Lemon Drop - Krank?

Naglfar

Dauerscharfesser
Beiträge
805
Servus,

meine Lemon Drop hat irgendein Problem. Die Blätter haben kleine braune Flecken und es sind fast alle Blätter, bis auf die jüngsten, davon betroffen. Sie wurde vor 2 Wochen in Compo Blumenerde getopft und nicht gedüngt. Also Überdüngung und Mangelerscheinung sollte ich ausschließen können. Sonnenbrand? Denke nicht, da Sonnenbrand meißt Flächiger ist. Schädlinge? Sehen konnte ich absolut nix.
Was könnte es denn sein? Ist es wohlmöglich ansteckend? Will die anderen Pflanzen eigentlich nicht gefährden.

Hier mal Bilder:

p1020944luye.jpg


p10209441eul8.jpg


p1020945iu2d.jpg


p10209451vn6w.jpg


Ich hoffe, die Bilder sind aussagekräftig.

Wünsche ein schönes Wochenende!

Grüße,
Naglfar
 
Sind auf den Blättern auch kleine schwarze Punkte zu erkennen?
 
Nein, konnte sonst nichts erkennen. Hab auch nach irgendwelchen Viecherln gesucht. Nix!
 
Bei Bild 2 würde ich sofort auf Tripse tippen, deshalb meine Frage nach kleinen schwarzen Punkten
 
Ich hab mir mal einige Bilder im Netz zum Thema Thripse angeschaut. Das Schadbild schaut tatsächlich nach Thrispe aus. Nur fehlen diese schwarzen Punkte und auch die Larven. Vielleicht suche ich auch nur falsch. Die Lemon Drop ist ja auf der Blattunterseite ziemlich behaart. Muss mal morgen noch mal gucken.
Übrigens meine Limon, die ich auch vor kurzem bekommen habe, hat auch die ersten braunen Flecken. Auch da finde ich keine Thripse.

Nun, was tut man da gegen diese Viecher? Kann die Thripse die Pflanze so schädigen, dass diese evtl. sogar eingeht?
Kann es denn nicht noch irgendwas anderes sein?
Es ärgert mich sehr, da ich nur eine Lemon Drop und nur eine Limon habe.
 
Sehr gute Bilder für die Schädlingssuche!

Die Blattunterseite wäre sehr interessant.

Ich würde auch auf saugende Tiere wie Thripse tippen.
Und ja Thripse können einen tödlichen Schaden bringen.

Gruß Christian
 
Danke für die Blumen!

Aber mir wird gerade schlecht. Je mehr ich mich in dieses Thema einlese, auch hier im Forum, verstehe ich jetzt was es mit der Thripse auf sich hat und was sie anrichten können. Da ich bereits öfter mit Hausmitteln gegen Blattläuse gekämpft und verloren habe, werde ich hier gleich mit der Chemiekeule anrücken. Habe hier im Forum gelesen, dass Calypso Perfekt AF recht gut funktioniert. Ich hoffe, dass dieses Mittelchen auch leicht erhältlich ist. Muss ich mir gleich morgen organisieren.

Warum sind denn nur 2 Pflanzen befallen und die anderen unberührt? Auch etwas seltsam...
 
Naglfar schrieb:
Habe hier im Forum gelesen, dass Calypso Perfekt AF recht gut funktioniert. Ich hoffe, dass dieses Mittelchen auch leicht erhältlich ist. Muss ich mir gleich morgen organisieren.

im Zweifel übers Netz beschaffen, zB ebay. Da musst du nicht lange suchen und sparst am Ende womöglich trotzdem noch
 
Habe mir gestern noch das Calypso besorgt und heute Limon und Lemon Drop behandelt. Bei der LD war es höchste Eisenbahn, da die befallenen Blätter bereits gelb werden. Ich hoffe nur, dass Calypso anschlägt, ob es nun Thripse oder was auch immer ist.
Nebenbei habe ich bemerkt, dass die Chinensen teilweise Läuse haben. Wurden auch gleich mit dem Zeug behandelt. Bin gespannt, ob und wie lange Ruhe ist.

Schönen Sonntag!
 
Also das Calypso wirkt schon sehr gut! Da wirst du ziemlich schnell ziemlich viel Ruhe habe! ;) Bei den Blattflecken kann es aber auch nur helfen, wenn sie als Ursprung insekten haben! Zum Beispiel einen Pilz wirst du damit nicht bekämpfen können! ;)
 
Hallo,

da ich absolut keine Tierchen erkennen kann und das Schadbild sehr gleichmäßig verteilt ist würde ich spontan sogar zu einem Pilzbefall tendieren. Auch die minimal gekräuselte Stelle in der Mitte des Blatts (vorletztes Foto) lässt mich stark an meine Pflanzen denken, die das in extremster Weise haben. Dort handelt es sich auch um einen Pilzbefall, bei manchen sind nun auch einige Blätter die braune Stellen bekommen, vll sogar ähnlich zu diesen. Kann ich morgen mal nachsehen.

