Kreuzung Bishops-Crown und Filius Blue

JasonV

I´m the one who knocks
Beiträge
2.876
Hallo,
bei mir haben sich heuer leider erstmals zwei Sorten gekreuzt. Und zwar gleich an zwei verschiedenen Standorten haben sich Bishops-Crown und Filius Blue gekreuzt.

Der Filius Blue sieht aus wie immer, unmengen kleine Beern die von violett nach rot abreifen.

Allerdings ist von der Bishops-Crown nichts mehr übrig, auch auf ihr unmengen viele Beeren, die sehen auch haargenau so aus wie die Filius Blue, nur 10x größer und reifen auch von violett nach rot ab.

Jetzt wollte ich mal fragen wie ich sowas am ehesten verhindern kann? Dürfen manche Sorten nicht nebeneinanderstehen?

Die Samen bewahre ich immer in einer Pillenbox mit 40 Fächern auf, der Deckel der Fächer ist immer offen damit die Samen nicht gammeln.

Besten Dank im Voraus ;)

lg
Jason
 
Habe ich das richtig verstanden:

Du meinst sie haben sich in der laufenden Saison gekreuzt und daher sind die Beeren nun anders?

Eine Kreuzung bemerkt man aber optisch erst, wenn man aus der gekreuzten Blüte/Frucht die Samen entnimmt, einsät und dann die neue Pflanze erhält.

Eventuell habe ich auch etwas falsch verstanden, aber so wie ich das gelesen hatte, gab es keine Aussaat dazwischen.
Hast du Bilder davon?

Hier noch ein schöner Link zum Thema:
http://www.hot-pain.de/chilis-vermehren-und-kreuzen

Saatgut am besten, kühl und dunkel lagern, dann ist es länger Keimfähig. Luft braucht es nicht. Mein Saatgut ist teils vakuumiert.

Gruß Christian
 
Hallo JasonV,

also, ob sich bei Dir was verkreuzt hat, kannst Du eigentlich erst in der nächsten Generation sehen. Sprich, wenn Du die Samen der verkreuzten Pflanzen neu aussähst. Waren Deine Samen gekauft oder aus Früchten des Vorjahres entnommen?

Wenn es gekauftes Saatgut war, dann haben die Sortenangaben nicht gestimmt.

Gruß, pica

P.S.: Willkommen im Forum und viel Spaß hier!

edit: zu langsam getippt
 
also es gab dazwischen keine Aussaat. Die Samen habe ich letztes Jahr selbst entnommen, die Filius Blue baue ich schon Jahre an, da ich sie gerne in Essig einlege. Die Bishops Crown hatte ich letztes Jahr das erste Mal, da sahen sie auch eindeutig aus wie Bishops Crown ;)

Und das was heuer heuer auf meiner Bishops Crown wächst ähnelt keiner anderen Sorte die ich jemals hatte :) ausser eben den Filius, die direkt daneben im Hochbeet eingepflanzt ist - ich werde auf alle Fälle morgen mal Fotos machen.

Die neue Sorte ist auch lecker, fast so scharf wie Habanero, ist allerdings bis zum platzen mit Samen gefüllt ^^
 
Wenn sie sich verkreuzt haben, dann muss das letztes Jahr passiert sein.
Die Beeren sehen dann auch in dem entsprechenden Jahr so aus wie sie sollen, nur wenn du den Samen dann entnimmst kommen im darauffolgenden Jahr die verkreuzten Chilis zum Vorschein.
Also wenn sie sich bei dir letztes Jahr verkreuzt haben dann hast du eben 2013 die Generation bei der es sich auswirkt.
Wenn es sich nicht gerade um Pubescens oder irgendwelche Wildsorten handelt, sollte man die "gängigen" Chilisorten nie einfach nebeneinander stehen haben, wenn man sortenreines Saatgut will.
Entweder man sorgt durch Teebeutel oder Windowscolor etc. dafür das keine Fremdbestäubung statt findet oder man trennt die Pflanzen räumlich so dass da auch kein Austausch statt finden kann (das 2. ist schwierig weil man nie weiß wo die Insekten vorher mit ihrem Rüssel schon überall waren).
 
