Selbst in einer Keimbox habe Chilis kein Problem die Samenhülle abzusteifen. Der Grund liegt an der 100% Feuchtigkeit der Samenhülle.
Probleme gibt es meist, wenn die Samenhülle nicht mehr extrem feucht ist. z.B. wenn der Keimling die Erde durchbrochen hat und die Samenhülle trocknet.
Eine dünne Lage Küchenpapier würde ich nie über die Samen legen. Das fördert zwar das Abstreifen aber die Wurzeln verfangen sich zwischen den beiden Lagen Küchenpapier und sind dann extrem schwer zu trennen.
Meine Lösung: Einige Lagen Küchenpapier und darüber eine Lage Kaffeefilterpapier. An dem Kaffeefilterpapier können sich die Wurzeln nur extrem schwach festkrallen und so sind später die Keimlinge leicht zu entfernen.
Früher habe ich die Keimlinge direkt nach der Wurzelbildung in Erde gesetzt. Das Verlangt aber, dass die Töpfe weiter warm gehalten werden, bis der Keimling die Erde durchbrochen hat, sonst kann der Keimprozess unterbrochen werden. Hatte dadurch bereits einige Verluste.
Meiner Meinung nach ist die sicherste Methode die Keimlinge so lange in der Keimbox/Keimbeutel zu lassen bis sie die Samenhülle abgestreift haben. Erst dann kommen sie in die Erde. In einem Keimbeutel geht das Abstreifen natürlich besser durch die Reibung zwischen Folie und Papier.
Foto eines Keimexperimentes. Wenige Tage später, leider kein Foto, hatten alle ihre Samenhülle verloren.