Läuse auf Habanero

Kampfwurst

Chiligrünschnabel
Beiträge
37
Hallo

Ich baue das erste Jahr Chilis an. Ich habe eine Habanero und eine Jalapenos Planze

Leider habe ich das Problem das die Habanero Planze regelrecht von Läusen befallen wird. Die Jalapenos Planze die im selben Topf ist nicht.

Ich sprühe die Planze 2 mal täglich mit Seifenwasser ein. Trotzdem werde ich es den Läusen nicht.
Was könnt ihr dagegen empfehlen?

Gruß Christoph
 
Versuchs mit Spruzit, das ist etwas Natürliches und hat bei mir gut geholfen.
 
zumindest denke ich das es Läuse sind. Sind zumindest schwarz und in der überzahl ;-)

Hier noch ein paar Bilder
http://imageshack.us/g/715/pict0179g.jpg/
 
Also ich benutzt immer eine Lauge aus vermentierten Brennesseln, wenn das nicht Hilft, dann eine Lauge aus viel wasser und ein bisschen Spühlmitten. Damit dann die Pflanze jeden tag 2 mal (morgens,abends) einnebeln.
 
Also ich würde meine Chilies nicht 2 mal täglich spülen ... ist doch kein Geschirr. :P

Versuch doch mal abduschen mit richtig kräftigem Wasserstrahl. Topf aber vorher gut abdecken, denn Blattläuse lassen sich bei Erschütterung fallen und krabbeln dann einfach später wieder hoch. Das ist auch der Grund warum Duschen und Spülen oft nicht hilft. Es ist wichtig zu verhindern, dass sie auf die Erde plumpsen und sich nur schlapp lachen. Auch der Topf/Untersetzer (unter dem Rand nicht vergessen) und die Fläche wo die Pflanze steht muss gründlich gereinigt werden, damit sie sich nicht dorthin verkrümmeln. ;)

Alternativ: die genannte Chemokeule

Bin mir nicht sicher, glaube aber auf einem Bild an einem Blatt eine Ameise zu erkennen. Das erklärt den steten Blattlausnachschub auch. Die tragen die Blattläuse die Pflanze hoch und verteidigen sie sogar, weil sie deren Honigtau so gerne trinken wollen. Blattläuse sind sozusagen die Kuhherde der Ameisen. :P
 
Schließe mich Mayachili an:

Mayachili schrieb:
Versuch doch mal abduschen mit richtig kräftigem Wasserstrahl. Topf aber vorher gut abdecken, denn Blattläuse lassen sich bei Erschütterung fallen und krabbeln dann einfach später wieder hoch.

Wenn die Pflanzen im Topf stehen, ist Abduschen (genau so wie beschrieben) eine gute Lösung - hatte heuer viele Chilis überwintert und sie etwa alle 14 Tage in der Dusche "abgespritzt".

Deine Chilis stehen - aufgrund der Fotos - offenbar im Freiland / Garten: Da sind unsere besten Helfer die Marienkäfer und vor allem deren Larven. Wo auch immer Du Marienkäfer findest, einfangen und auf die Chilis setzen (falls sie nicht von selber kommen). Finden sie genügend Nahrung, bleiben sie und paaren sich - die Larven sind dann um einiges effizienter und können (vorerst) nicht wegfliegen. Hab' das ab dem Frühjahr (wo man Käfer schon im Garten fand) gezielt mit den damals noch Indoor-Überwinterern und Neu-Aussaaten gemacht, es war einfach toll, wie rasch die verlauste Pflanzen gesäubert haben.
 
Danke werde sie Abwaschen. Dazu werde ich mir noch das Spruzit besorgen. ;-)
Dachte immer die Ameisen würden die Läuse vertreiben. Na ja man lernt nie aus.
 