ich versuch das mal mit einem Bild, hoffentlich klappts:)



links ist Filius Blue, die Pflanze steht allein, sieht auch aus wie immer

mitte ist Filius Blue mit Standort neben Bishops Crown, sieht heuer irgendwie eckiger aus

rechts ist Bishops Crown, naja sah letztes Jahr noch anders aus :)

Wenn sich die Sorten letztes Jahr gekreuzt haben, mal überlegen, die Bishops Crown habe ich letztes Frühjahr als Pflanze gekauft. Sie war eigentlich auch nie in der nähe der Filius? Das heisst sie müsste sich schon beim Händler gekreuzt haben oder? Dann wäre es nur zufall dass sie sich so mit der Filius ähnelt?

Die Bishops Crown reifte letztes Jahr von grün nach rot ab, heuer von violett nach rot, genauso wie meine Filius blue.

lg
 
Okay, das rechts ist keine Bishops Crown mehr. :D

Jetzt nochmal ne Frage zum Anbau (irgendwie komm ich da noch nicht so ganz mit... :D ):

2012: Anbau Filius Blue + Bishops Crown

daraus Samen entnommen und 2013 jeweils angepflanzt?
Die Bilder zeigen die aktuelle Ernte?

Wenn alles ja:
Da hat ne Verkreuzung in 2012 stattgefunden. ;)

Selbst bei "nie in der Nähe" kann eine Verkreuzung durch Insekten stattgefunden haben. Die fliegen mehrere hundert Meter. Nur wenn im Umkreis keine einzige mögliche Capsicum-Pflanze stand, ist sie nicht verkreuzt.
 
also 2012 Filius Blue aus Samen gezogen und Bishops Crown als Pflanze schon mit Blüten und Beeren gekauft.

Ende 2012 aus beiden Samen entnommen und daraus neue gezogen.

Und das Foto ist von heute, also Ernte 2013.

lg
 
Dann haben sie sich wohl wirklich verkreuzt. Finde das Ergebnis aber ganz interessant, so eine große Chili, die über violett abreift..
Kannst ja jetzt versuchen, eine neue Sorte daraus zu ziehen (falls Du ein paar Jahre Zeit hast:))

Gruß, pica
 
okay, dann hatte ich es richtig verstanden. :)

Dann hast du dieses Jahr Kreuzungen zwischen Filius und Bishops Crown gezogen. ;)

Für sortenreines Saatgut musst du eben verhindern, dass fremder Pollen in die Blüten gelangt. Da kann man entweder mit Teebeuteln die Blüten umhüllen, oder mit Vlies gleich die ganze Pflanze. Oder man verschließt die Blüten vor dem Öffnen mit Windowcolor oder Flüssiglatex. Oder man baut eine Pflanze nur indoor an und bestäubt gezielt manuell. :)
 
Das Ergebnis einer Kreuzung sieht man immer erst in der Folgegeneration. D.h. wenn das Saatgut aus dem letzten Jahr ist, hat auch die Verkreuzung letztes Jahr stattgefunden. Nur weil die Pflanzen auseinander stehen, muss das nicht sicher eine ungewollte Kreuzung verhindern. Insekten und Wind verbreiten die Pollen.
 
Von einer neuen Sorte kann man da noch nicht sprechen, sondern von einer Hybride. Du kannst ja versuchen eine neue Sorte daraus zu machen. Allerdings dauert das einige Generationen, in denen die Pflanzen selektiert werden müssen.
 
Entnimm auf jedenfall auch Samen aus der echten Filius Blue.
Hybriden aus Chinense und Baccatum sind häufig unfruchtbar - es könnte sein, dass sich deine neue Kreation nicht weiter züchten lässt.
 
du meinst aus der Filius in Einzellage?

Diese Filius sieht auch schon irgendwie nach Hybrid aus oder?

 
Zurück
Oben Unten