Lang und länger ... und nu?

Heerwisch

Chiligrünschnabel
Beiträge
93
Hallihallo :)

... und HILFE!

Ich habe Ende Februar mit dem Vorziehen begonnen - nicht nur von Chilis, sondern auch von Kletterminigurken und Kapuzinerkresse und Salat und Tomaten, und so weiter. Dazu hatte ich mir ein Mini- und ein Tischgewächshaus gekauft (und war darüber hellauf begeistert - nun, bin es eigentlich immer noch).

Jedenfalls stellte sich heraus, dass vor allem das Tischgewächshaus derart gut ankommt, dass manche Samen zwei bis drei Tage brauchten, um zu schlüpfen. Mittlerweile sind schon fast alle Winzlinge draußen. Und sie sind lang. SEHR lang.

Die Kapuzinerkresse ist schon länger, als sie laut Packungsangabe überhaupt hoch werden sollte, und die Chili-Keimlinge haben so mächtig dünne Stielchen, dass es ein Wunder ist, dass sie ihre Blättchen überhaupt tragen können. Na ja: Sie neigen sich auch schon zur Seite.

Frage: Ist es klüger, jetzt - wo noch Anfang März ist - komplett neu auszusähen oder besteht noch die Möglichkeit, dass aus den Dünn- und Langstielen ordentliche Pflanzen werden?

Grüne Grüße an alle, die den Frühling genau so herbeisehnen wie ich ... :blush:
 
Zu der Kapuzinerkresse kann ich dir sagen, dass sie schnell wächst und sehr rankend wird. Es könnte sein, dass sich die Größenangabe deiner Samen vielleicht nur auf die Höhe der Pflanze bezieht.
Wenn die so wächst wie bei mir würde ich dir empfehlen eher nochmal zu säen, so dass du sie nach den Eisheiligen raus setzen kannst.
 
Jerry schrieb:
Zu der Kapuzinerkresse kann ich dir sagen, dass sie schnell wächst und sehr rankend wird. Es könnte sein, dass sich die Größenangabe deiner Samen vielleicht nur auf die Höhe der Pflanze bezieht.
Wenn die so wächst wie bei mir würde ich dir empfehlen eher nochmal zu säen, so dass du sie nach den Eisheiligen raus setzen kannst.

Du meinst, die rankt am Boden lang und nicht in die Höhe? Ich hatte mir da so eine Zusammenstellung geholt, eine rankende Kapuzinerkresse und vier bodennahe. Die rankende lässt sich noch nicht blicken, deshalb wundert es mich so, dass die anderen so laaaaaaang werden .... vor allem weil sie noch so kleine Blätterchen haben ... :blink:
 
Heerwisch schrieb:
.... vor allem weil sie noch so kleine Blätterchen haben ... :blink:

Nicht dass sie vergeilen? :ohmy:

Letztes Jahr hatte ich eine Sorte, die sich kriechend nannte und trotzdem ziemlich weit runterhing.
 
Ja genau, darum geht es ja insgesamt: ums Vergeilen. Ich frage mich nur, ob Pflanzen, die einmal vergeilt sind, noch zu etwas gut sind, oder ob ich komplett neu anfangen sollte. :huh1:
 
Das kann ich dir bezüglich Kapuzinerkresse nicht sagen. Ich habe die bis jetzt immer direkt in die Blumenkästen gesät.
 
Chilis kannst du ohne Probleme tieferlegen. Bis zu den Keimblättern eingraben und weiter geht's.
 
Aaah, danke! :)
Ich hab hier ja schon ein bisschen was über künstliches Licht gelesen, aber bisher steht noch die Antwort auf die Frage aus, wie ich die über meinen Pflänzchen befestige ... irgendwie finde ich da einfach nichts im Netz. Auch keine Fassungen. :/ Deshalb müssen meine Kleinen es irgendwie anders durch den Spätwinter schaffen ...
 
Also zum Thema Kunstlicht findest du hier im Forum alles und noch mehr. :D
Aber wenn du jetzt erst gesät hast brauchst du eigentlich kein Kunstlicht mehr.
 
Da gibt es doch einige Möglichkeiten. Die Lampen in ein Regal montieren, Chilis rein stellen. Oder Chilis auf die Fensterbank und eine Leuchtstofflampe mittels Schnüre oder Kette und Deckenhaken darüber hängen. Geht auch mit Hilfe einer tragfähigen vorhandenen Vorhangschiene. Oder ein kleines Gestell aus Holzlatten zusammenschrauben und Lampe damit über den Pflanzen anbringen. Oder einen Strahler auf ein Fotostativ montieren. Da gibt es sicher noch mehr Möglichkeiten zur Lampenanbringung.
 
Tomaten und Paprika/Chilies tiefer eingraben (bis knapp unter die Keimblätter). Kein Problem, die werden dann schon noch was.

Kapuzinerkresse, Mexikanische Minigurke und Salate kannst Du nicht nachträglich tiefer setzen.

