Hiiilfe, ETWAS frisst und saugt alle frischen Blattansätzte und wandert umher :-(

markox

Chilitarier
Beiträge
1.818
Hallo,
ich habe gerade auf einem meiner Kontrollgänge etwas schlimmes entdeckt. In einer Holzkiste haben mindestens vier Pflanzen auf fast allen ganz jungen frischen Blättern (und nur dort) in den Spitzen große Schwarze Flecken. Ich war erst geschockt und dachte schon da kommt jetzt so was wie Tabakmosaikvirus,... aber bei genauem Hinsehen sind es größere Saugflecken die nur noch aus einer Transparenten ultradünnen schwarzen abgestorbenen Zellschicht bestehen. Ein paar Blättchen wurden sogar am Ansatz etwas angenagt, so dass sie nur noch so am seidenen Faden hängen.
Als ich gesucht habe ob was zu sehen ist und bis jetzt schon mindestens vier betroffene Pflanzen gefunden habe (das geht rasend schnell), krabbelte ein sehr schneller grüner Käfer am Poblano Stamm hoch. Sieht aus wie eine Mischung aus Riesen Blattlaus, grüner Baby Blattwanze und Grashüpfer Larve :huh:

Ich hoffe das war der Täter, ich hab jetzt Ruhe und die betroffenen Pflanzen fangen sich schnell wieder :crying:.

Oder was kann das noch sein:

633573-PIC.jpg

(Im Hintergrund ist mein Finger, damit man sehen kann, dass es keine Schwarzen, sondern transparente Flecken sind)

633574-PIC.jpg

(sehr großer Ausschnitt, ist vielleicht 4mm lang, sitzt auf einer festen Schaumstoffplatte)
 
Hi Marko,
ich kann dir nicht sagen, was das ist (hätte in meinem jugendlichen Leichtsinn auf Blattlaus getippt, aber wenn zu groß ... :noidea: ). Für viele saugenden Insekten würde ich dir zu Spruzit von Neudorff oder Calypso Perfekt von Bayer raten. Das sollte helfen. Wurde hier schon mehrfach empfohlen. Ich hab's mir gestern nach reiflicher Überlegung und Querlesen hier gegen Blattläuse gekauft, ist aber noch zu früh, um von eigener Erfahrung zu sprechen ... :blush:
 
Ich hab mit Neudosan und Calypso guten Erffolg gehabt. Eine Anwendung mit Calypso und dann war Ruhe.
 
Danke für den Tipp, aber bis auf den einen Käfer hab ich noch nichts weiter gefunden gegen dass ich sprühen könnte. Und eine Blattlaus ist es definitiv nicht, das Viech war so schnell, dass es ein DIN A4 Blatt in 3 Sekunden überrannt hat.
Wenn es das war kann ich wenigstens beruhigt sein, dass es nicht weiter geht, denn alle Pflanzen standen in der einen Kiste und rings rum stehen noch mehrere Kisten mit Chili Pflanzen. An denen hab ich auf den ersten Blick noch nichts gesehen, muss ich aber noch mal genauer untersuchen. Deshalb wäre es gerade wichtig für mich den Käfer zu bestimmen um feststellen zu können, ober er solche Schäden verursachen kann.
Edit: Und die Schäden an allen vier Pflanzen kamen sehr schnell über Nacht.
 
Also laut Wikipedia: "...lediglich einige Arten erreichen eine Körperlänge von bis zu 5 bis 7 Millimetern."

Auch wenn dir mal Bilder von grünen Blattläusen anschaust, wirst du große Ähnlichkeiten feststellen.
 
Hm, also ich denke Blattlaus kann ich mit 99%iger Sicherheit ausschließen, da sind einfach zu viele Details anders. Blattläuse haben meist rote Augen mein Tier hat cremefarbene größere Kugeln. Blattläuse haben meist Fühler nach hinten, dünn aus einem Stück, mein Tier hat sie nach vorn mit 3-4 Segmenten und relativ dick. Blattläuse sind meist mehrere, Blattläuse fressen die Blätter nicht richtig an und schon gar nicht an vier Pflanzen über Nacht und auch nicht nur die ganz jungen frischen und ziehen dann nicht weiter,...
Das muss schon was mit einer gewissen Intelligenz sein. Man kann auch deutlich die Flügelansätzte sehen die sich gerade entwickeln. Es scheint also noch in einem Zischen Stadium zu sein.
 
Vielleicht war der auch gar nicht das Problem. Aber dann müssen wir auf fundiertere Aussagen warten ... :rolleyes::blush:

Wo sind die Profis? :w00t:
 
Hallo, also hier könnte es sich um eine noch nicht fertige, ausgewachsene, Zikade handeln. Und die saugen schon an Pflanzen.
 
@jungsohn: Läuse haben auch hinten am Arsch so zwei Stacheln oder so was, das hat meins auch nicht.

@michl_666: Danke, dass du trotzt dem dran bleibst. Ja, wäre durch aus möglich dass es doch an was anderem liegt, aber mit diesem Tierchen passt schon so ziemlich alles zusammen, ich kann fast schon ein kleines Bewegungsmuster rekonstruieren.

@Echeveria: Gute Idee, da wär ich jetzt auch nicht drauf gekommen mal zu kucken wie da die Stadien aussehen, weil ich Zikaden hier eher seltener sehe (aber ab und zu schon mal). Und der Körper, die Größe und das Fress-Verhalten stimmen schon gut überein, aber wenn ich mir die Bilder davon genauer ansehe sind viele Detail zu verschieden. Fehlende Fühler, kleine schwarze Knopfaugen, kaum segmentierter Körper, glasig kurze Stummel Beine,... Die sehen eher aus, als würden sie nur langsam vor sich hin krabbeln und könnten nicht so sprinten.

Naja, ich werde das genausten beobachten. Ich habe die betroffenen Pflanzen erst mal in eine Quarantäne Kiste gestellt und weit weit weg von den anderen platziert. Neben den vier Pflanzen hab ich noch eine ganz leicht angesaugte in der Kiste gefunden, sonst aber keine weiteren. Selbst die Blattstiele sind teilweise so krass angesaugt, dass das ganze Blatt nicht mehr versorgt werden kann :blink:. Wenn sich nichts mehr tut (hoffentlich :crying:) wird es wohl das Tier gewesen sein. Und falls hier keiner mehr drauf kommen sollte probiere ich es später vielleicht noch mal in einem Insekten Bestimmung-Forum.
 
Das Schadbild "Fensterfraß" spricht eigentlich dafür, dass Blattwespen am Werk waren. Die schaben die oberste Schicht des Blattes so ab, dass nur noch ein transparentes Häutchen stehen bleibt.

Das Tier, das Du gesichtet hast, ist aber definitiv nix Blattwespiges. :rolleyes:

Was genau es ist kann ich Dir leider auch nicht sagen. Aber ich bin mir sicher
hier
kann Dir da geholfen werden. Einfach registrieren, Bild hochladen und warten bis die Spezialisten anrücken. Hier kann man oft schon in wenigen Stunden eine perfekte Identifizierung erhalten. Gerade im Insektenbereich sind da echte Könner dabei. Versuchs mal. ;)

Und wie michl_666 schon schreibt: evtl. ist der Grünling ja gar nicht der Täter (auch wenn er wie der Gärtner aussieht, der immer der Mörder ist)
 
Habe genau das selbe Schadbild an einer frisch ausgepflanzten Anaheim.
Werde da mal ein Auge drauf haben und vielleicht erwische ich den Übeltäter ja mal bei der Arbeit...
 
Also das mit den Blattwespen wäre eine super Erklärung, wenn die Wespen selbst so ein Schaden anrichten würden. Dann wäre eine vielleicht von Pflanze zu Pflanze geflogen und oben auf dem frischen Grün gelandet. Aber scheinbar können sowas nur die Schneckenartigen Larven. Die müsste ich aber sehen können und die würde wohl auch nicht an mehreren Pflanzen ausschließlich oben rum nagen und die alten Blätter meiden.

Einen grünen Rüsselkäfer hab ich hier schon gesehen, aber die Jungkäfer sind noch ganz weiß und haben schon fast ihre Endform, später kriegen sie dann langsam Farbe. Und unabhängig von meiner Sichtung kann es wohl auch kein Rüsselkäfer gewesen sein, denn die Fressen scheinbar etwas größere, ganze Löcher.

Also in meiner Quarantäne Kiste hat sich nichts mehr getan. Aber gestern (also zwei Tage später) hab ich noch eine sechste Pflanze entdeckt, meine schöne Pasilla Bajio. Ich hoffe jetzt einfach mal, dass ich sie übersehen hatte und dass sie von Anfang an betroffen war. Somit sind es insgesamt 6 Pflanzen. Hoffentlich stecken die sowas schnell weg.
 
Ich habe die gleichen braunen Flecken an meiner Lemon Drop festgestellt und gestern erschrocken einen Thread eröffnet.

http://chiliforum.hot-pain.de/thread-12895.html

Habe die Lemon Drop am Freitag ins Freiland gepflanzt. Samstag alles wunderbar und Sonntag Früh diese Flecken entdeckt.
Also auch über Nacht entstanden!

Gruße Ela
 
Ja, ich hatte deinen Thread schon verfolgt, weil mir die Flecken auch sehr ähnlich vorkamen, gerade auch weil es hauptsächlich die frischen Blätter in der Spitze sind. Aber weil die Diagnosen dann eher in Richtung Brennflecken und Wetterschwankungen gingen hatte ich nichts geschrieben, denn ich bin mir ziemlich sicher, dass es bei mir ein Insekt war. Ob nun das, was ich fotografiert hatte, oder ein anderes (Nachtaktives) weiß ich leider nicht. Ich hatte die zwei Tage danach noch ein paar andere kleine Hüpfer und Krabbler an den betroffenen Pflanzen entdeckt. Da die Kiste zu diesem Zeitpunkt allerdings mitten auf dem Rasen in Quarantäne stand können die auch nur auf der Durchreise gewesen sein :huh1:.

Vielleicht mach ich noch mal Fotos wie der Schaden jetzt aussieht. Nach etwas Zeit, Sonne und Regen sind aus den Flecken nun Löcher geworden. Allerdings ist es nicht mehr geworden, was definitiv gegen Brennflecken und dergleichen spricht.
 
Zurück
Oben Unten