Maßnahmen nach Schimmelbefall

Jiff_23

Chiligrünschnabel
Beiträge
12
Moin,

ich bin Jungfrau, was das Chili-Züchten angeht. Bin wohl etwas blauäugig an die ganze Sache rangegangen und nun stehe ich vor dem ersten Problem: Schimmel.

Ich hab insgesamt 16 Töpfe vermutlich viel zu dicht aneinander stehend in ein Minigewächshaus gequetscht. Nach nun einer Woche ist noch nix gekeimt, dafür hat sich Schimmel gebildet. An den Topfaußenseiten und teilweise auch innen (unsichtbar vermutlich innen auch sehr viel mehr).

Für mich stellen sich nun die Fragen nach Ursachen und Maßnahmen.

Hinsichtlich der Ursachen ist wohl klar, dass die Feuchtigkeit zu hoch war. Das Gewächshaus wurde zu selten durchlüftet (ich dachte, die Seitenlöcher reichten zur Zirkulation aus) und die Töpfe stehen zu dicht aneinander.

Unsicher bin ich, welche Maßnahmen nun angemessen sind. Muss alles weg und ein gänzlich neuer Versuch gestartet werden? Das ganze in neue Töpfe umtopfen? Schimmel oberflächlich entfernen oder irgendwie behandeln?

Genutzt habe ich Torftöpfe (ohne Löcher) und Anzuchterde.

Hier ein paar Bilder des Befalls:

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/20140212121607amw7o1lv80.jpg
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/20140212121618n92rectymu.jpg
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/20140212121635nvtaj21obl.jpg

Ich danke sehr für eure Hilfe. :)
 
Erstmal herzlich Willkommen im Forum! :)

Zu deinem Problem:
Das ist echt ärgerlich. Leider passiert das bei diesen Presstöpfen (egal ob Torf oder Pappe) sehr häufig. Eigentlich ein Unding, dass die verkauft werde. :angry:

An deiner Stelle würde ich die Samen vorsichtig ausbuddeln, abspülen, und nochmal neu aussäen.
Besorg dir ein paar kleine Plastiktöpfe (halten ja auch viele Jahre), füll dort frische Erde rein und säe die Samen dort hinein.
Die Temperatur in der Erde sollte für die Keimung 25-30°C konstant haben und konstant feucht sein. Wenn du einmal täglich kurz den Deckel anhebst, evtl. das Kondenswasser innen abwischst, dann sollte Schimmel kein Thema mehr sein. :)

Wünsche dir viel Erfolg. :cool:
 
Naja Schimmel ...

hatte ich auch und dann mal die Tante im Gemüsemarkt gefragt, sie meinte schaut nur übel aus ist aber für die Pflanze selber kein Problem.

Wie es aber ausschaut wenn sie noch nicht gekeimt sind weiss ich nicht.
 
Chinosol, nicht Chinosol Neo Gurgeltabletten aus der Apotheke. ca. 6 Euro
Macht sich auch gut in der Hausapotheke.

0,5 Gramm Tablette auf 1 1/2 Liter, täglich einsprühen.
Wird bei den Kakteenzüchtern häufig verwendet.
Richt etwas (nicht schlimm) + etwas Fleckengefahr auf der Kleidung (gelbe Flecken).

Damit gießen oder Oberfläche einsprühen. Einsprühen dürfte bei Dir reichen. Damit dürftest Du den Befall unter Kontrolle bringen.

Nach dem Keimen früh pikieren und nächstes Mal 4 cl Kunststoff-Schnapsgläser oder Fruchtzwergebecher verwenden.

Auch geeignet zur Oberflächensterilisation von Samen, dann 0,5g auf 0,1 Liter. Samen für 10 Minuten darin schwimmen lassen.
 
Danke schon mal für eure Einschätzungen.

Es besteht also durchaus noch Hoffnung für die Samen? An verschiedener Stelle las ich immer wieder von Gesundheitsgefahren. Das ist ja nicht so mein Ding. ;)

Gibt es zum Apothekenmittel eine natürliche Alternative?
 
Schimmel ist nicht ungefährlich...
Ich würde auch entweder ausgraben und neu in Plastik Töpfchen setzen (in Anzuchterde) oder ganz neu anfangen, wenn noch Samen vorhanden...
 
Ich kapier nicht, warum die Teile überhaupt noch hergestellt werden und warum jemand die noch kauft. Jeder, aber auch wirklich jeder hat damit Schimmelprobleme, die Teile verdunsten extrem Wasser und entziehen der Erde damit die nötige Feuchtigkeit, die taugen zur Anzucht einfach gar nichts!!
Nimm die Erde so wie sie ist und schütte sie in kleine Plastik Schnapsbecher. Wenn schon was keimt, warte noch etwas und topfe dann zügig um.
 
Zurück
Oben Unten