Hilfe, schwarze Flecken, was ist das ?

A

ansen

Gast
Seit ein paar Tagen habe ich auf zwei meiner Chilipflanzen diese Flecken die sich immer mehr ausbreiten. Im Netz habe ich leider keine Antwort finden koennen.
Bin ziemlich ratlos. Habe die Pflaenzchen erstmal vorbeugend von den anderen separiert.

Ich duenge mit Compo Guano, einmal die Woche, alle anderen Pflanzen sehen gut aus. Lage ist bei mir sued sued ost bei allen Fenstern, der Grossteil der Chilis steht im sonnigen Küchenfenster, eine der zwei befallenen im Wohnzimmerfenster, die andere auf dem Fensterbrett.

Die Sorte ist wahrscheinlich eine Thai, meine Eltern haben die Chilis im Asia-Supermarkt gekauft. Ich habe mir Mitte Juli eine Schotte mitgenommen und die Kerne einfach in Erde gepflanzt. Zu meiner Freude waren alle innerhalb einer Woche gekeimt und wachsen eigentlich prächtig.

Hat jemand von Euch eventuell eine Idee, woher diese Symptome kommen?

Grüsse von einem ratlosen Newbie

chili2.JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie sehen die Flecken an der Blattunterseite aus?

Könntest Du vielleicht eine Nahaufnahme von einem Blatt mit diesen Flecken jeweils von der Oberseite und von der Unterseite machen?

Hast Du die Pflanzen in letzter Zeit mit irgendwas eingesprüht?

Wie war das Wetter die letzten Tage bei Euch?
 
Das Wetter war durchwachsen, aber nachts immer ueber 10° C. Gesprueht habe ich nichts.
Werde versuchen, morgen Nahaufnahmen von einem Blatt nachzureichen.

Der Befall hat auf einer Pflanze begonnen, die indoor stand. Diese habe ich dann zwischen das Doppelfenster gestellt, in dessen Nähe sich nur mein outdoor Champion auf dem Fensterbrett befindet.

Wie es scheint, sind momentan nur die jüngeren Blaetter an den Trieben betroffen, die älteren Blätter an den Stämmen scheinen noch nicht in Mitleidenschaft gezogen zu sein.

Grüsse
 
Hast Du mal genau unter die Blätter geschaut, ob da was krabbelt?
Einzelne Tierchen? Wenn Du eine Lupe hast, geh mal genau nachschauen, auch in den Verzweigungen und an den Triebspitzen.

Foto wäre gut, weil es noch zu viele Möglichkeiten gibt, was die Ursache sein könnte. :rolleyes:
 
Definitiv keine Tierchen. Hab ein vorhin noch ein befallenes Blatt im Blumenladen um die Ecke vorgezeigt. Nachdem ich erwähnte, dass eine der Pflanzen auf dem Fensterbrett wohnt, war sich die Mitarbeiterin dort sicher, dass es sich um Kaelteschaeden handeln würde. Nein, Pilz käme laut ihr nicht in Frage.

Nun ja, irgendwie hat sie wohl die Stelle in meinen Ausführungen verpasst, als ich ihr schilderte, dass der Befall auf der indoor Pflanze begonnen hat (vor ca. 5 Tagen), woraufhin ich diese ins Doppelfenster nahe der Fenterbrett Pflanze gestellt habe (ca. 80 cm Abstand ),bei der ich heute dieselben Symptome fand. Dazwischen steht noch ein riesiger Basilikum Topf.

Jetzt beobachte ich schon voller Panik die Chiligruppe im Küchenfenster, aus der ich den Kranken separiert habe. Aber bis jetzt sehen die alle gut aus, das pure Grün. Hab sogar zwei kleine Springspinnen, denen es da wohl gut gefaellt.

Ist es moeglich, dass ich den Topf auf dem Fensterbrett durch das umstellen angesteckt habe ?
 
ansen schrieb:
Ist es moeglich, dass ich den Topf auf dem Fensterbrett durch das umstellen angesteckt habe ?

Wenn es 'ne Krankheit ist, dann kannst Du die andere Pflanze angesteckt haben.

Wie sieht der Basilikum aus? Dort irgendwelche Schäden?
 
Hier ein kleines Update..

Nach ein bischen Überlegung kam ich zu der Vermutung, dass die Möglichkeit besteht, dass ich der Schuldige bin. :blush: Habe vor ca. 2 Wochen die beiden Pflanzen umgetopft und dabei die Blumenerde mit Sand gemischt. Diesen hatte ich von einem Sandhaufen im Keller genommen und 30 min im Ofen bei 200°C "sterilisiert.

