Keimlinge verfärben sich dunkel

guydelombard

Chiligrünschnabel
Beiträge
74
Hallo zusammen,


dieses Jahr läuft irgendetwa falsch bei mir, nur weiß ich nicht genau was :confused: Anbei ein Bild einer Antillais Carribean Habanero, wo das Problem deutlich wird:

dsc00034vteg0.jpg


Solch eine Verfärbung kommt leider bei recht vielen meiner Kleinen vor, am meisten jedoch bei den Chinensen. Kann solch eine Verfärbung auf "zuviel Licht" zurückzuführen sein oder muss ich etwas schlimmeres vermuten? Die Keimlinge stehen
- unter 14h Beleuchtung mit einer 865er lsr t5
- selbstgebastelten Reflektor mit Alufolie (quick and dirty:angel:)
- anfangs betrug der Abstand ca. 6 cm, mittlerweile bin ich etwas höher auf 10-15cm gegangen
- an einem schlecht isolierten Fenster, 50cm tiefer die Heizung (nicht wirklich optimal, geht aber nicht anders)
- werden 2x täglich mit Wasser eingenebelt
- Romberg Kokosjiffies
Letztes Jahr ging genau an der gleichen Stelle alles glatt bei der Anzucht, ohne größere Probleme. Der einzige Unterschied liegt eigentlich darin, dass jetzt die t5 Leuchte anstatt einer t8 installiert ist.

Vielen Dank für eure Hilfe im voraus!
 
ich denke, das problem wird das Fenster sein. Den es scheint mir so zu sein, das die pflanzen zu nass bzw. zu kühl stehen oder der wechsel zwischen tag und nacht zu extrem ist. Jetzt gerade bei der Kälte, ist der Fensterplatz enorm gefährlich für die kleinen. Das sieht mir schon nicht mehr nach einem Lchtproblem aus, sondern eher ein Pilz. Kannst du mal ein gesamtbild von deinem fensterplatz machen, wo mann ihn von weitem sieht
 
Wie schön, dass der Hausmeister gerade Dienst hat und so schnell antwortet :thumbup:
Das Substrat sollte eigentlich nicht zu feucht sein: es wird erst gegossen, wenn die Jiffies oben trocken sind und unten noch etwas Restfeucht haben, auch läuft kein Wasser aus nach dem gießen...

Hier ein Gesamtbild:

dsc0003675pde.jpg


Die Leuchte bzw. der "Reflektor" hängt sonst ungefähr auf Erdhöhe mit den Jiffies. Auf der Rückseite des "Regals" ist im oberen Teil noch eine Scheibe Bastlerglas zwischen Chilis und Fenster...
Mit Sicherheit ist der Platz nicht optimal. Nur sind die Verfärbungen schon recht früh aufgetreten, teilweise schon wenige Tage nach der Keimung. Die meisten sind ca. vom 11.-25. Januar gekeimt, da waren die Temperaturen auch nachts noch nicht so frostig.
Um das Kondenzwasser generell halbwegs in den Griff zu kriegen, wird ordentlich stoßgelüftet (Tür befindet sich links neben dem Fenster). Natürlich wird es dann auch den Kleinen kälter, aber könnte dieser Unterschied solche Folgen haben?

Heute Nachmitag werden ein paar Keimlinge umgetopft, dann gibt es heute Abend noch mehr Bilder...
 
Könnten vielleicht auch Anthocyane sein, welche sich verstärkt in den Blätter eingelagert haben.

Ich hatte vergangenes Jahr arg dieses Problem. Da waren die Blätter richtig hellgelb, mit vielen derartigen dunklen Verfärbungen. Sind so gut wie garnicht gewachsen. Und wenn sich doch mal ein neues Blättchen ausgebildet hat, dann ist dafür ein älteres abgestorben.

Zumindest in meinem Fall lag es an der Erde, die da kaputt sein musste. Denn sie litten akuten Nährstoffmangel. Und Trauermücken und Welkekrankheiten durch Pilze waren andere Begleiterscheinungen.

Nachdem ich die schwächlichen, kränklichen Pflänzchen aus der alten Erde befreit und diesmal in guter Erde die nackten Wurzeln reingesetzt habe, sind sie förmlich explodiert im Wachstum. Und wurden zu meinem Erstaunen gute, wunderschöne Pflanzen.

Aber das ist nur 'ne Überlegung. Obs bei Dir auch daran liegt, das weis ich so nicht zu sagen...

Grüßle, Michi
 
Anthocyane sind blaue Farbstoffe, die sich im Zellsaft lösen können und somit verlagerbar sind. Sie kommen bei blauen/ bläulichen Blüten ebenso vor wie bei entsprechenden Blättern.
Wieso meinst du, dass das Auftreten von Anthocyanen ein Problem darstellt?
Die kommen ja natürlich vor und sind keine schädliche Verbindung?!
 
