Melonenbirne, wie Düngen? Topfgröße usw.

Anfänger2013

Jolokiajunkie
Beiträge
3.812
Habe von einem Nachbarn zwei noch sehr kleine Melonenbirnenpflänzchen geschenkt bekommen.

Im Internet findet man mal wieder alles. :banghead:
Einige empfehlen überhaupt nicht zu düngen, Andere empfehlen sehr viel Dünger.
Manche empfehlen einen reinen PK-Dünger und ja keinen Stickstoff.

Wären bitte einige Melonenbirnenzüchter bereit ein paar Erfahrungswerte zu teilen?

Düngen, Topfgröße, Pflanzengröße, Erntemenge, Tipps usw.

Plane dieses Jahr die beiden Pflanzen im Topf auf dem Balkon zu kultivieren.

Merci
 
Ich habe heute eine "Melonenbirne"-Pflanze beim Dehner gefunden.
Laut "Stecker" gilt für den Standort: Warm, windgeschützt und unbedingt frostfrei".
Als Kübelpflanze geeignet.
Regelmäßiges Düngen erhöht den Betrag.

Mehr kann ich dir leider auch nicht sagen
 
Kübel ist Ok und nicht zu nass halten. Wenn Du die Pflanze etwas beschneidest, also nur ein paar Haupttriebe stehen lässt, die unteren Seitentriebe entfernst, dann bekommst Du weniger Früchte, die es aber durch die Größe wieder wettmachen. Die brauche auch recht lange bis zum abreifen. Liegt halt viel am Wetter und Standort.
 
@Echeveria Schlauer bin ich leider noch nicht.

Du scheinst einer der wenigen zu sein der Erfahrung mit Melonenbirnen hat.
Wie groß wird denn eine Melonenbirne in 40 Liter?
Welche Topfgröße nimmst Du?
Wieviel erntest Du im Jahr?
 
Ich habe einmal in den Bildchen gewühlt und das hier gefunden.

Wie man sehen kann, hatte ich die damals vier-triebig gezogen. Die Seitenästchen wurden unten ganz entfernt und auch oben immer wieder abgekipst, bzw. eingekürzt.
Die stand in einem 30 Ltr-Topf. Groß, hmm, wenn ich mich recht erinnere, dann hat die es nicht über einen Meter geschafft. Gewogen habe ich nix, aber von der Stückzahl her liegt es halt daran, ob Du nur ein paar Triebe zulässt, oder sie zu einem richtigen Busch werden lässt. Busch würde ich nicht empfehlen, die werden richtig dicht und unzugänglich.
Ach, wegen der Größe der Früchte. Da ist es ähnlich wie bei großen Fleischtomaten. Da kann man auch viele kleinere von je ein paar Hundert Gramm ernten, oder man knipst überzählige Fruchtansätze zusätzlich zu den Seitentrieben weg. Dann bekommt man bei passenden Sorten richtige Oschies von 500, 600, oder 700 g.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Infos und das Bild! Kann ich also direkt vor eine Physialis stellen ohne das diese nennenswert beschattet wird.
 
@Anfänger2013 und wie läuft deine Melonenbirnenzucht bisher?

Ich hatte nur zwei Triebe, mittlerweile hängen 3 Früchte dran.. Gedüngt habe ich wöchtl. mit den Chilis..
Nur der Topf ist recht klein mit 10 ltr. Naja und das Wetter nicht das Beste...
 
Pflanzen haben jetzt ca. eine Höhe von ca. 70 cm und eine Breite von ca. 60 cm. Sehen sehr gesund aus. Stehen in ca. 30 Liter Töpfen, die sie auch voll ausnützen.

Habe die Pflanzen aus zwei Quellen mit unterschiedlichen Blattformen.

Die eine Sorte bildet seit zwei Wochen viele Blüten, aber noch keinen Fruchtansatz. (Dehner)
Die zweite Sorte hat noch keine Blüten gebildet. (Nachbar)


Stelle mich schon aufs Überwintern ein! :happy:
 
Zurück
Oben Unten