Knut´s Tomaten 2012 und noch einige Fragen

Knut

Dauerscharfesser
Beiträge
625
Tach zusammen,

ich möchte hier ein bisschen meinen ersten Tomatenanbau dokumentieren.

Ich hab am 24.02. drei verschiedene Sorten ausgesäät:

- Chocolate Stripes
- Kirschgroße gelbe Traube
- Redfield Beauty

Die Sorten hab ich bei Semillas anhand der kurzen Beschreibung ausgewählt und eigentlich drauf geachtet, dass ich verschiedene Größen und Farben dabei habe.
Jetzt bin ich erstmal gespannt, wie lange die Keimung brauch (und ob überhaupt was keimt).

Und folgende Fragen hab ich noch:

1. Wie groß sollte der Endtopf für Tomaten sein? Reichen 10 Liter-Eimer?
2. Das ich ein Dach bauen muss hab ich schon gelesen. Aber wie dicht muss das sein? Bzw. dürfen die Blätter wirklich KEIN Wasser abbekommen?
3. Wie viel Sonne wollen Tomaten? Ich hätte ein schönes, geschütztes aber schattiges Plätzchen an unserem Holzschuppen.

Vielen Dank schonmal und Gruß,
Knut
 
Die besten Erfahrungen habe ich mit einem möglichst großen Topf, einem dichten Dach und so viel Sonne wie möglich gemacht. Aber selbst bei einem überdachten Balkon, kann von der Seite kommender Regen ein Problem darstellen.
Ich warte noch, so habe ich es mir vorgenommen, bis März mit der Aussaat. Die Tomaten keimen und wachsen sehr schnell, und ohne Kunstlicht habe ich bei schlechtem Wetter schnell ein Problem, vom Platz ganz zu schweigen.
Ich wünsche dir viel Erfolg mit deinen Tomaten! :)
 
Danke dir! :)

Dann muss ich wohl doch was komplett verkleidetes bauen. Reichen denn 10 Liter oder müssen es mehr sein? Ich bin jetzt nicht auf eine Mega-Ernte aus.

Gruß,
Knut
 
Das mit den Litern kann ich dir nicht beantworten. Aufgrund der Platzsituation nehme ich maximal Töpfe mit 25cm Durchmesser. Das ist natürlich sehr klein für Tomaten, aber für eine Einzelperson ist die Ernte ausreichend.
 
Jupp....10l. Eimer reichen pro Pflanze.Mein Dad macht es auch jedes Jahr so....
er hat sie unter dem Dachvorsprung der Laube stehen.Dünge aber die Erde gut vor
u. sorge immer für Nachschub da sie ja nen begrenzten urzelbereich u. Erde haben.
Das die Blätter mal naß erden ist nicht das Problem....aber bei Dauerregen u. niedrigen Temp. ist es schlecht.Bei armen Wetter u. leichtem wind trocknen sie eigendlich von selber wieder ab.Wünsche dir viel Glück
 
Ja, das hört sich doch gut an. Ich werd einfach was mit Seitenverkleidungen und eventuell "Tür" bauen/kaufen und dann sollte ich auf der sicheren Seite sein.

Nochmal ne Frage hinterher: Welche Breite muss ich ungefähr für eine Pflanze rechnen? Gibt es da einen Anhaltspunkt? Ich hab ja leider keine Ahnung, was die von mir gepflanzten für einen Wuchs haben. Rankhilfe ist ja eh Pflicht oder?
 
Also ich würde die Seiten offen lassen -besserer Luftaustausch-zirkulation.....
wenn sie naß werden trocknen sie besser u. der Bestäubung wegen.....rechne pro
Pf. so 0,60cm-0,80 ein...das müßte reichen
 
Knut schrieb:
Ich hab am 24.02. drei verschiedene Sorten ausgesäät:
- Chocolate Stripes
- Kirschgroße gelbe Traube
- Redfield Beauty
Die Sorten hab ich bei Semillas anhand der kurzen Beschreibung ausgewählt und eigentlich drauf geachtet, dass ich verschiedene Größen und Farben dabei habe.
Jetzt bin ich erstmal gespannt, wie lange die Keimung brauch (und ob überhaupt was keimt).
Und folgende Fragen hab ich noch:
1. Wie groß sollte der Endtopf für Tomaten sein? Reichen 10 Liter-Eimer?
2. Das ich ein Dach bauen muss hab ich schon gelesen. Aber wie dicht muss das sein? Bzw. dürfen die Blätter wirklich KEIN Wasser abbekommen?
3. Wie viel Sonne wollen Tomaten? Ich hätte ein schönes, geschütztes aber schattiges Plätzchen an unserem Holzschuppen.
Vielen Dank schonmal und Gruß,
Knut
Hallo Knut,
hast dir drei schöne Sorten ausgesucht.
Was die Kübelgröße anbelangt reichen 10 l Kübel/Eimer aus. Für Cherrytomaten benutze ich auch 5 l Eimer, da ich halt nicht so viel Platz habe auf Balkonien.
Tomaten sollten einen sonnigen Platz haben....Halbschatten geht auch noch aber nicht bei allen Sorten. Schatten würde ich dir für Tomaten nicht empfehlen.
Tomaten brauchen Regenschutz, da sie sonst die Braunfäule bekommen und da wirst dann nix ernten außer Frust!!

