Läuse

Lathspell

Chiligrünschnabel
Beiträge
46
Hallo zusammen,

seit etwa zwei Wochen haben meine Pflanzen am Balkon Läuse. Für den aktuellen Moment ist das zwar nicht ganz so schlimm, da hier schon Temperaturen herrschen, bei denen es die Pflanzen sowieso nicht mehr lange machen werden, dennoch wollte ich mich nun etwas informieren. Eigentlich wollte ich 1-2 Pflanzen ja in der Wohnung noch etwas nachreifen lassen, mit Läusen dann allerdings wohl eher weniger. Zudem ist etwas Information doch recht hilfreich, falls das im nächsten Jahr mitten in der Saison auftritt.

Hier ein paar Fragen:

1. Kann die Dinger jemand anhand des leider eher schechten Fotos identifizieren?

2. Ich kann aktuell keine Schäden an den Pflanzen bemerken, was würde in weiterer Folge passieren, wenn das Wetter ein längeres Leben der Pflanzen ermöglichen würde?

3. Ich habe aktuell nur noch 3 Pflanzen übrig und kann unterschiedliches Verhalten der Läuse feststellen: Die Scotch Bonnet Orange lieben sie. Dort sind sie in großer Anzahl auf den Blättern verteilt, meist in Gruppen, eher seltener einzeln und nur auf den Blättern. Die Habanero Caribbean Red mögen sie dagegen weniger. Zwar findet man auch hier viele aber deutlich(!) weniger, kaum Gruppen sondern überwiegend einzelne, wiederum nur auf den Blättern. Bei der Purple Tiger ist das anders, hier sind die Viecher nur auf den Beeren und nicht auf den Blättern zu finden. Betroffen sind meist eher die kleinen und von durchschnittlich ca. 15 Beeren ist meist nur eine befallen, dort findet man dann aber oft 5-20 Stück.
Hat das irgendeine Relevanz oder zeigt das nur die Vorlieben der kleinen Bastarde?

4. Dieses Jahr war meine zweite Saison und ich hatte hier am Balkon bis eben nicht das geringste Problem mit irgendwelchen Schädlingen. Welche Gründe kann das haben, dass nun auf einmal Läuse da sind? Die Pflanzen haben keinen Kontakt zu anderen Pflanzen und stehen im 3. Stock. Wird sowas von fliegenden Insekten verbreitet?

5. Spielt die Jahreszeit hier vielleicht eine Rolle oder hätte mich das genauso gut schon im Juli treffen können?

6. Zwar ist es in diesem Fall nicht mehr wirklich relevant, doch was unternimmt man, wenn man die Dinger wieder loswerden will?

7. Ist es möglich/empfehlenswert befallene Pflanzen in der Wohnung nachreifen zu lassen?


Ich glaube das war es fürs erste. Hoffentlich kann jemand die eine oder andere Frage beantworten.

mfg
 

Anhänge

  • IMG_7953.JPG
    IMG_7953.JPG
    51,7 KB · Aufrufe: 142
Blattläuse können zur Verbreitung oder zum Wirtwechsel geflügelte Nachkommen hervorbringen. Deshalb bist du vor ihnen auch im 3. Stock nicht sicher.
Die Bekämpfung ist aber recht problemlos.
Neudorff Blattlausfrei oder das Hausmittelchen 30 ml Kali/Schmierseife und 30 ml Spiritus auf 1 l Wasser.
Am besten in den Abendstunden (vor allem im Sommer) komplett einsprühen, die Blattunterseiten nicht vergessen und bei Bedarf wiederholen.
Bei starkem Befall vorher abduschen.
Normalerweise sollte eine Behandlung genügen.
 
Hallo,
Du hast bei diesen Temperaturen und im Freien jetzt Lausprobleme? :eek: Erstaunlich..
Jetzt schaden sie den Pflanzen nicht mehr groß und wenn es Dir nur ums abreifen und nicht ums überwintern geht, dann schneide die Zweige mit Beeren ab, gut abduschen und die restlichen Läuse mit Fingern, Knoblauch- oder Spülilösung entsorgen.
Ich hatte (eigentlich) nur im Haus und Gewächshaus Lausprobleme, also immer wenn es warm genug war und keine natürlichen Freßfeinde vorhanden waren.
Vorliebe für bestimmte Pflanzen kann sein, muß aber nicht, meine Erfahrung. Sie siedeln auf einer Pflanze an und verbreiten sich erstmal auf derselbigen, dann greifen sie auch auf andere über. Schärfe oder Aroma interessieren die glaube ich nicht, sondern hauptsächlich junge neueTriebe und Blätter.
Das sind meine Erkenntnisse, sicher wirst Du von erfahrenern Usern mehr Infos bekommen.
 
Kann die Dinger jemand anhand des leider eher schechten Fotos identifizieren?

Das ist die gemeine Blattlaus - hinterhältig und fies - da sie als Nachkommen geflügelte Läuse hat welche sich perfekt ausbreiten. In die Wohnung die Pflanzen stellen ist riskant wenn sie stark mit Läusen befallen sind.
 
...Du hast bei diesen Temperaturen und im Freien jetzt Lausprobleme? :eek: Erstaunlich...

