Kokos-Quelltabs zu feucht im Minigewächshaus?

semocreek

Chiligrünschnabel
Beiträge
53
Hallo zusammen,

habe letzte Tage zwei Minigewächshäuser mit Chilisamen in Kokosquelltabs gefüllt. Die Gewächshäuser stehen auf einer Heizmatte. Es bildet sich allerdings saumäßig viel Kondenswasser am Deckel des Gewächshauses und auch so kommen mir die Quelltabs sehr feucht vor - waren ja auch in Wasser, um sich vollzusaugen.

Meine Frage: Ist das problematisch wegen Schimmel/Pilzen und wie kann ich die Feuchtigkeit verringern? Ich wische schon immer den Deckel ab bzw teilweise lässt sich das sogar nach einigen Schwenks "abgießen". Unten auf dem Boden steht kein Wasser. Gegossen habe ich die Teile natürlich nicht mehr seitdem die Quelltabs im Wasser lagen.

Wäre um einen Hinweis und/oder beruhigende Worte dankbar
 
Das Wasser verdunstet und läuft dann an den Deckelwänden runter ins Gewächshaus.
Mir war aufgefallen, daß manche Tabs ziemlich feucht waren, weil sie vom runterlaufenden Wasser was abbekamen. Ich habe einfach auf die freien Flächen und an die Kanten Streifen von Küchenrolle oder Papiertaschentücher gelegt. Die saugen sich voll und auch von dort verdunstet dann Wasser aber es fließt nicht mehr so viel an die Quelltöpfe. Diese Papier-Aufsauge-und-Verdunstungsflächen wechsel ich regelmäßig, damit sich keine Keime oder Schimmel festsetzt.
 
Dass sich am kühleren Deckel Kondenswasser bildet ist eigentlich normal. Täglich mehrmals den Deckel abnehmen um zu Lüften beugt der Schimmelbildung vor. Die hohe Feuchtigkeit ist -zumindest für das Stadium der Keimung - sogar vorteilhaft und gewollt.
Unten auf dem Boden schlägt sich kein Wasser nieder, weil dort eine höhere Temepratur herrscht und deshalb die relative Luftfeuchtigkeit unter 100% bleibt. Bei niedriger Temepratur kann die Luft "weniger Wasser halten", so könnte man sagen.
Konkret mit Quelltabs habe ich keine Erfahrung, aber ein Bild wäre sicherlich hilfreich um die Lage zu beurteilen!
Gut Keim :thumbsup:
 
Danke für die Tipps.

Habe zwischenzeitlich das Wasser aus den Deckeln gewischt. Die Temperatur im Substrat liegt zwischen 24 und 29 Grad. Sobald sich wieder Wasser gesammelt hat (heute Abend / morgen früh) mache ich mal ein Foto.

Auch dem Hinweis mit den Taschentüchern werde ich mal folgen
 
Wenn man regelmäßig lüftet oder auch mal die Löcher oben offen lässt, passiert da nix. Habe seit Beginn an immer Tabs in Minigewächshäusern gehabt und keine Probleme damit, auch ohne das Wasser aufzufangen, was runter läuft. Im Wasser stehen sollten die Tabs natürlich nicht, dann wäre zu viel Wasser im "System".
Wird schon bei Dir :-)
 
Hi
Ich hab den Deckel zu und die Lüftung nur auf, wenn schon ein Keimling draußen ist und ich gerade nicht zum Umpflanzen komme. Wegen dem Schimmel hilft es auch nicht wirklich zu lüften denn es ist eh alles feucht. Wichtiger gegen Schimmel ist nicht mit den Fingern auf der Erde rumzudrücken. Auch beim Einbringen der Samen nicht. Lieber Löffel benutzen dort leben deutlich weniger Keime. Wenn die Erde gut ist, kommt auch über Wochen kein Schimmel.
 
Nummer 1 und 2 sind seit heute Morgen zu sehen. Muss langsam dei LED in Position bringen und einen Thread für dieses Jahr eröffnen Danke für eure Tipps und Hinweise!
 
Vieles wurde heir ja schon gesagt. Einen Tipp habe ich aber vielleicht noch :)
Ich mache es so, dass ich die Tabs (bzw. bei mir Schnapsgläschen) nicht in die dafür vorgesehenen Vertiefungen im Boden stelle, sondern auf die Kanten davon. Da sich das Wasser in den Vertiefungen sammelt, würden die Tabs sonst teilweise zu nass stehen. Außerdem kriegt man so mehr Tabs in MGWH :)
 
Meine Tipps.
Zweimal am Tag den Deckel auswischen. Bei mir sind immer zwei Eck-Tabs nass, da das Häusle nicht plan auf der Heizmatte liegt und somit das Kondenswasser sich sammelt.
Habe zwei Tabs von Keimverweigerer (ca. 3 Wochen und waren die Nassen) noch mal verwendet und wieder in die Ecke verfrachtet. Die Nachsaat ist gekeimt. Am Tab aber hat sich ein Flaum? gebildet, der sobald die Tabs aus dem Häusler unter die LSR kamen wieder verschwand.
Das Häusle (28 Vertiefungen) habe ich mit ca. 40 Tabs gefüllt, also sagen wir gequetscht :happy:. Schimmel gab es keinen und bis auf wenige ist jetzt auch alles gekeimt. Waren allerdings die Annuums mit entsprechend kurzer Keimzeit (ca. 3 - 10 Tage).
Wasserstau hatte ich wie gesagt keinen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nebenbei und vielleicht interessant: Kokostabs und co enthalten schon einen Pilz, der weitgehend langfristig und nachhaltig Schimmel vermeidet. Wenn man es übertreibt, schimmelts auch da ein bisschen, aber wir benutzen es extra auf der Arbeit zum auskeimen auf nem netzwerkswitch, damit wir uns nicht drum kümmern müssen, was auch gerade am Wochenende ja nicht geht.

Torfjiffies würden bei 100% Luftfeuchte am Wochenende komplett verschimmeln. Kokos bekommt höchstens oberflächlich ganz leichten Bewuchs.
 
Torfjiffies würden bei 100% Luftfeuchte am Wochenende komplett verschimmeln. Kokos bekommt höchstens oberflächlich ganz leichten Bewuchs.
So feucht ist es bei mir im Minigewächshaus natürlich nicht. Zwei Tabs stehen mittlerweile sei dem 14. Januar dort drinnen. Dort zeigt sich keinerlei Schimmel. Bei einem wird allerdings das Vlies grün. Wahrscheinlich hat sich da eine Moosspore oder ähnliches drauf verirrt.
 
Zurück
Oben Unten