Mal wieder.. (Enormer Blütenabwurf)

kayjay

Chilitarier
Beiträge
2.195
Tut mir leid, wenn ich mit einem Thema komme, daß zum x-ten Male durchgekaut wurde, aber ich habe einfach keinen thread gefunden, der so richtig gepasst hätte.
Aaalso, meine 3 Rawits vor allem, aber mittlerweile auch die Jalapeno - werfen massenweise Blüten ab, eigentlich fast alle, zumindest die Rawits, obwohl es den Pflanzen selbst augenscheinlich nicht schlecht geht. Es sind keine Schädlinge auszumachen, sie sind m. E. auch nicht über- oder unterdüngt oder gewässert.
Die 3 Rawitpflanzen blühen schon seit mind. 3 -4 wochen und es ist immer noch keine einzige Frucht auszumachen. Irgendwie öffnen sich die Blüten nicht mal richtig und manuelle Bestäubung hat auch nichts gebracht.
Hier mal 2 Fotos der am meisten betroffenen Pflanze

Ps: Sorry, falsches Unterforum, könnte das ein Mod bitte verschieben :facepalm:
 

Anhänge

  • IMAG1645.jpg
    IMAG1645.jpg
    62,2 KB · Aufrufe: 114
  • IMAG1646.jpg
    IMAG1646.jpg
    51,1 KB · Aufrufe: 108
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe nichts verdächtiges. Wie ist denn der Standort? Viel Sonne, wenig Sonne?
 
Wenn das manuelle Bestäuben auch nicht geklappt hat, kann es eigentlich nur daran liegen, das sie zu warm steht oder unterversorgt ist (mit Nährstoffen) .
 
Zu warm!! Das kann sein.. Melde mich später ausführlich, muß grad noch einkaufen gehen. :)
 
Das kann ich bei zu hohen Temperaturen auch immer beobachten... als es so heiß war sind an meiner Habanero auch immer massig Blüten abgefallen, sobald es angenehmer wurde blieb alles dran...
 
Aber jetzt sind ja diese infernalischen Temperaturen schon ein paar Tage vorbei (zumindest hier). Würde mich dann doch eher wundern, wenn es daran noch liegt.
 
Ok, jetzt habe ich schnell mal 2 selbstgemachte Burger mit Hähnchenfilets, eigen angebautem Grazer Krauthäuptl, Buschtomate, Gurken und Zwiebelringen, obendrauf "Heinz Hot Chili Ketchup" und kräftigen Spritzern "Felix Höllen Feuer shot" (beides übrigens fast lächerlich, in Austria nennt man das wohl superscharf!?) :D verdrückt und kann endlich antworten. Nochmal sorry, denn dieser Satz gehört eigentlich auch in einen anderen Thread. ;)

Sie, vor allem die eine Rawit hatte es wohl wirklich zu warm, denn fast alle Blüten wurden abgeworfen, als sie noch im GWH stand. Es ist hier in Tirol ja erst vor 2-3 Tagen kühler geworden und auch wenn ich die Tür und das Fenster sperrangelweit offen hatte, kamen im Gwh trotzdem noch zwischen 35 und 45° C zustande. Den 4 Chinensen (2xBhut jolokia und 2x Habanero white), sowie der bishops crown, der cayenne, den anderen beiden scharfen Annuums und meinen 4 verschiedenen Tomatenstauden hat das offenbar nicht geschadet, aber die eine Rawit und später auch die Jalapeno (teilweise) haben aus den Blüten keine Früchte mehr gebildet. Die Früchte der Naga sind sogar extrem schnell größer geworden und die Baccatum fängt jetzt endlich Farbe zu bekommen.
Jedenfalls wurden die Stengel der Blüten bei den betroffenen Pflanzen hinter der Blüte schnell gelb und sind bei der leichtesten Berührung sofort abgefallen, jeder einzelne hat mir einen kleinen Stich in der Magengegend beschert, da ich ja nicht so viele Pflanzen und Ernte wie ihr habe oder haben werde. ;)
Ich habe die Pflanze vor 2 Tagen erstmal ins Freie gestellt, mal sehen wie sie jetzt reagiert, viel schlimmeres kann ich jetzt eh nicht mehr anrichten. Die Jalapeno lasse ich vorerst mal im GWH, jetzt ist es eh kälter und die hat ja schon einige Beeren dran, der heiße Juli hat ihr offenbar auch im GWH nichts angetan.
Die zweite Rawit steht auch im GWH, aber die ist etwas später dran und hat wenigstens ihre Blüten weit geöffnet, vlt. wird das ja noch was. Die dritte Rawit steht im Freien im Hochbeet und ist deutlich kleiner, hat aber auch wenige, weit offene Blüten. Ich dachte nur, die Dinger sind unempfindlich und wachsen überall wie Unkraut. Vor allem, da es ja anscheinend eine indonesische Art ist, die ja hohe Luftfeuchtigkeit und Hitze vertragen sollte.

Achja, gedüngt wird alle 6-8 Tage mit etwas weniger als vorgegebener Menge flüssigem Bio Compo Tomatendünger.

Hier noch Fotos von den gesunden Pflanzen..

#1 Die scharfe unbekannte Annuum, die im Gewächshaus steht

188_01.jpg


Die Bhut Jolokia, deren Beeren mittlerweile mehr als doppelt so groß sind wie noch vor knapp einer Woche

188_02.jpg


Zum Abschluß noch die orange/peachfarbene Annuum, die aber im Freien steht, die scheint sehr robust zu sein

188_03.jpg


Das wär´s vorerst mal, will ja auch nicht nerven mit meinen Anfängerproblemen :oops:

PS: Markus, sie stehen im GWH und haben momentan von Sonnenaufgang bis ca. 12 oder 13:00 Sonne, dann wieder von ca. 15:00 bis 18:00 Uhr
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Pollen werden ab 38- 40 Grad unfruchtbar. Ich schätze das wird es sein.

Manche Sorten können mehr ab.
 
Die Pollen werden ab 38- 40 Grad unfruchtbar. Ich schätze das wird es sein.

Manche Sorten können mehr ab.

Da auf meinem Balkon im Sommer sehr hohe Temperaturen herrschen (können), ist das durchaus von Interesse für mich.

Welche Sorten bieten sich denn da an?

Gruß,

Kin
 
Ich denke auch, dass es zeitweise einfach zu warm war. Darunter leiden die Pollen.

Deine Bhut Jolokia kommt mir seltsam vor. Die Früchte sehen irgendwie nicht danach aus.
 
Ist der Bio Compo Tomatendünger ein Langzeitdünger, oder irre ich?
 
Es gibt davon 2 Sorten, ich habe den Flüssigdünger, den man 1-2x pro Woche anwendet. Ich mach das alle 5-6 Tage.
@mph
Sollte eigentlich eine sein, das war eine der Pflanzen vom Hofer. Und da es ein Chinense ist, gibt es da nicht viel Spielraum, der hatte glaube ich nur 2 im Sortiment. Von der Form her kommen sie eigentlich auch in Frage, nur die Schrumpligkeit fehlt (noch) :)
 
Nochmal ein Update, im großen und ganzen stimmt die Aussage von Günter und Markus sicher (was ich eigentlich auch anfangs vermutet hatte, aber nicht ganz wahrhaben wollte) Ich nahm einfach an, daß wenn es mehreren Annuum-Sorten und Baccatum und Tomaten, ja sogar einem kleinen Basilikum-Strauch im GWH gut geht, daß die Rawits mit den Temperaturen und der Luftfeuchtigkeit auch keine Probleme bekommen könnten.

Also, die Rawit, die ich am Sonntag ins Freie gestellt habe, hat seither deutlich weniger Blüten mit Stengel verloren als vorher, ja sie hat sogar Fruchtansätze gebildet. Die Rawit im Freien hat auch Fruchtansätze und die dritte, die sich im Gewächshaus wohlgefühlt hat, scheint gar eine andere Sorte zu sein!? (Mehr dazu im Hofer-Pflanzen-Bestimmungs-Topic)

Hier mal ein paar Fotos, zuerst mal ein Bild der (hoffentlich ehemaligen) Problempflanze:

198_01.jpg


Die Pflanze im Freien:

198_03.jpg


Closeup:

198_04.jpg


Nun die zweite Ex-GWH-Rawit, die keine Probleme, dafür aber bisher auch keine Fruchtansätze hat und die auch ganz anders aussieht, man beachte nur die Form der Blätter und Blütenstengel.

198_02.jpg


So sieht die Bishops crown im GWH aus..

198_05.jpg


Und jetzt noch die Habanero white bullet, beide Pflanzen haben in den letzten zwei Wochen unzählige Früchte gebildet, die auch sicher noch gut abreifen werden. (oder sollte ich wegen dem TM lieber Peruvian White Habanero oder gar Habanero Cristina schreiben? :whistling:)

198_06.jpg


Also wieder einmal um eine, am eigenen Leib gemachte Erfahrung, reicher geworden - ich danke euch. :thumbsup:
 
Nachtrag/Update:

Sind die beiden Pflanzen wirklich von der gleichen Art? Angeblich beides Rawit, die Form und Größe der Früchte ähneln sich auch, aber warum wachsen die einen senkrecht nach oben und die anderen hängen an laaangen Stielen steil nach unten.

288_07.jpg


288_08.jpg


Komische Sache, das da..
 
Zurück
Oben Unten