Kahstns Fleischfresser

Kahstn

Chiligrünschnabel
Beiträge
36
Hallo Leute.
Wie in meinem Vorstellungspost erwähnt, habe ich neben den Chilis auch noch fleischfressende Pflanzen (eigentlich ist es andersrum ;) ), die ich euch hier fortlaufend vorstellen möchte.

Wir fangen mal mit ein paar Kannenpflanzen (Nepenthes) an, die meine unangefochtene Nummer eins sind.

Los geht's mit N. peltata



Dann kommt die erst 2014 beschriebene N. cornuta.



Etwas aus der Kloschüsselfraktion: N. jacquelineae





Die wunderschöne N. ovata (diese Kanne hat über 20cm)



N. burbidgeae



N. surigaoensis (oder N. merrilliana, da bin ich noch nicht so ganz sicher).



und der dicke Bruder N. sibuyanensis (einmal mit hängender Kanne, sitzender Kanne und mit noch unentwickelter Kanne)







N. macrophylla, eine der langsamsten Pflanzen (zumindest unter den Fleischfressern).


Ich werde den Thread mit anderen Gattungen und Arten und evtl. neuen Kannen der oben gezeigten ergänzen. Ich hoffe, sie gefallen euch.

Viele Grüße,
Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Wunderschöne Kannen, sind das alles Deine?Ich hatte auch eine, leider eingegangen, ich hab im Internet nach Pflege geschaut, hell, feucht, Spezialerde. Aber eingegangen.
Meine anderen Fleischfressenden wachsen gut. Wie hängen sie bei Dir, wieviel gießt Du, so feucht wie Sonnentau und Venusfliegenfalle? Ich hab immer mit Regenwasser gegossen 5,5 PH.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Babsi. Vielen Dank.
Ja das sind alles meine :) Bzw. ein Teil davon. Ich sammle schon seit ca. 7 Jahren und der Platz wird langsam knapp... Ich hab die ganzen großen Kannenpflanzen in einem Balkonkasten gepflanzt, der einem Kühlen Zimmer steht und mit LED-Strahlern beleuchtet wird (2x22W). Die Spezialerde ist so speziell nicht. Früher habe ich lockere Torfgemische verwendet, aber aus ökologischen Gründen und auch wegen der Eigenschaften des Torfes (verdichtet stark, nimmt bei Trockenheit schlecht Wasser auf, etc.) bin ich im Moment bei Kokosfasergemischen (mal mit Holzkohlestückchen, mal mit Pinienrinde und Perliten). Viele benutzen auch reines Sphagnum Moos, lebend oder getrocknet, Hauptsache durchlässig und Nährstoffarm.
Ich halte die Pflanzen nur leicht feucht, da sie Staunässe übel nehmen.
Welche Fleischfresser hast du denn noch?

Liebe Grüße
 
Hi
Hier meine Helfer, hab sie alle in Gläser gepflanzt mit Henkel. So kann ich sie immer leicht zu den Pflanzen stellen.
Sonnentau
24912760sg.jpg


Venusfliegenfalle
24912777tl.jpg



Schlauchpflanze, seit sie im Gwh steht, bekommt sie neue Schläuche. Drinnen fingen viele an zu vertrocknen. Der der über den Rand schaut ist neu.
24912776dw.jpg



Ich Versuch es demnächst nochmal mit einer Kannenpflanze. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Alternative zu Gelbtafeln? Könnte ja gut funktionieren!
Das wären zwei,Fliegen mit eimer Klappe. :D
 
@Bhut-Head
Für die kleinen Mücken den Sonnentau nehmen oder eine Kannen-/Schauchpflanze.
Venusfliegenfallen sind für die etwas größeren besser.
Den Tipp hab ich letztes Jahr von @mph bekommen.
 
Hallo Babsi. Die sehen auch gut aus. Der Sonnentau und die Venusfliegenfalle färben sich toll aus, wenn sie extrem viel Sonne kriegen (bei mir den ganzen Tag volle Sonne draußen). Wenn du bei der VFF die Blüten abschneidest, dann hat die Pflanze mehr Kraft für Fallen.
Ob die Pflanzen wirklich was bringen, wenn man einen Schädlingsbefall haben glaube ich nicht. Aber den ein oder anderen Zufallsfang wird's schon geben.
Liebe Grüße,
Carsten
 
Zurück
Oben Unten