Schön wäre es, wenn die Ameisen die Läsue vertreiben würden! :D
Also wenn du dir das Spruzit holst, dann brauchst du die nicht mehr extra abduschen! Das macht dann wenig Sinn! :)
 
Kampfwurst schrieb:
Danke werde sie Abwaschen. Dazu werde ich mir noch das Spruzit besorgen. ;-)
Dachte immer die Ameisen würden die Läuse vertreiben. Na ja man lernt nie aus.

Neee, die Ameisen halten sich die Läuse, da sie deren süße Absonderungen so gern mögen. Die bilden da regelrechte Kolonien und verteidigen die sogar.
 
...weshalb es auch gut ist, Marienkäferlarven drauf anzusetzen, denn die sind vor Ameisen geschützt (durch eine Art Wachsschicht). Und weg können sie auch nicht. Hat bei unserer letzt- und diesjährigen Outsourcing-Freilandzucht den Läusen den Garaus gemacht. Kann ich auch nur empfehlen.
 
Gut zu wissen, wir hatten im Gewächshaus nämlich eine Herde Battläuse mit einigen Ameisenhirten an den Gemüsepaprika. Da war auch eine Marienkäferlarve, die ich dann aber irgendwann aus den Augen gelassen und nachher nicht wiedergefunden habe. Ich hatte schon befürchtet, die Ameisen hätten sich die gekrallt... geschützt durch Wachs, soso... wieder was gelernt ;)
 
Der Threadtitel liest sich übrigends wie der Eintrag auf einer Speisekarte. :ohmy:

Obwohl, dann müsste es "Läuse an Habanaro" heißen ... :rolleyes:

Sorry, das musste raus.
Du kriegst das hin! :thumbup:
 
Also ich hatte das Problem auch ich habe mir einfach ne Herde Marienkäfer zusammengesammelt und auf die Pflanzen losgelassen. Bei genug an Nahrung sollten sie auch an Ort und Stelle bleiben. Auch haben die fleißig Eier produziert so das nun eine kleine Larvenarmee die Pflanzen schützt.
 
michl_666 schrieb:
Der Threadtitel liest sich übrigends wie der Eintrag auf einer Speisekarte. :ohmy:

Obwohl, dann müsste es "Läuse an Habanaro" heißen ... :rolleyes:

nom nom nom da bekomm ich ja gleich Appetit^^ :D:D:D

*Made my Day!*


Ich habe auch das ganze Jahr über schon ein kleines Laus Problem, erst vor ein paar Tagen habe ich mir das gekauft da ist Kali-Seife drin und jetzt sind sie eigentlich so gut wie weg.


mfg
 
Freut mich, dass ich nicht alleine mit meiner obigen Meinung bin ...

Pyry Wodka schrieb:
...weshalb es auch gut ist, Marienkäferlarven drauf anzusetzen, denn die sind vor Ameisen geschützt (durch eine Art Wachsschicht). Und weg können sie auch nicht. Hat bei unserer letzt- und diesjährigen Outsourcing-Freilandzucht den Läusen den Garaus gemacht. Kann ich auch nur empfehlen.

Powermacwuschel schrieb:
Also ich hatte das Problem auch ich habe mir einfach ne Herde Marienkäfer zusammengesammelt und auf die Pflanzen losgelassen. Bei genug an Nahrung sollten sie auch an Ort und Stelle bleiben. Auch haben die fleißig Eier produziert so das nun eine kleine Larvenarmee die Pflanzen schützt.

Nach "Outsourcen" der Marienkäfer-infiltrierten Chili-Kulturen (die nun weitgehend Laus-frei waren) sind die "Freunde & Helfer" auf die benachbarten Tomaten übergewechselt, die ziemliche Probleme mit "Weißer Fliege" haben - angeblich (lt. Internet) mögen sie diese auch ganz gerne. Die Herausforderung hier ist deutlich größer, aber ich habe noch nie so viele Marienkäfer (an Orten, wo ich sie brauche, aber auch anderswo) wie heuer im Garten gesehen. Letztere werden laufend "umgesiedelt".

LG, Marco
 
Zurück
Oben Unten