Stoßlüften im Winter kann vollkommen ausreichen um so kleine Chilipfänzchen zu schädigen. Das Problem "Zugluft" wird sehr oft unterschätzt, genauso wie die Kälte vom Fenster ... :whistling: Mess mal die Temps direkt an der Scheibe oder dann wenn du lüftest ...

Zur besseren Isolierung/Kälteschutz könntest du die Kleinen in flache Styroporboxen stellen die grade so die Höhe der Pflänzchen haben. Schau mal im nächsten Asialaden vorbei, die haben so große weiße Boxen, die sie sowieso wegwerfen (bekommen ihr Gemüse darin geliefert).

Für mich sieht es aber in diesem Fall vor allem nach einem Nährstoffproblem aus. Ich würde in andere Erde umsetzen und auf gleichbleibende Temperaturen und weniger kalte Luft achten. Denn Nährstoffaufnahme hängt natürlich nicht nur von einem guten Substrat ab, sondern auch von den richtigen Feuchteverhältnissen und Temperaturen, damit die Pflanze das Futter überhaupt aufnimmt. ;)

Einen Pilz halte ich für unwahrscheinlich.
 
ich denke es liegt am fensterplatz, hab mir dein fenster mal genau angeschaut. Du hast zwar ne Isolierscheibe drin, aber die dünnsten die es gibt, das sehe ich anhand der Glasleisten, dadurch ist der Isolierwert unter Norm und desweiteren glaube ich hast du nur einen Minirolladen aussen am Fenster, kann das sein? Wen du denn dan nachts noch offen lässt wird es sehr kalt am Fenster. ich sag jetzt mal so einfach in dem Raum, nachdem was alles so vorm Fenster aussen steht, machste den Rolla abend net zu oder ;) und das wird dann schon extrem kalt, das ist echt hart für so kleine Pflanzen

PS. das Stosslüften ist zwar sehr wichtig, damit die Luftfeuchtgkeit aus dem raum kommt, damit es kein Schimmel gibt. Aber auch für die kleinen Pflanzen halt tödlich

LG heiko
 
@ Chrissi83

Mit Paprika bzw. Chilis habe ich kaum Praxis. Mehr mit Tomaten. Und da kann ich aus der Erfahrung heraus mehrere Situationen herleiten, wo ich bei den Tomaten mit dem verstärkten Einlagern von Anthocyane in Blättern konfrontiert wurde:
  • Sortentypisch - sog. blaufrüchtige Sorten. Früchte, Blätter, Stiel und Wurzeln, welche Licht abbekommen, sind violett, blau (bzw. tiefes schwarzblau) verfärbt. Unbedenklich.
  • Nährstoffmangel (Speziell Phosphor-Mangel!?)
  • Kälte (vermindert Kälte die P-Aufnahme?)
  • Unter Kunstlicht verfärben sich die Blattunterseiten bei mir gerne violett. Ich vermute mal, weil viel Licht an die Blattunterseiten hin reflektiert. Verschwindet bei mir immer nach dem Umzug an natürliches Sonnenlicht.
Grüßle, Michi
 
Vielen vielen Dank für eure schnelle Hilfe und vor allem für die Lösungen! Anscheinend unterschätze ich die Zugluft und die Kälte durch das Fenster :) Heute Abend wird die Temperatur am Fenster gemessen, bin gespannt drauf...

Zum Umtopfen bin ich heute nicht mehr gekommen. Die Becher von der Fensterbank sind noch richtig fies kalt, nach einer Nacht im Zimmer geht es dann morgen los - ab in die Compo Blumenerde...

Styroporboxen hören sich im Prinzip ganz gut an. Könnte man auch Bastlerglas bzw. Plexiglas, sagen wir mit 5mm Stärke, zur Isolation verwenden? Die umgetopften Becher kommen nämlich in Brotkästen, um das Ganze mit Glasfaserdochten zu bewässern. Zumindest ist ein "innerer Kasten" aus Acrylglas lichtdurchlässiger als Styropor und da ich auf Tageslicht stehe, fände ich die Lösung angehnemer als Styropor :angel:

Heiko, alle Deine Vermutungen stimmen :) Die Rollos bleiben nachts oben (Sonne/Tageslicht ist der beste Wecker :rolleyes:), da geht ein zusätzlicher Wärmepuffer verloren. Vielleicht sollte ich spaßeshalber den Leiter des Studentenwohnheimes fragen, wann die Fenster zum letzten Mal ausgetauscht wurden - so wie die aussehen, dürfte das schon einige Montage her sein :whistling:

Nochmals vielen Dank für die flotte Unterstützung, ich werde euch auf dem Laufenden halten...
 
