Jedes Jahr das selbe - Spinnmilben an Kletterrose

Diavolino

Habanerolecker
Beiträge
555
Hey Leute,

also jedes Jahr wieder.... es ist eine Pest. Dieses Jahr verzweifle ich daran, die Spinnmilben sind unzerstörbar. Ich habe das Rankgutter extra locker und mit ca. 8 cm Abstand zur Wand angebracht, man kann es unten etwas hochklappen und kommt so sogar sehr gut mit dem Sprüher unter die Blätter....

Ich habe mit einem Drucksprüher schon folgende Mittel in mehreren Tagen Abstand tropfnass auf Blattober- und unterseite aufgesprüht, sowie alle Blätter mit gelben Punkten entfernt:

-Spruzit
-Calypso Perfect
-Bayer Axoris (damit habe ich bisher immer alle getötet)

Und heute wieder neue gelbe Punkte auf Blättern und ich sehe sie krabbeln, ich kotze.... :angry:

Morgen kaufe ich mir nochmal Bayer Spinnmilbenfrei, das hatte die Jahre auch immer mal eine Zeit gewirkt... aber so langsam weiß ich nicht mehr weiter hier auf dem Balkon.
Wenn das so weitergeht, schmeiß ich die Rose in die Tonne.

Hat jemand Tipps, was ich tun kann?

Verzweifelte Grüße

Daniel

iIhS0.jpg
 
Hmmm.... ist ja doof, dass es die Rose immer wieder erwischt.
Da scheint der Standort für die Pflanze wohl nicht zu passen. Wenn in jedem Jahr wieder Spinnmilben auftauchen gefällt der Platz den Schädlingen eindeutig besser als der Pflanze.
Drück Dir trotzdem die Daumen obwohl Du Dein Pulver ja anscheinend schon verschossen hast :(
 
Rosen sind oft ziemlich empfindlich wenn man sie an Mauern pflanzt, da diese sich in der Sonne so aufheizen. Ich hatte auf Balkonien ein ähnliches Problem mit Clematis an der Wand, die zwar toll wuchs und blühte, aber jedes Jahr zur gleichen Zeit ... die Spinner zu Besuch. :confused:

Bei mir haben diese Raubmilben gut funktioniert ... überraschend gut, obwohl sich die Anleitung so liest, als könne es nur bei optimalen Temps/passender Luftfeuchtigkeit wirklich gut funzen.

Direkt nach deiner Sprayaktion kannst Du die aber leider nicht einsetzen.

Alternativ die Rose in einen dieser Kästen setzen, die ein eigenes Rankgitter haben. Dann kannst Du sie weiter von der Mauer weg aufstellen und das Hitzestauproblem wird weniger. Meine Balkonrose steht einen Meter von der Wand weg und hat keine Probleme. ;)

Oder versuch es mit regelmäßig einnebeln um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
 
Na ja. man könnte es ja aber auch etwas anders rum sehen. Wo steht denn diese Rose genau? Klar, in einer Ecke, aber ist diese Ecke noch überdacht?
 
ja, es ist ein Balkon, der ist komplett überdacht. Ist auch Südseite, die Wand heizt sich immer derbe auf, ist wahrscheinlich wirklich zu trocken und warm dort.. naja, ich versuchs nochmal, ansonsten bringe ich die Rose im garten unter, so macht das keinen Spaß.. wär aber schade.

Gruß Daniel
 
Ok, so etwas ähnliches dachte ich mir schon. Das Beste für diese Rose wäre, Du würdest sie an eine geeignete Stelle im Garten setzen. Ich habe da mal einen kurzen Artikel rausgesucht, der genau das Problem anspricht, das deine Rose hat.
http://www.haus.de/PH2D/ph2d.htm?snr=6000&snr2=5999
Gruß...Werner
 
Danke Werner, so siehts halt aus, sie kommt in den Garten. Will auch nicht Literweise Chemie drauknallen, immer und immer wieder... zumal sie das zweite Jahr dort steht und noch nicht eine einzige Rosenblüte gebildet hat... sagt ja auch schon alles, denke ich mir mal..

Hat jemand einen Tipp, welche schöne Kletterpflanze man stattdessen dort ranken lassen kann? Es gibt doch sicher auch welche, die die Dämonen nicht gern bevölkern?

Sieht schon schön aus, wenn die Wand grün ist.. :crying:

Gruß Daniel
 
Zurück
Oben Unten