lsr frage

zippro

Chiligrünschnabel
Beiträge
25
hey zusammen ich habe ein problem ich habe im moment eine led pflanzenlampe die auch super gute erfolge erzielt aber der lichtkegel wird zu klein daher wollt ich auf lsr umsteigen und nun kommt mein problem...
ich bräuchte wenn kurze so 60 cm, im internet hab ich welche gefunden aber das sind nur die röhren und keinerlei fassung... und ich finde einfach keine passende fassung weder bei obi noch im internet zu kaufen.
heute war ich wieder im obi und habe dort lsr 840 cool white gefunden, diese kann ich nicht nehmen, ich brauche day light oder?
falls ich einen unnötigen thread aufgemacht hab tuts mir leid aber ich hab nichts gefunden :/
mfg
 
Du solltest dir beide Röhren besorgen, 1x 865 cool Daylight, die du im Anfangsstadium verwendest, damit sie nicht zu schnell groß werden, sondern sich erst mal gut entwickeln und wurzeln bilden

Später tauschst du die lampe gegen 1x 840 cool white, um die Blühtenzeit einzuleuten und zu fördern.

Aber speziell im Anfangsstadium ist es besser, wenn du die 865 verwendest

www.methline.de/

hier kannst du sowohl Lampen als auch die Halterungen dazu kaufen, haben auch Doppelhalterungen also kannst gleich 2 Röhren rein geben
 
super danke :)
dann werd ich mir morgen erstmal im obi die cool white kaufen :) kostet 10.99€ mit allem drumm und dran =)
und dann von der seite noch ne 865 cool daylight besorgen.
danke für die schnelle hilfe
 
was ganz gut geht, ist wenn du einfach ne verlängerungsschnur kaufst und den stecker (die weibliche seite) abschneidest und damit dann die lampe anschließt.
musst nur aufpassen (wenn du dir eine zweite holst), dass du nicht später ein strarres kabel und ein flexiebles zusammen in die lüsterklemme steckst. das kann (muss nicht) einen kurzschluss verursachen.
 
chill_out schrieb:
was ganz gut geht, ist wenn du einfach ne verlängerungsschnur kaufst und den stecker (die weibliche seite) abschneidest und damit dann die lampe anschließt.
musst nur aufpassen (wenn du dir eine zweite holst), dass du nicht später ein strarres kabel und ein flexiebles zusammen in die lüsterklemme steckst. das kann (muss nicht) einen kurzschluss verursachen.

Flexlible Leitungen dürfen nicht, ohne Aderendhülsen, mit Lüsterklemmen verschraubt werden.
Bitte darauf Achten, denn wenn man die Einzeladern in einer Lüsterklemme direkt verschraubt, ist die Gefahr das es irgendwann mal schmort erhöht.

Versicherungstechnisch, ist es auf jeden Fall verboten.
 
Ich hab mir einfach aum Baumarkt 2 fix fertige 2polige Eurostecker mitgenommen, weil die schon so sind, dass auf einer Seite ein Steckdosenanschluss ist, auf der anderen Seite sind sie offen also mit 2 verlöteten Polen, die man nur noch in die LSR Klemme steckt und zuschraubt.
 
Die Elektriker werden Dir jetzt wahrscheinlich sagen, dass Du einen SchuKo-Stecker mit Erdung nehmen sollst.

Wo wir eh schon Offtopic sind und die Herren Elektriker erzürnen: Da hier ja immer wieder auf die Aderendhülsen hingewiesen wird: Auf der Böse-Böse-Skala, wo stehe ich denn da, wenn ich die isolierte Litze vor dem Festklemmen leicht verzinne (weil gerade keine Aderendhülsen umfliegen oder um die Litze überhaupt in die Aderendhülse reingefummelt zu kriegen)?
 
habe mir heute bei obi für 10.99€ die lsr 19w 840 geholt :)
da bin ich mal gespannt wie meine pflanze drauf reagiert, da sie bisher nur led licht bekommen hat ^^
die tage bau ich eben ne neue grow box weil die lsr ein bisschen zu groß ist, aber so provisorisch gehts jetzt schon :)
danke für die hilfe
 
yoolio schrieb:
Auf der Böse-Böse-Skala, wo stehe ich denn da, wenn ich die isolierte Litze vor dem Festklemmen leicht verzinne (weil gerade keine Aderendhülsen umfliegen oder um die Litze überhaupt in die Aderendhülse reingefummelt zu kriegen)?
Noch unterhalb der Litze-blank-Verwender.

