Keimen auf Küchenpapier

CHiP

Dwarslöper
Beiträge
403
Vor Kurzem erhielt ich hier den Tipp, zwischen Küchenpapier zu keimen. Nicht ich, der Chilisamen. Frage: Kommt der Keimling von alleine durch das einlagige Küchenpapier, welches oben drauf liegt oder muss ich Geburtshelfer spielen?
 
meiner meinung nach reicht eine lage und samen drauf mit 2 lage oben drauf hab ichs noch nicht gemacht aber denke das sie an dem küchenpapier entlang wachsen
 
Hallo Claus,
das mit den zwei Lagen wird zur Keimtestung manchmal empfohlen.
Zur Anzucht mach es so wie Atomic es sagt. Oben auf ein mehrfach gefaltetes Küchenpapier legen, nicht abdecken und dann in einen Beutel oder ähnliches warm stellen.
 
Wenn ich dich richtig verstehe meinst du ob die Samenhülle abgestreift wird?

Das wird sie bei Küchenpapier nicht, man lässt dort auch nur keimen, und wenn die Wurzel da ist dann ins Substrat.

Ok? :)
 
Jein @Hotornot, man kann beides machen. Also bis zu den Keimblättern warten oder direkt nach Sichtbarkeit der Wurzelspitze in Erde setzen. Durch die sehr hohe Luftfeuchtigkeit wird hier auch ohne Widerstand die Samenhülle abgestreift.
 
Und wieder was gelernt...:thumbsup:

Habe ich noch bei niemandem gesehen. Ich nutze die Methode vor allem um zu sehen ob der Samen überhaupt gekeimt ist.
 
Gut, es tut sich jedenfalls etwas. Ich lass den Samen in Ruhe und schau mal, was passiert.
 
Selbst in einer Keimbox habe Chilis kein Problem die Samenhülle abzusteifen. Der Grund liegt an der 100% Feuchtigkeit der Samenhülle.
Probleme gibt es meist, wenn die Samenhülle nicht mehr extrem feucht ist. z.B. wenn der Keimling die Erde durchbrochen hat und die Samenhülle trocknet.

Eine dünne Lage Küchenpapier würde ich nie über die Samen legen. Das fördert zwar das Abstreifen aber die Wurzeln verfangen sich zwischen den beiden Lagen Küchenpapier und sind dann extrem schwer zu trennen.

Meine Lösung: Einige Lagen Küchenpapier und darüber eine Lage Kaffeefilterpapier. An dem Kaffeefilterpapier können sich die Wurzeln nur extrem schwach festkrallen und so sind später die Keimlinge leicht zu entfernen.

Früher habe ich die Keimlinge direkt nach der Wurzelbildung in Erde gesetzt. Das Verlangt aber, dass die Töpfe weiter warm gehalten werden, bis der Keimling die Erde durchbrochen hat, sonst kann der Keimprozess unterbrochen werden. Hatte dadurch bereits einige Verluste.

Meiner Meinung nach ist die sicherste Methode die Keimlinge so lange in der Keimbox/Keimbeutel zu lassen bis sie die Samenhülle abgestreift haben. Erst dann kommen sie in die Erde. In einem Keimbeutel geht das Abstreifen natürlich besser durch die Reibung zwischen Folie und Papier.

Foto eines Keimexperimentes. Wenige Tage später, leider kein Foto, hatten alle ihre Samenhülle verloren.

20151225_134629_klein.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten