andi
Jalapenogenießer
- Beiträge
- 159
Hi,
so, jetzt darf ich auch bei den Großen mitspielen
Auch wenn 2015 für mich noch nicht komplett abgeschlossen ist, fünf Pflanzen durften ins Haus einziehen, arbeite ich schon seit einiger Zeit an meiner 2016er Liste. Es fällt mir verdammt schwer zu selektieren. In 2015 war es so, dass die meisten für mich, und vor allem für meine Frau/Freunde, zum pur essen zu scharf waren. Daher hab ich für 2016 einige mit keine Schärfe bzw. milde dabei.
Eigentlich sollte ich 2016 etwas weniger anbauen... eigentlich...
Der aktuelle Stand sieht so aus:
Capsicum annuum
Capsicum baccatum
Capsicum chinense
Capsicum chinense v. Capsicum annuum
Capsicum frutescens
Capsicum pubescens
Fehlen generell noch "must-have" Sorten?
Änderungen sind nicht ausgeschlossen
Hin zu kommen noch Chilis aus einem Samentütchen aus der Türkei. Ein Freund hat mir die mitgebracht. Es ist ein Mix aus mehereren Sorten. Leider sind die Sorten nicht einzeln verpackt gewesen, sondern alle Samen sind in einer Tüte. Das ist dann meine "Türkische-Wundertüten-Mischung".
Ich hoffe, dass ich diesmal auch mehr Erfolg mit der Keimbeutelmethode und meinem beheiztem Beckmann-Gedöns hab.
Das Regal im Zimmer vom Sohnemann muss auch nochmal überarbeitet werden. Das hat aber noch Zeit.
Starten werde ich wohl im November mit den ersten Chinensen und evtl. mit den beiden Rocotos. Ich hatte letztes Jahr auch ohne Kunstlich gute Erfahrungen damit gemacht.
Pro Sorte soll eine Pflanze bei mir bleiben. Ausnahmen sind u.a. die Gemüsepaprikas (die "Familienabteilung"), Pimiento de Padron (soll ja so toll auf dem Grill sein), Lunchbox Orange (für die Jungs zum so essen) und die Corno di Torro. Die Corno di Torro hatte einen sehr guten Ertrag und das Pulver daraus ist echt sehr gut.
Die Tomaten fehlen noch. Da werde ich wohl die restl. Samen aus 2015 verwenden. Allerdings muss der Anbau anders/besser gestaltet werden. Die meisetn sind mir vergammelt. Wahrscheinlich (nö, ganz sicher) hatte ich mich mehr um die Chilis, als um die Tomaten gekümmert. Da muss ich an mir arbeiten
So, jetzt hab ich viel geschrieben.
Wünsch allen ein tolles Chilijahr 2016!
Gruß,
andi
so, jetzt darf ich auch bei den Großen mitspielen
Auch wenn 2015 für mich noch nicht komplett abgeschlossen ist, fünf Pflanzen durften ins Haus einziehen, arbeite ich schon seit einiger Zeit an meiner 2016er Liste. Es fällt mir verdammt schwer zu selektieren. In 2015 war es so, dass die meisten für mich, und vor allem für meine Frau/Freunde, zum pur essen zu scharf waren. Daher hab ich für 2016 einige mit keine Schärfe bzw. milde dabei.
Eigentlich sollte ich 2016 etwas weniger anbauen... eigentlich...
Der aktuelle Stand sieht so aus:
Capsicum annuum
- Aci sivri
- Antalya Dan
- Apache
- Corno Di Toro
- Cows Horn
- Golden Marconi
- Jalapeno Jalafuego
- Jalapeno Jalastar
- Joe´s Long Cayenne
- Lunchbox Orange
- Lunchbox Red
- Marconi Red
- Mongolen Chili <- von meinem Nachbarn. Wohl eine türkische Sorte
- NuMex Big Jim
Peperone Friariello di NapoliPepperoni Lombardi- Pimiento de Padron
- Rawit (Überwinterer)
- Serrano
Türkisu- Yesil Tatli
Capsicum baccatum
- Aji Habanero
- Lemon Drop
Capsicum chinense
- 7pot Brainstrain Red
7pot White- Aji Dulce Amarillo
- King Naga
- Scotch Bonnet Trinidad Red
- Tobago Seasoning
- Trinidad Scorpion Butch-T (Yellow)
- Trinidad VV7 Scorpion
Capsicum chinense v. Capsicum annuum
- Habanero Orange Devil
Capsicum frutescens
- Tabasco
Capsicum pubescens
- Giant Rocoto
- Orange Locoto
Fehlen generell noch "must-have" Sorten?
Änderungen sind nicht ausgeschlossen
Hin zu kommen noch Chilis aus einem Samentütchen aus der Türkei. Ein Freund hat mir die mitgebracht. Es ist ein Mix aus mehereren Sorten. Leider sind die Sorten nicht einzeln verpackt gewesen, sondern alle Samen sind in einer Tüte. Das ist dann meine "Türkische-Wundertüten-Mischung".
Ich hoffe, dass ich diesmal auch mehr Erfolg mit der Keimbeutelmethode und meinem beheiztem Beckmann-Gedöns hab.
Das Regal im Zimmer vom Sohnemann muss auch nochmal überarbeitet werden. Das hat aber noch Zeit.
Starten werde ich wohl im November mit den ersten Chinensen und evtl. mit den beiden Rocotos. Ich hatte letztes Jahr auch ohne Kunstlich gute Erfahrungen damit gemacht.
Pro Sorte soll eine Pflanze bei mir bleiben. Ausnahmen sind u.a. die Gemüsepaprikas (die "Familienabteilung"), Pimiento de Padron (soll ja so toll auf dem Grill sein), Lunchbox Orange (für die Jungs zum so essen) und die Corno di Torro. Die Corno di Torro hatte einen sehr guten Ertrag und das Pulver daraus ist echt sehr gut.
Die Tomaten fehlen noch. Da werde ich wohl die restl. Samen aus 2015 verwenden. Allerdings muss der Anbau anders/besser gestaltet werden. Die meisetn sind mir vergammelt. Wahrscheinlich (nö, ganz sicher) hatte ich mich mehr um die Chilis, als um die Tomaten gekümmert. Da muss ich an mir arbeiten
So, jetzt hab ich viel geschrieben.
Wünsch allen ein tolles Chilijahr 2016!
Gruß,
andi
Zuletzt bearbeitet: