Mini wassermelone

Es gibt auch weisse Wassermelonen, die sehen sehr interessant aus.
Und, die Golden Midget finde ich empfehlenswert, da sich ihre Schale gelb färbt, wenn sie reif ist.
Dadurch weiss man dann einfach besser wann es soweit ist.
 
Es gibt auch weisse Wassermelonen, die sehen sehr interessant aus.
Und, die Golden Midget finde ich empfehlenswert, da sich ihre Schale gelb färbt, wenn sie reif ist.
Dadurch weiss man dann einfach besser wann es soweit ist.
Die Golden Midget hatte ich die die letzten beiden Jahre. 2018 fand ich die sehr gut, letztes Jahr dann nicht mehr so. Vorteil ist der sehr kompakte Wuchs, die Färbung, die frühe Ernte und dass sie eher mehrere Früchte bildet als andere Sorten. Allerdings hat sie auch sehr viele große Kerne, sind die Früchte wirklich sehr klein (gerade im Topf schwer über Tennisball zu kommen), wird das Aroma viel wohl eher enttäuschen (ich fand es erfrischend abwechselnd, eher mild und dezent) und die Sache mit der Gelbfärbung funktioniert nur bei einer gesunden Freilandpflanze (im Folientunnel oder etwas überwuchert vom Nachbarn war sie überreif bei gelb Färbung). Letztes Jahr habe ich dann auch festgestellt, dass die Blätter und Triebe vergleichsweise sehr krankheitsanfällig sind. Ich werde die nicht mehr anbauen.
Nicht ganz weiß, eher blass gelb, aber eine Yamato Cream hatte ich letztes Jahr. Da fand ich das Aroma am einzigartigsten für eine Wassermelone bis jetzt, nach über 10 bunten Sorten in den letzten zwei Jahren. Auch die Konsistenz und die Pflanze waren perfekt. Aber für meinen persönlichen Geschmack war die leider zu intensiv in ihrem speziellen Aroma. Die meisten anderen Wassermelonen könnte ich ewig täglich futtern bis ich platze, aber diese hatte ich mit nach ein par Stücken immer fast über gegessen. Ganz speziell und extrem süß intensiv. Eine selbst veredelte Pflanze Pflanze brachte 7 Früchte mit zusammen 27,3 Kg. Obwohl sie nur eine hauchdünne Schale haben ließen sie sich überraschend gut lagern und schmeckten noch nach ein paar Wochen fast wie frisch geerntet. Die Kerne sind zudem sehr klein und nicht übermäßig viel.

Nach zu vielen zu großen Sorten letztes Jahr konzentriere ich mich dieses Jahr auch eher auf kleine Sorten. Die kleine russische hört sich auch sehr interessant an. Gerade weil sie aus Russland kommt und mit kaltem Klima bestimmt ganz gut zurecht kommen wird.
Meine kleinste und ungewöhnlichste (und mit 6$ für 5 Kerne auch teuerste :dead:) dieses Jahr wird wohl die Lemon Drop. Die ist erst seit ein paar Tagen verfügbar und wurde heute verschickt.

Am besten gefiel mit letztes Jahr die Janosik, eine gelbe polnische Sorte. Hört sich nicht spannend an und ist auch ein bisschen größer als mini, trotzdem noch vergleichsweise kompakt, aber Geschmack und Konsistenz waren super.
 
Zurück
Oben Unten