Ich dass deine Sorten alle schnell keimen. Viel Erfolg für deine Chili und Tomatensaison 2012!
 
Erstmal vielen Dank euch beiden! :)

Ich vermute mal, ohne Seitenverkleidungen werde ich nicht weit kommen, weil ich die "Hütte" wohl auf der Wetterseite machen muss. Da ist nicht viel Schutz. Aber das ist auch kein Problem, vieleicht lasse ich unten eine Lücke, wo der Wind durchziehen kann. Mal sehen, ist ja noch ein bisschen Zeit und die Samen sind ja nichtmal gekeimt :whistling:

Hmmm, wegen der Breite muss ich nochmal in mich gehen. Ich hatte ein schönes GWH gesehen, dass eine Breite von 1,3 m hat. Eventuell müssten die Pflanzen dann über Eck wachsen, dann haben die ja den Platz... Hach, alles nicht so einfach.
 
Wenn Du ein Dach mit genügend breitem Überstand/Vordach zimmerst, funktioniert das trotz Wetterseite.

Es ist ja nicht so, dass die Blätter nie und nimmer einen Tropfen Wasser abbekommen dürfen. :rolleyes: Aber um Braunfäule & Co. zu vermeiden, müssen sie entweder trocken bleiben oder schnell wieder abtrocknen können. Deshalb ist ein Regendach wichtig, weil bei Dauerregen/verregnetem Sommer ja keine Chance auf Trocknung der Blätter besteht. Aber Du brauchst keinen Rundumschutz. Vor allem bedenke, dass bei Seitenwänden etc. (ich rede jetzt nicht von einem gut belüfteten Gewächshaus) es wesentlich schwieriger ist, für eine ordentliche Belüftung / Windtrocknung aller Blätter zu sorgen.

Aus diesem Grunde pflanzt man Tomis auch nicht dicht an dicht, entgeizt bestimmte Sorten und kultiviert viele nur 1-3-triebig. Alles damit die Pflanzen richtig vom Wind durchgeblasen werden ...

Die Krankheitsanfälligkeit ist auch je noch Sorte unterschiedlich ... es gibt auch recht widerstandsfähige Sorten. Es gibt sogar einige Sorten, denen es im supergeschützten kuschligen GWH zu gemütlich ist und die grade dann mucken. :confused:
 
Mayachili schrieb:
Wenn Du ein Dach mit genügend breitem Überstand/Vordach zimmerst, funktioniert das trotz Wetterseite.

Es ist ja nicht so, dass die Blätter nie und nimmer einen Tropfen Wasser abbekommen dürfen. :rolleyes: Aber um Braunfäule & Co. zu vermeiden, müssen sie entweder trocken bleiben oder schnell wieder abtrocknen können. Deshalb ist ein Regendach wichtig, weil bei Dauerregen/verregnetem Sommer ja keine Chance auf Trocknung der Blätter besteht. Aber Du brauchst keinen Rundumschutz. Vor allem bedenke, dass bei Seitenwänden etc. (ich rede jetzt nicht von einem gut belüfteten Gewächshaus) es wesentlich schwieriger ist, für eine ordentliche Belüftung / Windtrocknung aller Blätter zu sorgen.

Ich hatte an einen Rundumschutz gedacht, weil ich nur mit einer Tiefe von ca 70 cm geplant habe. Aber ich lass mir das nochmal durch den Kopf gehen und wander auch nochmal durch den Garten.

Eventuell wird es einfach sowas hier: http://www.rexin-shop.de/gewaechshaus-rexogreen-leanto-p-752.html
Das wär doch von Prinzip her gut, oder?
 
Knut schrieb:
Eventuell wird es einfach sowas hier: http://www.rexin-shop.de/gewaechshaus-rexogreen-leanto-p-752.html
Das wär doch von Prinzip her gut, oder?

Ein schickes Gewächshaus ist natürlich immer fein. :) Vom Prinzip her völlig i. O. :thumbsup:

Bedenke bei der Tiefe aber, das Du zusätzlich zu den Pflanzen auch noch reinpassen musst, zum anbinden, ausgeizen, ernten, etc. ;):whistling:
 
Mayachili schrieb:
Bedenke bei der Tiefe aber, das Du zusätzlich zu den Pflanzen auch noch reinpassen musst, zum anbinden, ausgeizen, ernten, etc. ;):whistling:

Das ist grad in Arbeit, also das reinpassen :D

Es keimt! :w00t:

Heute morgen wurde ich von einer Chocolate Stripes begrüßt und wenn ich nachher nach Hause komme, sind bestimmt auch die beiden Redfield Beautys draußen.
 
Hallo, also ich würde dieses GWH nicht nehmen. Warum? Ich denke es ist viel zu klein, da passen max drei Pflanzen rein, dicht gedrängt höchstens 4. Und es ist ein Anlehngewächshaus, das heißt, keine Rückwand und damit müsstest Du schon wieder basteln.

Nachtrag: Außer Du benutzt es als AnlehnGWH, aber es ist meiner Meinung nach doch zu klein, aber wenn Du nur drei, max vier Pflanzen ziehen möchtest, sollte es ja dann reichen. Grundfläche ist ja nur 1,29 m x 68 cm.
 
Zurück
Oben Unten