Keimlinge wachsen nicht weiter

Fischstäbchen

Chiligrünschnabel
Beiträge
4
Tagchen,

vor 5 Wochen habe ich ein paar ältere Jolokias gesät (ca. 6 Jahre alt).
Seit 3-4 Wochen sind bisher nur die Keimblätter vorhanden, was ich eigentlich äußerst ungewöhnlich finde.

Die Keimblätter sind grün und sehen noch gesund aus.
Aber von dem ersten richtigen Blattpaar fehlt jede Spur.

Meine anderen Chilisorten sind normal weitergewachsen, nur die Jolokias haben einen Stopp eingelegt.
Habt Ihr eine Ahnung was der Grund dafür sein kann? Liegts am Alter?

Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.

Gruß
Fischstäbchen
 
Wie sind denn die sonstigen Bedingungen wie Licht, Temperatur und Luftfeuchte? Wird gedüngt? Ist die Erde durchgehend feucht oder standen sie mal zu trocken oder zu nass? Wurden sie umgetopft?
 
Bedingungen sind ziemlich optimal:

Licht: Fenster + LSR
Temperatur: 24°C
Luftfeuchte: Hoch bzw. Glasscheiben liegen auf den Töpfen
Dünger: Nein, nur Anzuchterde
Feuchtigkeit der Erde: Leicht feucht. Ich verwende von Anfang an Tontöpfe und die regulieren die Feuchtigkeit sehr gut.
Umgetopft: Nein
 
Wenn die Chilis gekeimt sind nimmt man sie normalerweise aus Minigewächshäusern heraus, bzw. nimmt Glasscheiben herunter. Die dämpfen meistens zusätzlich das Licht. Die Luftfeuchte wird meistens damit auch zu hoch.

Kommt viel Licht durch das Fenster, bzw. wie weit ist die LSR weg wenn das Licht vom Fenster zu wenig ist?
 
Wenn ich die Glasscheibe runter nehme, sind die Keimlinge innerhalb von 2-3 Tagen vertrocknet.
Hatte ich schon bei einem Keimling getestet... Wurzeln sind anscheinend fast nicht vorhanden.

Tageslicht (Westfenster) und LSR gibt es immer dual.
LSR sind 30cm von den Keimlingen entfernt.
Das reicht bei meinen anderen Pflanzen sonst auch immer und spargeln tut auch nichts.
 
Fischstäbchen schrieb:
Wenn ich die Glasscheibe runter nehme, sind die Keimlinge innerhalb von 2-3 Tagen vertrocknet.

Ganz doof gefragt wie lange willst du die Pflazen denn unter der Glasscheibe halten?
Die Scheibe sollte weg, du hast die Keimlinge schon viel zu lange an das Klima gewöhnt und die Umstellung wird immer schwerer.
Nimm die Scheibe runter und stell die Keimlinge für einen Tag hell, aber nicht in die direkte Sonne.

Die Pflanze muss bei dem Klima, was du ihr da gönnst auch nicht besonders viel Kraft ins Wurzelwachstum stecken. Die Blätter verdunsten ja durch die hohe Luftfeuchtigkeit kaum was und können sich auch gut über die Luft ernähren.

Also, runter mit dem Glas, sonst wird das nichts mehr.

Soll nicht böse gemeint sein, aber da müssen die Keimlinge nun durch.

Gruß Christian
 
Christian hat vollkommen Recht. Wenn sie genug Wasser über die Blätter bekommen, warum sollten sie dann Wurzeln bilden. Pflanzen sind auch faul. ;)
 
Am Anfang hatte ich die Glasscheibe, wie sonst auch, schon bei allen Keimlingen runter genommen.
Nach einer Woche sahen die "Problem-Keimlinge" dann sogar kränklich aus.

In genau der selben Zeit und den selben Bedingungen, haben die anderen Chilisorten schon das erste richtige Blattpaar gebildet.
Erst seit dem die Glasscheibe wieder drauf ist, erholten sich die Keimblätter.

Und wie ich schon geschrieben habe, bei einem Keimling habe ich danach das Glas nochmal weggenommen. Raumklima war gut und natürlich gabs auch kein direktes Sonnenlicht. Trotzdem ist der Keimling nach 2-3 Tagen eingegangen.

Nennt mich beratungsresistent aber ohne erhöte Luftfeuchtigkeit wären und gehen die Keimlinge ein. Durch das Alter und die nicht optimale Lagerung der Saat, sind die Keimlinge einfach nicht vital genug.

Trotzdem Danke für eure Zeit.
 
Mach doch mal ein paar Bilder von den Pflanzen, irgendwas kann da nicht passen.

Das es an schlechtem oder alten Saatgut liegt, bezweifel ich stark.
Dann würden die eher gar nicht keimen.
 
Fischstäbchen schrieb:
Am Anfang hatte ich die Glasscheibe, wie sonst auch, schon bei allen Keimlingen runter genommen.
Nach einer Woche sahen die "Problem-Keimlinge" dann sogar kränklich aus.

In genau der selben Zeit und den selben Bedingungen, haben die anderen Chilisorten schon das erste richtige Blattpaar gebildet.
Erst seit dem die Glasscheibe wieder drauf ist, erholten sich die Keimblätter.

Und wie ich schon geschrieben habe, bei einem Keimling habe ich danach das Glas nochmal weggenommen. Raumklima war gut und natürlich gabs auch kein direktes Sonnenlicht. Trotzdem ist der Keimling nach 2-3 Tagen eingegangen.

Nennt mich beratungsresistent aber ohne erhöte Luftfeuchtigkeit wären und gehen die Keimlinge ein. Durch das Alter und die nicht optimale Lagerung der Saat, sind die Keimlinge einfach nicht vital genug.

Trotzdem Danke für eure Zeit.

Auch wenn alle die gleichen Bedingungen haben, heißt das noch lange nicht, dass sich alle gleich entwickeln. Jede Sorte, ja sogar jede einzelne Pflanze kann anders reagieren.

Wenn das Saatgut schlecht ist keimt meistens erst gar nichts. Ausnahme sind vielleicht noch Krankheiten, die man über das Saatgut in die nächste Saison mitnimmt, wie irgend welche Pilzerkrankungen.

In den meisten Fällen stimmen aber irgend welche Bedingungen nicht, wenn kleine Chilipflanzen nicht wachsen wollen oder sogar verkümmern. Sei es zu trocken, zu nass in der Erde, zuviel Luftfeuchte, zu trockene Luft, zu warm wenn die Sonne scheint, Zugluft, unentdeckte Schädlinge...
 
Zurück
Oben Unten