Tipp: versuche mal mit einem Fungizid (am Besten ersteinmal ein Kontaktfungizid) eine Pflanze zu behandeln und stelle diese separat. Die alten Blätter wirst du nicht mehr ändern können, jedoch müssten die neuen dann wieder gesund sein. Ich hatte bei meinem Befall mal Previcur N benutzt (systemisch), leider mit absolut keiner Wirkung. Vor wenigen Tagen habe ich mir im Fachhandel ein Kontaktfungizid mit Ziram als Wirkstoff geholt, derzeit warte ich noch auf eine Reaktion der Pflanzen.


Generell würde ich jedoch bei solchen Fällen, die nun nicht mit dem Abwischen von 5 Blattläusen erledigt sind, gleich zur chemischen Keule greifen. Nach den angegebenen Zeiten sind die Stoffe wieder aus der Pflanze verschwunden, man sollte halt nicht kurz vorm Ernten loslegen. Außerdem ist die Wirkung wesentlich schneller und effektiver, ergo hat die Pflanze bessere Überlebenschancen. In der letzten Saison war komischerweise ein Pflanzkübel inmitten anderer als einziger mit Blattläusen übersäht, ein paar Sprühstöße mit Basudin haben dem sehr schnell ein Ende gesetzt, die Pflanze konnte wunderbar weiterwachsen.
 
Das Schadbild würde aber auch zu Spinnmilben passen.
Diese saugen mit vorliebe an der Blattunterseite in der nähe der Blattadern. Was zu Bild Nr. 4 passen würde.
Bei stärkeren Befall sind die Saugstellen aber auch über das ganze Blatt verteilt. Die Saugstellen werden erst
gelblich, weiß und silbrig. Wenn diese Stellen ausgetrocknet sind werden sie braun und sind auch auf der
Blattoberseite sichtbar.
Es wäre auch möglich, daß sie sich wegen der höheren Luftfeuchtigkeit in den letzten Tagen (Regenwetter),
schon aus dem Staub gemacht haben, da sie eher auf trockenes Klime angewiesen sind.

Fazers Tip, die Pflanzen öfters mit einer Sprühflasche einzunebeln, find ich ziemlich gut. Damit kannst Du gegen
den Großteil aller Schädlingen vorbeugen.

Zu den Spinnfäden: Soweit ich weiß bilden nicht alle diese Fäden. Das ist also nicht immer ein sicherer Indikator.

LG, Polt
 
Spinnmilben sieht man normalerweise aber eindeutig, mit oder ohne Fäden. Ich hatte mal einen Befall auf einer Minzepflanze, das war klar erkennbar. Selbst wenn ihnen das Wetter nicht gepasst hat dürften vereinzelt noch welche vorhanden sein, dass die ganze Pflanze befallen ist und alle plötzlich spurlos verschwunden sind ist eher unwahrscheinlich.

Habe vorhin bei meinen Pflanzen nachgeschaut, das Schadbild bei einer Sorte (und komischerweise NUR bei dieser einen Sorte die neben anderen dicht an dicht steht) sieht ähnlich aus, wobei die braunen Flecken nicht eingetrocknet sind. Auf der Blattoberseite sieht man etwas, auf der Unterseite jedoch noch mehr. Habe genauestens nach Tierchen gesucht, nichts zu finden.
 
Das die Flecken braun sind würde darauf hindeuten, daß der Befall auch schon ein paar Tage her sein
müßte. So plötzlich müßte das Verschwinden dann nicht gewesen sein. Wenn es denn Milben waren.

Die Blattunterseite würde mich allerding mal interessieren. Vielleicht kann Nagelfar mal ein Bild rein stellen?

LG, Polt
 
Sorry, habe diesen Thread komplett vergessen. Ich kann nur vermelden, dass Calypso gut gewirkt hat, egal was es war. Anscheinend waren es saugende Plagegeister. Übrigens habe ich Calypso auch öfter gegen Blattläuse und Schildläuse einsetzen müssen und bin begeistert. Früher hab ich rumgepanscht mit Nikotin-Brühe, Brennessel-Jauche oder Spiritus-Spüli und gebracht hat es fast garnix.

Grüße,
Naglfar
 
Zurück
Oben Unten