Ich vermute mal, Du hast immer schön brav den Deckel auf dem Gewächshaus? Ja? Dann nimm ihn runter und stell die Gewächshäuschen schön ans Fenster (vorne entlang der Fensterscheibe und unter das Gewächshäuschen - als Fußisolation - eine Styroporplatte, da es ja nochmals kühl werden soll). Die vergeilen ja nur, weil der Deckel so viel Licht abhält. Wenn es Dich optisch nicht stört, stell hinter den Gewächshäuschen (Zimmerseite) große Styroporplatten oder was anderes weißes schräg auf, als Reflektor für das Sonnenlicht. ;)

Salat kannst Du einfach nochmals aussäen, auch bei Kapuzinerkresse und Mexikanischer Minigurke/Kletterminigurke kannst Du problemlos neu starten. Aber bei denen ich würde einfach mal ein paar Tage abwarten, ob die Pflanzen sich im Licht nicht erholen und schön kräftig werden. Da läuft Dir die Zeit nicht weg, keine Sorge.

Und das mit der Kapuzinerkresse (Tropaeolum) ist - gelinde gesagt - die Leute veräppelt. Zwar unterscheidet man zwischen Tropaeolum majus ("rankend") und Tropaeolum minor ("polsterbildend"), aber letztendlich bilden beide Sorten "Ranken", die sind einfach nur etwas unterschiedlich lang.

Egal ob majus oder minor:
Lässt man sie am Boden wachsen, bilden sich Polster.
Im Blumenkasten hängen sie über und wachsen nach unten.
Mit einem Rankgitter, verschlingen sich die großen Blätter darin und - Überraschung - sie rankt. :P

Versuch die Kapuzinerkresse nicht zu vereinzeln. Die mögen es gar nicht, wenn man sie umtopft, also an den Wurzeln rumzupft ... einfach mit Ballen umsetzen geht aber. Deshalt sät man sie auch am Besten direkt an Ort und Stelle oder von Anfang an einzeln in Töpfchen.

Und gib ihr auch später nicht so reichhaltige Erde wie den Chilies etc. Sie mögen mageren sandigen Boden. Haben sie zu humushaltige Erde wachsen sie wie blöde, bilden aber nur wenige Blüten. ;)
 
Wow, danke! :)

Ich glaube, manche Samen habe ich vor lauter Ungeduld einfach grundlegend zu früh in die Erde. Ist aber auch einfach verlockend, wenn zwei nagelneue Gewächshäuschen bereit stehen, samt Erde und Sämerei, wem jucken da nicht die Finger ... :blush:

Ich hab gerade mal nachgezählt, und siehe da, es sind eigentlich nur zwei Chilis geschlüpft, und die Höhe ist, denke ich, noch moderat. Es sind viel mehr die Gurken, die so losfetzen. Ich werde es so machen, wie du vorgeschlagen hast, Maya, und alles außer den Chilis noch mal aussäen. Die Tomate ist mir vorhin sowieso versehentlich abgeknickt, ich glaub, die erlebt den Frühling nimmer :( also auch mit der auf ein Neues ...

Komisch, es ist mein viertes Jahr auf dem eigenen Balkon, aber irgendwie fühl ich mich immer noch wie der komplette Anfänger! Ich lern's wohl nie :hammer:
 
Mach Dir nix draus! Ich sähe heut nochmal 24x3 an.Die letzten wollten nicht.
Hab jetzt 83 plus 2 Pfl.stehen und muß Bienchen spielen!
Das paßt schon mit den schnellwachsenden Pflanzen.
Gruß Hans Bayern:w00t:
 
Hensel69 schrieb:
Mach Dir nix draus! Ich sähe heut nochmal 24x3 an.Die letzten wollten nicht.
Hab jetzt 83 plus 2 Pfl.stehen und muß Bienchen spielen!
Das paßt schon mit den schnellwachsenden Pflanzen.
Gruß Hans Bayern:w00t:

Griaß di Hans Bayern, da fällt mir spontan nur ein: Wie wär's mit "der wo mit den Chilis tanzt" im Titel? :D
Bienchen spielen Anfang März :blink: davon träum ich nur. Schnell wachsen - dagegen hätte ich nix, aber steil in die Höhe find ich nicht so super. Aber dank eurer Tipps ist ja noch alles zu retten. :)

Hab heute die ganzen alten Chilipflanzen aufm Balkon entsorgt. Ich gehöre zu den faulen Leuten, die ihre vertrockneten Pflanzen den Winter über draußen stehen lassen. Sieht aber auch viel besser aus, als das kalte, graue Weiß den ganzen Winter über ... und man hat an den ersten Sonnentagen im März gleich ein bisschen "Gartenarbeit" zu erledigen ... :blush:
Jetzt sind die Hälfte der Töpfe sauber und die Kleinen hatten ein bisschen Sonne. Ich freu mich so saumäßig auf den Frühling ... kann's gar nicht oft genug sagen :D

Verooonikaaa ...
 
Zurück
Oben Unten