Ich habe auch das ganze Jahr über nicht eine Laus auf den Balkonpflanzen gesehen, und jetzt wo sich Marienkäfer und co. in die Winterpause verabschiedet haben, sind meine Pflanzen auch mit Läusen bevölkert. Soviel zu meinem Plan einige Pflanzen drinnen zu überwintern :). Ich werde wohl mein Glück mit Stecklingen versuchen die kann man besser säubern als eine ganze Pflanze.
 
Die Frage ist, wie lange Du die Pflanzen nachreifen lassen möchtest und was für andere Pflanzen Du in Deiner Wohnung hast.

Wenn Du nur zwei bis drei Wochen die Pflanzen in die Wohnung holst, dann kannst Du das machen ohne die Giftspritze einzusetzen. An einem etwas wärmeren Tag gründlich mit dem Gartenschlauch abspritzen, trocknen lassen und in die Wohnung holen. Bis die Blattlauspopulation kritisch wird vergehen zwei bis drei Wochen. Die Früchte reifen in der Wärme sehr schnell ab. Diese als BIO-Früchte ernten und die Pflanzen vernichten. Evtl. zwischenzeitlich noch einmal mit dem Gartenschlauch abspritzen, wenn Du etwas mehr Zeit benötigst.

Dies kann ich machen, da ich ansonnten nur hartblättrige Pflanzen habe (Benjamin, Yucca, Gummibaum etc.) Auf diesen können die Blattläuse nicht leben.

Vor der nächsten Aussaat 4 Wochen warten, damit keine Blattlaus überlebt und Deine neuen Keimlinge befällt.

Zur Not kannst Du die Pflanzen auch in einen dunklen aber warmen Kellerraum stellen. Zum Abreifen kommt es mehr auf die Wärme an. Für kurze Zeit haben die Pflanzen genügend Energiereserven um die Früchte notreif werden zu lassen. Ohne Licht sind die Blätter nur Energieverbraucher, daher komplett entfernen. Entfernt nebenbei auch die meisten Blattläuse. Den Rest macht der Gartenschlauch.

Wenn Du zur chemischen Keule greifst. Nicht vergessen, dass häufig einzelne Läuse überleben.

Vor der nächsten Aussaat 4 Wochen warten, damit keine Blattlaus überleben und Deine neuen Keimlinge befallen!!
Nichts ist lästiger als wenn Du mit Blattläusen schon in diesem Stadium kämpfen musst!
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast bei diesen Temperaturen und im Freien jetzt Lausprobleme? :eek: Erstaunlich..
Ich beobachte, seit dem es deutlich kälter und feuchter geworden ist, einen deutlichen Flugverkehr der Blattläuse und auch der weißen Fliege bei mir.
Meine Vermutung ist, denen wird es zu kalt und jetzt suchen sie sich passende Winterquartiere.
 
Na ist doch logisch, dass es jetzt mehr Blattläuse gibt. Die natürlichen Feinde der Blattläus, wie z. B. Der Marienkäfer, ziehen sich zurück und schon kann die Blattläus los legen.

Die Leute hier haben ja schon geschrieben, was du dagegen unternehmen kannst.

Viel Erfolg
 
Du hast bei diesen Temperaturen und im Freien jetzt Lausprobleme? :eek: Erstaunlich..
Ich habe eine abgeerntete Vicentes Annuum zum Überwintern rein genommen. Ich habe sie mit Calypso eingesprüht. Am nächsten Morgen lagen einige tote Blattläuse auf dem Boden. Auch wenn auf den ersten Blick nichts zu sehen war, waren doch einige Blattläuse in der Pflanze versteckt, obwohl es tagsüber nur noch rund 12°C ist und nachts noch weniger.
 
Das sind keine Blattläuse ... das sind Zikaden auf den Blatt. Die machen sich jetzt eh auf den Weg weg von der Pflanze.
 
Mal eine allgemeine Frage zu den Blattläusen. Wetterbedingt habe ich jetzt meine Pflanzen zum abreifen reingeholt. An diesen sind nun leider auch Blattläuse dran. Dem abreifen ist das aber überhaupt nicht hinderlich. Was genau, ab davon dass das irgendwie eklig ist, machen die denn jetzt ? Das umfärben von grün auf rot klappt jedenfalls bestens... Da hier von 4 Wochen die Rede ist: Ab Mitte November will ich meine erste Saison starten, sollte ich dann die Pflanzen besser entsorgen ?
 
Du solltest die Läuse-Pflänzchen zumindest schon mal in einem anderen Raum unterbringen. Zusätzlich würde ich die Pflanzen mal kräftig abbrausen.
 
Ich hatte ja wie gesagt meine 3 Chilis und eine Spitzpaprika zum abreifen ins Haus gebracht. Wohnzimmer, Blumenfenster gen Westen, immer Licht und vor allem - was sicherlich ein Fehler war - immer den Ofen an. Abreifen klappt vorzüglich, aber wenn Blattläuse züchten ein Ausbildungsberuf wäre, wäre ich Innungssieger geworden. Es ist wahrlich ekelhaft, man sieht vor lauter rot-braunen Punkten kaum noch grüne Blätter.. Zudem auch noch weiße Tierchen, ich weiß nicht ob ich das nächstes Jahr noch mal machen werde...

In 2 Wochen startet meine 2017er erste richtige Saison, Pflanzen hab ich abgeerntet und rausgebracht, kann ich noch etwas machen ? ( Wobei ich die Aufzucht woanders im Haus machen werde.. )
 
Zurück
Oben Unten