Kiwi-Experiment gemacht - Fragen aufgetaucht

Tommy_SL

Jalapenogenießer
Beiträge
102
Hallo.

Kennt sich jemand mit Kiwi-Pflanzen aus? Ich habe im Februar ein Experiment gestartet und habe aus einer gekauften Kiwi ein paar Kerne eingesät. Dabei sind mittlerweile insgesamt 13 kleine Pflänzchen rausgekommen. Sie stehen alle mit meinen anderen Pflanzen, die ich gerade vorziehe, auf der Fensterbank im Wohnzimmer. Jetzt ist mir aufgefallen, dass seit dem Vereinzeln der Pflanzen vor einigen Tagen ein paar Blätter solche hellen, ausgetrockneten Stellen bekommen haben und sich teilweise auch ein Blättchen aufrollt. Mit drei Fotos in Nahaufnahme habe ich das mal dokumentiert. Was hat es mit diesen Stellen auf sich? Ist das verbrannt durch die Sonne eventuell?

Und die zweite Frage ist, um welche Sorte Kiwi handelt es sich? Wie finde ich das ziemlich sicher raus?

Kiwis 10. April 2020 (1).jpg Kiwis 10. April 2020 (2).jpg Kiwis 10. April 2020 (3).jpg

Gruß
Tommy
 
Nur am Rande. Kiwis brauchen eine männliche und eine weibliche Pflanze um Früchte zu bilden. Wie man sieht, was was ist, keine Ahnung. Und erste Früchte frühstens, an sieben Jahre alten Pflanzen.
Also mach dir da lieber nicht son Aufwand mit :)
 
Nur am Rande. Kiwis brauchen eine männliche und eine weibliche Pflanze um Früchte zu bilden. Wie man sieht, was was ist, keine Ahnung. Und erste Früchte frühstens, an sieben Jahre alten Pflanzen.
Also mach dir da lieber nicht son Aufwand mit :)

Hallole,
Da muss ich Dir teilweise widersprechen.
Denn es gibt auch selbstbefruchtende Sorten.
Ich habe eine Mitsaengerin welche in einem Gartenmarkt gelernt hat; und auch immer noch arbeitet.
Ich hatte eine Pflanze gekauft welche die mir wieder aus dem Wagen nahm. Die zeigte mir, dass bei dieser auf dem Etikett stand dass eine männliche Pflanze vonnöten sei.
Bei anderen Pflanzen stand dass diese selbstbefruchtend seien.
 
Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass eine Supermarkt Kiwi seine selbst befruchtende Sorte ist. Diese Züchtungen scheinen noch recht neu zu sein und eine Kiwi Pflanze braucht ein paar Jahre bis sie überhaupt anfängt zu blühen. Insgesamt lebt sie 30-40 Jahre. Und auch wenn es Züchtungen gibt, die sich selbst befruchten könnten, gibt es dennoch mehr ertrag durch Fremdbefruchtung. Deshalb glaube ich nicht, dass sich selbst befruchtende Sorten für den Erwerbsanbau lohnen. Da gibt es andere wichtigere Anforderungen und Voraussetzungen.
Die Sorte könnte "Hayward" sein: "Die im Erwerbsanbau weltweit bedeutendste Sorte ist „Hayward“ "
 
Das war ja auch nur ein Experiment. Ich wollte einfach sehen, ob da was wächst. Mal schauen, was weiter passiert. Stört ja nicht, wenn die hier vor sich hin wachsen. Auf Kiwis an den Pflanzen hab ich noch garnicht gehofft. Dass es männliche und weibliche Pflanzen gibt, weiß ich. Ich habe gegoogelt. Nur sehr wenige Sorten sind selbstbefruchtend.
Hayward ist die am weitesten verbreitete Sorte. Wurde ja hier auch erwähnt. Habe ich auch irgendwo im Netz schon gelesen.
Ich habe die Pflänzchen jetzt ein wenig schattiger gestellt, wegen dem Sonnenbrand und harre der Dinge, die noch kommen....

Ich danke euch für eure Antworten.

Gruß
Tommy
 
Zurück
Oben Unten