@ alle Antwortgebenden:

Echt schöne Ausführungen von euch!:thumbup:

Aber woran habt ihr erkannt, dass es sich nicht um eine sortenspezifische Verfärbung handelt?
-Mal von der genannten Sorte abgesehen, denn Kreuzungen und Fehlkäufe kennt man ja.

Gruß Christian
 
Habbi Metal schrieb:
@ alle Antwortgebenden:

Echt schöne Ausführungen von euch!:thumbup:

Aber woran habt ihr erkannt, dass es sich nicht um eine sortenspezifische Verfärbung handelt?
-Mal von der genannten Sorte abgesehen, denn Kreuzungen und Fehlkäufe kennt man ja.

Gruß Christian

Kann da ja jetzt nur für mich Antworten. Für mich waren die Keimblätter ausschlaggebend und die sehen für mich nach ner starken unterkühlung aus. Um aber richtig zu liegen, war es für mich wichtig das Gesamtbild zu sehen vom fenster.Deshalb ein Danke an guydelombard, den solche Bilder in der Gesamtansicht sind für mich sehr wichtig. Darauf konnte ich ja die schwache verglasung, sowie einen aussenliegenden Minirollo erkennen, der auch noch nachts offen ist :D
 
guydelombard schrieb:
Heiko, alle Deine Vermutungen stimmen :) Die Rollos bleiben nachts oben (Sonne/Tageslicht ist der beste Wecker :rolleyes:), da geht ein zusätzlicher Wärmepuffer verloren. Vielleicht sollte ich spaßeshalber den Leiter des Studentenwohnheimes fragen, wann die Fenster zum letzten Mal ausgetauscht wurden - so wie die aussehen, dürfte das schon einige Montage her sein :whistling:

In den meisten isoscheiben, steht im silbernen Rahmeninnenteil ein Produktionsdatum, daran kannst du erkennen wie alt die Fenster bzw. die Scheibe ist wen sie nicht mal später durch einen Schaden getauscht wurde ;)
 
So ihr Lieben,


einen herzlichen Dank an euch! Heute gab es einen Basteltag mit etwas Styropor (ungünstig zu sägen, wenn man die Haare offen trägt :whistling:), vier neuen Reflektoren mit Weißfolie und einer Freiräumungsaktion im Zimmer sind nun fünf Eurokisten warm verpackt. Die Kleinen wurden auch noch umgetopft, jetzt kann es hoffentlich richtig losgehen : )

Ein kleiner Temperaturvergleich: Nach 5 Minuten lüften wurde an der äußersten Pflanze am Fenster gemessen, die am nächsten zur offenen Tür steht:
- vorher von 18,7° auf 12,4°
- mit den Styroporkisten: 10 Minuten Lüften (!), von 21° auf 18,5°
Das nenn ich eine Hausnummer... Styropor gab es zwar nicht im Asialaden, aber 20mm Platten im Baumarkt sind finanziell noch zu verteten ;)

Mal schauen, wie sich die Schätzchen nu entwickeln. Ihr werdet auf dem Laufenden gehalten :)

dsc00037gbdyr.jpg



p.s. die Fenster sind anscheinend von '92, sehen aber schlimmer aus :D
 
Mein erster Gedanke war: sieht fast aus als wäre da ein wenig Pimenta de Neyde (oder eine ander dunkelblättrige Variante) reingekreuzt.....

Aber die Zeit wird es ja zeigen, bitte halte uns wie versprochen mit Fotos auf dem Laufenden. :)
 
Hallo zusammen,

nach gut einer Woche sehen die Kleinen wie verwandelt aus :dodgy: Endlich wachsen sie so, wie sie sollen. Die neuen Blätter erscheinen in einem gesunden grün, keine Spur mehr von neuen violetten Verfärbungen (auch wenn die alten bisher geblieben sind, aber das ist ja kein Problem).
Zuerst dachte ich auch, dass sich vielleicht etwas anderes eingekreuzt hätte. Dass dies allerdings bei Saatgut vom Peter und bei ca 25 Sorten passiert, kam mir dann doch merkwürdig vor :D Nun ist alles wieder im Lot, nochmals vielen vielen Dank für die Hilfe!

Das Problemkind aus dem ersten Beitrag:
dsc0005287jr8.jpg


Eine Rooster Spur
dsc000536ujek.jpg


Frontera Sweet mit frischen grünen Blättern
dsc00055vfk63.jpg
 
Zurück
Oben Unten