Damit hab ich wahrscheinlich alle Keime vernichtet, allerdings keine möglicherweise vorhandenen Salze oder sonstige Verunreinigungen. War so blauaeugig zu vermuten, dass das Zeug salzfrei sei. :crying:

Das würde auch erklären, warum nur neue Blätter betroffen sind und der zweite, grössere Topf die Symptome mit etwas Verzögerung zeigte. Die Wurzeln brauchten einfach ein wenig länger um den neuen Raum zu erschliessen.

Die grössere Pflanze habe ich heute umgetopft, die gemischte Erde von den Wurzeln entfernt, bis auf einen kleinen Rest der ursprünglichen reinen Blumenerde in der Mitte des Wurzelballens.

Die Wurzeln sahen gut aus, ein dickes Büschel, nix verfault oder vergammelt, eigentlich so wie man es sich wünscht. Es waren keinerlei Viecher zu finden, auch nicht an der Pflanze selber, was mich in meinem Verdacht bestärkt und hoffen lässt, dass ich keinen Pilzbefall oder eine andere üble Krankheit an den Pflanzen habe.

Ich werde die andere Pflanze morgen umtopfen und weiterhin beide von den übrigen Chilis getrennt halten und genau beobachten. Vielleicht schaff ich es dann auch noch, ein paar Fotos einzustellen.:rolleyes:

Drückt mir die Daumem und wünscht mir Glück
Euch allen ein sonniges Wochenende:D


P.s. die Smileys hier sind ja echt süss, nette Auswahl
 
Vielleicht war es auch kein reiner Quarzsand und hat den pH-Wert deiner Erde ins alkalische verschoben.
 
Mhm, ich weis es nicht, möglich ist es. So gut kenne ich mich mit Erden nicht aus. Jedenfalls sind alle anderen Pflanzen, welche in reiner Blumenerde stecken ohne irgendwelche Problematik. Da es mein erster Versuch mit Chilis ist, werde ich erstmal auf weitere Experimente verzichten und bei normaler Blumenerde bleiben.

Bin eh viel zu spät drann gewesen mit der Aussaat Mitte Juli, aber die sind alle schnell gekeimt und gewachsen wie Sau. Die Grössten indoor sind ca. 70 cm hoch und verzweigen auf 60 cm und in fast allen Verzweigungen zeigen sich Knospen. Die erste Blühte scheint auch kurz vor dem Öffnen zu stehen.

Meine outdoor Fensterbrett Champions sind nur halb so hoch, wirken aber deutlich robuster im Erscheinungsbild und haben viel mehr Triebe in den Blattachseln und dickere, ausgeprägtere Stämme

Mangels Platz und besserem Wissen hatte ich auch jeweils zwei bis vier Sprösslinge in einem Topf zusammen gesetzt. Diese liessen sich natürlich auch nicht mehr ohne grössere Verletzungen trennen, so dass ich es dabei belassen habe.

Allerdings habe ich den Eindruck, dass die Thai ? Chilis die Gesellschaft mögen und sich gegenseitig im Wachstum anspornen. Die drei - vier Chilis die ich solo getopft habe sehen zwar auch gut aus, aber hinken im Wachstum doch deutlich hinterher.

Ich hoffe, ich schaffe es, einige der Pflanzen im Küchenfenster ( süd süd ost Lage) über den Winter zu bringen, mit Früchten rechne ich nicht wirklich dieses Jahr.

Aber das Wetter soll ja die nächsten Tage noch sehr sonnig bleiben in Berlin, schaun mer mal.

Grüsse
 
Allerdings habe ich den Eindruck, dass die Thai ? Chilis die Gesellschaft mögen und sich gegenseitig im Wachstum anspornen. Die drei - vier Chilis die ich solo getopft habe sehen zwar auch gut aus, aber hinken im Wachstum doch deutlich hinterher.

Kann es vielleicht auch sein, dass sie sich gegenseitig zu viel Licht weg nehmen und deshalb in die Höhe gehen?
 
mph schrieb:
Kann es vielleicht auch sein, dass sie sich gegenseitig zu viel Licht weg nehmen und deshalb in die Höhe gehen?


Ich hoffe doch nicht, bis jetzt sehen sie jedenfalls aus, als würden sie sich miteinander gut arrangieren..:cool:
Ist halt auch eine Frage des Platzes und davon hab ich leider nicht viel.

Mal gucken, ob ich es morgen schaffe , ein zwei Fotos einzustellen.

Grüsse
 
Kleines Update: Nach dem Umtopfen haben sich die beiden Töpfe mit den schwarzen Flecken an den Blattspitzen wieder erholt und die Fensterbrettchili gedeiht prächtig und bilet fleissig Blühten. Lag wohl wirklich an dem Sand, den ich der Erde beigegeben hatte.
 
Zurück
Oben Unten