
Sorry, kein Bildchen da ... bin nicht so der Fotografierer. :rolleyes:
Also ich hab nun mehr als ein wenig gegoogelt und ich bin immer noch deiner Meinung, dass das eher nach einem Magnesiummangel aussieht :) ... Aber ich lasse mich gern eines besseren belehren, oder besser gesagt ich möchte belehrt werden :) wenn ich wo falsch liege - deswegen wollte ich ja ein Foto sehen ;)
 
Chili Chris schrieb:
Das hört sich schon mal vernünftig an! :) Waren die Blätter vorher mal heller, also bevor du angefangen hast die so gut zu düngen? Hast du denn irgendwelche genauen Informationen über deine Wasserhärte. Das kann man über den örtlichen Versorger, auch im Internet, herausbekommen. :)

Stimmt. Der PH-Wert beispielsweise ist laut zweier veröffentlichter Analyseergebnisse zwischen 7,8 und 8,1. Eine Gesamthärte steht auch da (12), aber das war so eine Zusatzmessung, und ich weiß nicht, ob die "repräsentativ" war.

Chili Chris schrieb:
Deine anderen Pflanzen die du ja sicher sehr ähnlich behandelst, scheinen das ja nicht zu haben. So könnte das auch durch die Sorte bedingt sein.

Bei genauerer Betrachtung scheinen auch andere Pflanzen das zu haben - einige mehr, andere Sorten weniger oder gar nicht. Ich muss dazu sagen, dass ich die in zwei großen Blöcken auf dem Balkon aufgestellt habe, wo in etwa 3-4m Abstand dazwischen sind. Aufgefallen ist mir das zuerst im "linken" Block, aber die SHPs im rechten Block zeigen auch Anfänge solcher Flecken.
 
Stimmt. Der PH-Wert beispielsweise ist laut zweier veröffentlichter Analyseergebnisse zwischen 7,8 und 8,1. Eine Gesamthärte steht auch da (12), aber das war so eine Zusatzmessung, und ich weiß nicht, ob die "repräsentativ" war.

Das sind schon mal ein paar Daten mit denen wir genauer arbeiten können. Hast du nicht vielleicht einen Link zu deinem örtlichen Versorger? Da stehen vielleicht noch ein paar interessante Daten.
Aber auf den ersten Blick würde sich pH 8.1 schon etwas höher anhören. Eine Wasserhärte von 12 °dH ist auch schon härter. Das liegt aber noch in dem idealen Bereich für den soft Spezial. Hast du denn noch Bilder von den anderen Pflanzen die stärher oder schwächer betroffen sind?

Also ich hab nun mehr als ein wenig gegoogelt und ich bin immer noch deiner Meinung, dass das eher nach einem Magnesiummangel aussieht ... Aber ich lasse mich gern eines besseren belehren, oder besser gesagt ich möchte belehrt werden wenn ich wo falsch liege - deswegen wollte ich ja ein Foto sehen

Also total ausschließen wollen würde ich das im Augenblick nicht. Aber bei dieser Düngung würde ich das schon ungewöhnlich finden. Vielleicht können uns weitere Bilder ja bei der Ursachenforschung helfen. :)
 
Zurück
Oben Unten