komische Ablagerungen auf den Blättern

trancemaster2k

Balkon-Chilibauer
Beiträge
333
Hi Leute,
wollte mal fragen ob mir jemand zu folgendem Problem etwas genaues sagen kann:
Auf den Blättern von einigen Pflanzen habe ich komische Ablagerungen entdeckt, die man so nicht ohne weiteres abwischen/abmachen kann.
Haupsächlich tritt es auf der Oberseite des Blattes auf; dort auch vermehrt
am Blattanfang. Ich habe es hauptsächlich auf meiner Fatalii, aber auch ein wenig auf Habanero rot & Bhut Jolokia Pflanzen.

Kann es sein dass es von zu viel Dünger kommt ?
Gedüngt wird mit Hakaphos grün 1x die Woche.
Beleuchtung ist ~13h/Tag 865er LSR 30W.

Auf Bild 2 mal die Pflanze im ganzen; ausgesät wurde sie Ende Oktober also ~2.5 Monate alt.
Bei dem vorderen Blatt machen mir diese Flecken auch ein wenig Sorgen...




 
hab ne vermutung,mal ne andere Frage dazu! Ist das Schimmel auf deiner Erde? oder Sand?
 
Harald schrieb:
Hmmmm....Heiko, sieht für mich eher nach nem Pilz als nach Schimmel aus :undecided:

Denke auch das es schimmel oder ein Pilz ist, den die Anzeichen auf den Blättern gleicht dem womit sehr oft die LD betroffen ist. Grund durfte eine zu hohe Luftfeuchtigkeit bzw, zu nass sein
 
Nun ich bin kein Chiliexperte, aber da auf Bild 1 die"Ablagerungen", schön an den Blattrippen entlang autreten hätte ich eher auf einen Befall von Spinnmilben oder Schildläuse getippt.

Nachtrag, hab nun ein wenig gegoogelt. Da wurde unter anderem auch was von Salzablagerungen nach übermäsigen Düngen die Rede. Erkennt man unter einer starken Lupe eventuell ein wenig mehr als das Fotos wiedergiebt?

Edit 2: Nun hab ich noch das hier gefunden:
http://kentcoopextension.blogspot.com/2009/02/greenhouse-edema.html
http://www.youtube.com/watch?v=BxeIarFbGnM
http://www.apsnet.org/edcenter/illglossary/Article%20Images/_edema.jpg

Leider in englischer Sprache, bei diesen Fällen wird von einer Art Vernarbung des Gewebes durch hoher Luftfeuchte bedingt starker Transpiration enstandene Verkorkungen des Blattgewebes.

Nun wie gesagt, ich bin kein Experte, nichts für Ungut, wenn ich hier ein wenig rumrate. Hoffe vielleicht doch was brauchbares geliefert zu haben.
 
Spinnmilben treten doch nicht entlang der Blattrippen auf. :huh:
Und Schildläuse sehen definitiv gaaaanz anders aus.
Oedeme kommen an den Blattunterseiten vor, denn sie bilden sich an den Spaltöffnungen der Blätter.

Pilze wären im Bereich des Möglichen, aber die "gängigen" Gemüsepilzchen (Rostpilze und dergleichen) siedeln sich eher Kreis- oder Fleckenmäßig an und nicht unbedingt so schön ordentlich an den Blattadern entlang. :whistling:

Daher tippe ich auf Manganüberschuss. Bei richtig viel zu viel Mangan zu futtern, kann es gelegentlich zu derartigen Erscheinungen entlang der Blattadern kommen. (Finde grade kein Bild im web :( ) Todsicher bin ich mir da aber in diesem Falle nun nicht.


Bei Bild 2 (älteres Blatt mit braunen Flecken) habe ich 2 Verdächtige:

Alternaria Solani (Dürrfleckenkrankheit) siehe Hier (das 2. Bild) oder hier

Cercospora (Blattfleckenkrankheit) kann z. B. so aussehen oder so (allererstes Bild)

Dein Foto ist nicht deutlich genug um eine gaaaaaanz genaue Diagnose zu geben ... also bitte selbst nachsehen und gründlich vergleichen. Typisch für beide Krankheiten wäre, dass zuerst ältere untere Blätter befallen werden.
 
Danke für die vielen Antworten.

Nein, Schimmel ist das nicht auf der Erde - es ist Sand.
Ich werde jetzt mal versuchen die Luftfeuchtigkeit etwas niedriger zu halten
und sparsamer zu gießen. Dünger lasse ich probeweise auch mal 1 Woche weg.

Bei neuen nachwachsenden Blättern tritt das Problem mit den Ablagerungen nicht auf.
Auch haben andere Pflanzen aus meiner Growbox definitiv keine solche Anzeichen (z.B. die Habanero orange welche ich in einem anderen Thread beschrieben habe).

An krabbelnden bzw. fliegenden Mitbewohnern konnte ich nichts feststellen.
Ich hatte zwar vor einigen Wochen mal so 1-2 kleine Mücken in der Box rumfliegen sehen;
diese habe ich aber "brutalst zerquetscht". Also da hat sich seit Tagen nichts mehr blicken lassen.


Beim Umtopfen der Fatalii letzte Woche von einem 12cm Topf in den aktuellen 2l Topf
war der Topf fast komplett durchwurzelt und die Wurzeln sahen schön hell aus; nichts verschimmelt oder matschig. Auch war das Substrat nicht zu feucht.
Da habe ich extra drauf geachtet da ich auch der Meinung war dass es evtl. zu feucht sein könnte / war.
 
Klaus schrieb:
Nachtrag, hab nun ein wenig gegoogelt. Da wurde unter anderem auch was von Salzablagerungen nach übermäsigen Düngen die Rede. Erkennt man unter einer starken Lupe eventuell ein wenig mehr als das Fotos wiedergiebt?

Die Ablagerungen finden sich dann aber an der Blattunterseite und innerhalb des Blattes. Das was wir hier sehen sind definitiv keine ;)
 
Mayachili schrieb:
Spinnmilben treten doch nicht entlang der Blattrippen auf. :huh:

Asche auf mein Haupt, allerdings war ich bis jetzt der Meinung dass saugende Insekten ne Vorliebe für den Bereich um die Blattardern (Blattrippen) haben.

NA dann hoffe ich mal dass das Phenomen nicht zu einer Beeinträchtigung oder gar Ausfall führt.
 
Kleines Update der betroffenen Pflanze:

Ich habe die besagten Blätter entfernt; bei neuen Blättern treten die Ablagerungen nicht mehr auf. Auch treiben von unten neue Seitentriebe aus.

Denke mal dass sich die Fatalii doch nach ganz gut gemacht hat.

 
Zurück
Oben Unten