Kraut- und Braunfäule

Diavolino

Habanerolecker
Beiträge
555
Hey Leute,

letztes Jahr hatten meine Kartoffeln sowie die Tomaten Braunfäule.

Gibt es eine Möglichkeit, wie ich die Beetbereiche und das Tomatenhaus (was die Erde angeht) im Frühjahr vorbehandeln kann, um die Sporen weitgehend zu vernichten? Also ohne Chemie wäre gut ^^

Ist ein Fruchtwechsel dringend erforderlich?

Tomatenstäbe etc. werde ich mit Wasserstoffperoxid gründlich reinigen.

Gruß Daniel
 
Soweit ich weiss, sind die Sporen jetzt schon kaputt,
da der Pilz nur auf lebenden Pflanzen überlebt.
Weiss aber nicht genau, ob das auch stimmt.
Ansonsten solltest du deine Tomaten immer ganz weit weg
von den Kartoffeln pflanzen. ;)

Ausserdem gibt es verschiedene Preperate gegen Braunfäule,
auf Kupfer-Basis, glaube ich.
 
Bei Querbeet haben sie gesagt, dass vorbeugendes Besprühen mit Zwiebelsud helfen soll. Das werde ich dieses Jahr probieren... Bei der Gärtnerin im Kurzfilm soll es die Saison über gut geholfen haben. Feuchtigkeit auf Tomatenblättern ist mir nicht so richtig geheuer, Braunfäule jedoch noch weniger.
 
Soweit ich weiss, sind die Sporen jetzt schon kaputt,
da der Pilz nur auf lebenden Pflanzen überlebt.
Das stimmt schon lange nicht mehr , auch wenn es einige Gärtner nicht wahr haben wollen ;)
Die Pilzsporen überwintern ohne weiteres auch im Boden .
Klar das sie über den Wind getrieben werden , überwintern aber eben auch im Boden .
Das heisst wenn du wirklich was tun willst dann solltest du den Boden mit behandeln.

Ich habe seit 7 Jahren gesunde Tomaten und Kartoffeln , während links und rechts der Pilz sein Unwesen treibt.
Nein ich spritze nicht , auf jeden Fall kein Gift.
Letztes Jahr hatte ich einige Pflanzen draussen und hatte schon ein etwas mulmiges Gefühl , da um mich herum einige schon Anfang Saison ihre Pflanzen raus rissen.
Nun sie haben zum Teil viele , viele Jahre schon den Garten und Braunfäule , die Tomaten aber immer am gleichen Ort und vor allem immer wieder dicht an dicht gepflanzt....Motto: So viel wie möglich und bloss nichts auslichten.

Um dem etwas vorzubeugen bestäubte ich immer mal mit Steinmehl.
Sahen zwar lustig aus , aber es funktionierte.:)

Vorbeugen mit Schachtelhalmbrühe , den Boden und die Pflanze.
Steinmehl streuen , auch Boden .
Evt Dach über die Pflanzen ( ich hab ein Folienhäuschen)
Immer mal auslichten , das die Pflanzen gut abtrocknen können.
Entdeckt man eine Stelle hilft auch mal vorsichtig wegkratzen und mit Sterilium desinfizieren....Lacht nicht , das machte ich im ersten Jahr als eine vorne stehende Pflanze am Stiel Anzeichen hatte.
Sie stand danach fast bis in den Oktober gesund und munter.:)
 
Zurück
Oben Unten