Ich hoffe, bei euch fackelt mal nix ab. Sonst wird's schwierig die Versicherung davon zu überzeugen, daß nicht du den Murx verbockt hast, sondern eine Elektrofachkraft.

Und wenn wir schon dabei sind: Gemäß den einschlägigen Bestimmungen, maßgeblich der DIN VDE 0105-100, darf ein elektrotechnischer Laie keine Arbeiten am Stromnetz durchführen, die über das Wechseln eines Leuchtmittels oder Wiedereinschalten eines ausgelösten DI-/FI- oder Leitungsschutzschalters hinausgehen. Man kann darüber schimpfen, aber wenn irgendwas schief geht, zahlt die Versicherung dem Verursacher keinen Cent (bzw. holt sich jeden Einzelnen wieder).
 
Ah, okay. Wie kommt's? Ich hätte gedacht, dass ich damit die Kontaktfläche ja doch deutlich erhöhe.

Ich hoffe übrigens auch, dass bei mir nix abfackelt. :D
Ich versuche aber auch durchaus, die selbstgebastelten Sachen nicht irgendwo feuergefährlich einzubauen. Die Growboxen aus Holz und Styropor mit 10 LSRn drin sollten aber tatsächlich sehr, sehr sorgfältig gebaut werden...
 
Das Lötzinn fließt unter Druck weg, aus der fest angezogenen Verbindung wird mit der Zeit eine lose Verbindung. Wenn genügend Strom drüber fließt, wird das dann warm genug, um abzufackeln.

Lüsterklemmen sind eh das Aushängeschild des Elektromurxers. Ich verwende lieber solche Verbinder. Die verbinden alles: Eindrähtige, mehrdrähtige und feindrähtige Leiter von 0,08 mm² bis 2,5mm².
 
In allen Punkten kann ich da Sternanis zustimmen.

Ich finde es Schade, dass wenn man einen gut gemeinten Rat weitergibt der angebracht ist, sich darüber lächerlich gemacht wird.

Es ist nun mal Fakt, dass zig Geräte/Lampen durch schlechten Kontakt abbrennen.
Ich sehe diese selbstgebastelten Lampen täglich auf der Arbeit, wo der Kunde sich wundert, dass die Glühlampe nicht leuchtet.
Baut man dann den Schalter oder Stecker auseinander, sieht man das bereits beide Leiter komplett weg gebrannt sind.
Teilweise rutsch dann noch die Phase ans Gehäuse und da der Schutzleiter durch den Kunden eingespart wurde, liegen mal eben 230V am Lampengehäuse.

Ich kann solche Sachen nicht verstehen und werde weiterhin Hinweise geben, wenn unsachgemäße Tipps gegeben werden.

Was Schlussendlich jeder einer bei sich zu Hause macht, ist mir wurscht, aber dann sollte man Sachen wie verzwirbeln, verlöten etc. bitte aus dem Forum raushalten.
Zu mindest, wenn man weis das es nicht Sachgerecht ist und eine Gefahr darstellt.

Wenn so etwas natürlich aus Unwissenheit gemacht und gepostet wird ist es ja nicht weiter schlimm.
Ich kenne auch nicht alle Regeln der VDE aus dem Kopf, da ich auch nur einen "artverwandten" Beruf ausübe und kein Elektroinstallateur bin.

Gruß Christian
 
@Sternanis: Klingt logisch, danke. Die Klemmverbinder kenne ich auch, allerdings sind Schraubverbinder ja einfach mehr oder weniger Quasi-Industrie-Standard, da hat man als Endanwender häufig nicht die Wahl.

@Habbi: Falls das "Böse-Böse-Skala" als lächerlich machen interpretiert wurde tut es mir leid. Das war nicht meine Intention - sondern lediglich flappsiger Forumsplauderton. Die Frage war von meiner Seite völlig ernst gemeint, man will ja dazu lernen. Meine Heimwerkerausbildung stammt eben von Papa und Opa und nicht vom Elektrikermeister. ;)
 
Zurück
Oben Unten