Meine Chilis...und wie bekomme ich sie durch den Winter

suesse1974

Chiligrünschnabel
Beiträge
5
Hallo

ich habe es dieses Jahr geschafft, Chilis gross zu bekommen, juhuuuu...ok die Benennung der einzelnen Pflanze fehlt, da ich nicht mehr durchsteige, wer durch gekommen ist und wer nicht :(
von anfänglichen 30 Pflanzen, haben es ja nicht alle geschafft, dank Blattläuse :dodgy:

Ich stell mal die kleinen Tütchen auch mit ein, auf denen die Namen zu lesen sind, vielleicht hat jemand Zeit mich aufzuklären? :rolleyes:

Meine letzten 2 Pflanzen hatte ich im Winter weg geschmissen, da ich dachte, es wäre wie bei Tomaten, dieses Jahr will ich es besser machen, bin mir jedoch sehr unsicher, was ich machen muss.

Nun zu den Fotos

....
uih...sind doch ne Menge geworden:blink:
 

Anhänge

  • Chili Anfang klein.jpg
    Chili Anfang klein.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 63
  • kleinChilis127 April.jpg
    kleinChilis127 April.jpg
    79,8 KB · Aufrufe: 35
  • kleinChilis2 27April.jpg
    kleinChilis2 27April.jpg
    95,6 KB · Aufrufe: 41
  • kleinChili mai2.jpg
    kleinChili mai2.jpg
    24,9 KB · Aufrufe: 44
  • kleinGrau3.jpg
    kleinGrau3.jpg
    44 KB · Aufrufe: 42
  • kleinGrau2.jpg
    kleinGrau2.jpg
    43,7 KB · Aufrufe: 38
  • kleinGrau1.jpg
    kleinGrau1.jpg
    43,1 KB · Aufrufe: 48
  • kleinJ 1-2.jpg
    kleinJ 1-2.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 39
  • kleinJ 1.jpg
    kleinJ 1.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 38
  • kleinFlur1.jpg
    kleinFlur1.jpg
    48,1 KB · Aufrufe: 32
  • kleinFlur2.jpg
    kleinFlur2.jpg
    43,6 KB · Aufrufe: 51
  • kleinKueche 2.jpg
    kleinKueche 2.jpg
    35 KB · Aufrufe: 35
  • kleinKueche 1-2.jpg
    kleinKueche 1-2.jpg
    47,1 KB · Aufrufe: 41
  • kleinKuech1-1.jpg
    kleinKuech1-1.jpg
    32,7 KB · Aufrufe: 40
  • kleinKueche3-3.jpg
    kleinKueche3-3.jpg
    36 KB · Aufrufe: 44
  • kleinKueche3-2.jpg
    kleinKueche3-2.jpg
    34,4 KB · Aufrufe: 34
  • kleinKueche3-1.jpg
    kleinKueche3-1.jpg
    35,1 KB · Aufrufe: 33
  • kleinKueche4.jpg
    kleinKueche4.jpg
    40,9 KB · Aufrufe: 34
  • kleinKueche5-2.jpg
    kleinKueche5-2.jpg
    35,8 KB · Aufrufe: 35
  • kleinKueche 5-1.jpg
    kleinKueche 5-1.jpg
    31,4 KB · Aufrufe: 32
  • kleinHaus1-1.jpg
    kleinHaus1-1.jpg
    33,6 KB · Aufrufe: 39
  • kleinHaus1-2.jpg
    kleinHaus1-2.jpg
    36,3 KB · Aufrufe: 36
  • kleinHaus 2-1.jpg
    kleinHaus 2-1.jpg
    36,7 KB · Aufrufe: 45
  • kleinHaus 2-2.jpg
    kleinHaus 2-2.jpg
    28,6 KB · Aufrufe: 33
  • kleinHaus 3-1.jpg
    kleinHaus 3-1.jpg
    32,5 KB · Aufrufe: 41
  • kleinHaus4-1.jpg
    kleinHaus4-1.jpg
    38,2 KB · Aufrufe: 29
  • kleinHaus 4-2.jpg
    kleinHaus 4-2.jpg
    32,1 KB · Aufrufe: 41
  • kleinHaus 5.jpg
    kleinHaus 5.jpg
    32,9 KB · Aufrufe: 33
  • kleinVerkrüpelte.jpg
    kleinVerkrüpelte.jpg
    36,3 KB · Aufrufe: 35
Willkommen im Forum! :)

Die meisten Pflanzen sehen gar nicht schlecht aus, hier und da vielleicht ein wenig "spargelig" und man sieht noch den einen oder anderen Blattlausschaden. Die welligen, verdrehten Blätter wie auf Bild 7 verdankst Du definitiv den Läusen.
Die Pflanzen z.B. in der Badewanne regelmäßig abzuduschen hilft bei Läusen recht gut, wenn man nicht zu Chemie greifen will und keine Marienkäfer o.a. als Verbündete zur Hand hat.

Chilis zu überwintern macht nur bedingt Sinn. Viele der Sorten wachsen so schnell, das sich das einfach nicht lohnt.
Bei deinen beiden Rocoto-Sorten, de Seda und Costa Rica Red, könnte es etwas bringen, weil die Art pubescens in der Regel langsamer wächst und reift. Allerdings brauchst Du für die dann viel Platz, denn bei guten Bedingungen werden Rocotos in 2 Jahren problemlos Büsche von 2x2m. Die Höhe erreichen sie ggf. auch schon in einem Jahr, da sie lange Triebe bilden.
So groß muss man die natürlich nicht werden lassen, kann sie (vor dem Winter) stark zurückschneiden etc., aber eine große, langsamere Pflanze zu überwintern macht durchaus Sinn.
Eine Sorte wie die SHP hingegen, die kaum 40cm hoch wird und das in kürzester Zeit, die früh und lange trägt, die kann man jederzeit wieder aussäen. Wozu so eine überwintern?

Was die Indentifizierung jeder einzelnen angeht... :whistling:
Lass die noch ein wenig wachsen, zuerst Früchte und dann die Früchte Farbe bekommen, dann fällt das Zuordnen viel leichter! ;)

Viel Spass und Erfolg weiterhin! Mögen sie kräftig weiterwachsen und von weiteren Schädlingen verschont bleiben!
 
dann hab ich diese lieb gepflegte Pflanze....keine Ahnung was das ist, sollte es etwa Unkraut sein?
 

Anhänge

  • kleinwas ist das.jpg
    kleinwas ist das.jpg
    29,1 KB · Aufrufe: 44
  • kleinwasistdas.jpg
    kleinwasistdas.jpg
    94,3 KB · Aufrufe: 45
Stimmt es denn, dass bis auf den Stamm zurückgeschnittene Chilis einfacher durch den Winter kommen als Chilis, die noch voll mit Blättern sind?
 
Schluckauf schrieb:
Willkommen im Forum! :)

Die meisten Pflanzen sehen gar nicht schlecht aus, hier und da vielleicht ein wenig "spargelig" und man sieht noch den einen oder anderen Blattlausschaden. Die welligen, verdrehten Blätter wie auf Bild 7 verdankst Du definitiv den Läusen.
Die Pflanzen z.B. in der Badewanne regelmäßig abzuduschen hilft bei Läusen recht gut, wenn man nicht zu Chemie greifen will und keine Marienkäfer o.a. als Verbündete zur Hand hat.

Chilis zu überwintern macht nur bedingt Sinn. Viele der Sorten wachsen so schnell, das sich das einfach nicht lohnt.
Bei deinen beiden Rocoto-Sorten, de Seda und Costa Rica Red, könnte es etwas bringen, weil die Art pubescens in der Regel langsamer wächst und reift. Allerdings brauchst Du für die dann viel Platz, denn bei guten Bedingungen werden Rocotos in 2 Jahren problemlos Büsche von 2x2m. Die Höhe erreichen sie ggf. auch schon in einem Jahr, da sie lange Triebe bilden.
So groß muss man die natürlich nicht werden lassen, kann sie (vor dem Winter) stark zurückschneiden etc., aber eine große, langsamere Pflanze zu überwintern macht durchaus Sinn.
Eine Sorte wie die SHP hingegen, die kaum 40cm hoch wird und das in kürzester Zeit, die früh und lange trägt, die kann man jederzeit wieder aussäen. Wozu so eine überwintern?

Was die Indentifizierung jeder einzelnen angeht... :whistling:
Lass die noch ein wenig wachsen, zuerst Früchte und dann die Früchte Farbe bekommen, dann fällt das Zuordnen viel leichter! ;)

Viel Spass und Erfolg weiterhin! Mögen sie kräftig weiterwachsen und von weiteren Schädlingen verschont bleiben!



Danke Schluckauf :)

ich habe die Pflanzen nun alle reingeholt um nochmal alle abzubrausen, ich hoffe sie werden sich in der Wohnung wohl fühlen, ein Teil geht zum Glück an meine Freunde, das wird mir doch sonst zuviel....
Sobald die Früchte farbig werden, stell ich nochmal Fotos rein.

LG
 
suesse1974 schrieb:
dann hab ich diese lieb gepflegte Pflanze....keine Ahnung was das ist, sollte es etwa Unkraut sein?

Uih, das könnte so ein Nachtschattendings (Schwarzer Nachtschatten) sein, dann auf jeden Fall Finger weg!!
 
Zum Thema Überwintern: Wie gesagt, bei Rocotos ist die Sinnhaftigkeit auf jeden Fall groß. Insgesamt ist es sicherlich eine Platzfrage. Wenn du eine überwinterte Pflanze nicht wieder im Januar, Februar unter Kunstlicht stellst wirst du keinen großen Vorteil haben.
Da ich genug Platz habe überwintere ich schon mal gerne was und stelle die Pflanzen dann im neunen Jahr an sonnige Plätze im Haus, das klappt in der Regel ganz gut. Außerdem ist es ja auch so, dass man manchmal ein wenig an seinen Pflanzen hängt und es schön ist, sie über den Winter zu bringen.
 
B.J. schrieb:
Uih, das könnte so ein Nachtschattendings (Schwarzer Nachtschatten) sein, dann auf jeden Fall Finger weg!!

Oh menno...das ja doof, ich hatte die Hoffnung, dass es etwas ganz scharfes ist :lol:

dann wird sie mal kurz entsorgt
 
Es gibt noch weitere Chilis, die man sicher überwintern kann. Wilde Sorten z.B. bieten sich da auch an.
Auch Chinesen sollen - wenn man sie durchbringt - im Folgejahr durchaus mehr Ertrag bringen.
Es hängt von den Möglichkeiten ab, ich werde dieses Jahr einige Pflanzen bei meiner Mutter im Keller überwintern lassen oder es zumindest versuchen.
 
@ suesse1974
Dein besonderes Pflänzchen sieht wirklich wie ein Nachtschatten aus. Nachtschattengewächse sind sie ja alle, aber das ist der wirklich giftige Schwarze Nachtschatten. B.J. hat ganz recht, Finger weg! ;)


levivo schrieb:
Stimmt es denn, dass bis auf den Stamm zurückgeschnittene Chilis einfacher durch den Winter kommen als Chilis, die noch voll mit Blättern sind?

Das beim Überwintern die Bedingungen stimmen müssen wurde in Nebensätzen ja schon erwähnt. Von diesen Bedingungen hängt auch ab, wie stark Du eine Chili zurückschneiden solltest. Chilis vertragen keine dauerhaften Temperaturen unter 5°C. Sie lieben alles über 20°C
Wenn Du deinen Überwinterern Temperaturen über 20°C und viel Licht, natürliches oder künstliches, garantieren könntest, müsstest Du sie im Grunde gar nicht zurückschneiden.
Je kühler und lichtärmer Du sie überwinterst, desto weniger Laub brauchen sie, desto weniger Dünger und Wasser musst oder darfst Du ihnen geben usw.
Ich schreibe 'darfst' weil Chilis (bis auf pubescens) nicht gut auf Staunässe reagieren und es schnell dazu kommen kann, wenn im Winter die Flüssigkeit nicht so schnell durch die Pflanzen transportiert wird oder aus dem Topf heraus verdunstet.
Wenn Du Chilis bis auf den Stamm zurückschneidest, kannst Du sie theoretisch im Keller überwintern, musst sie sehr selten giessen und musst dir keine Gedanken über Blattläuse machen.

Ich z.B. habe meine letztes Jahr in einem passiv (Wärme aus den anderen Räumen) beheizten Raum bei ca. 15°C überwintert.
Die großen pubescens habe ich hauptsächlich in der Breite, ungefähr auf doppelten Topfdurchmesser, zurückgeschnitten, um mich in dem Zimmer noch bewegen zu können. :P
Die chinense und andere habe ich meist auf vier Internodien zurückgeschnitten, dh. nach dem 5 Knoten gekappt.
Im Dezember habe ich dann nochmal zurückgeschnitten, um die Blattläuse leichter eindämmen zu können. Die waren bei mir auch zu Besuch.
Gegossen habe ich unregelmäßig, weniger als einmal pro Woche, habe aber ab und zu mit der Sprühflasche eingenebelt. Trockene Luft mögen Chilis nämlich auch nicht.
(Flüssig) Gedüngt habe ich über den Winter gar nicht mehr, nachdem ich den Pflanzen im Spätherbst eine Ladung Langzeitdünger spendiert hatte.

~~

Sorry, suesse1974, für die lange Antwort an levivo! :whistling:
Es ist dein thread, aber vielleicht sind damit gleichzeitig ein oder zwei deiner Fragen/Antworten vorweggenommen. ;)
 
~~

Sorry, suesse1974, für die lange Antwort an levivo! :whistling:
Es ist dein thread, aber vielleicht sind damit gleichzeitig ein oder zwei deiner Fragen/Antworten vorweggenommen. ;)
[/quote]

tob Dich ruhig aus, ich find s klasse, wenn ich einfach nur runterlesen darf :D

ich werde, sobald alle Pflanzen benannt werden können, hier mal nachfragen, welche ich überwintern lassen sollte.
Vom Prinzip bietet sich bei mir die Küche, dort ist keine Heizung an, draussen der Abstellraum wird wohl zu kalt werden.
 
Generell kann man vielleicht sagen, sollte es entweder eher dunkler und kühler sein oder heller und wärmer. Ich bin immer wieder erstaunt, dass die Chilis das so mitmachen und auch mit minimaler Wassermenge überleben.
 
Zurück
Oben Unten