Das sieht nicht nach weißer Fliege aus, sondern nach den weißen Häuten von Blattläusen, die sich gehäutet haben. Dazwischen kann man die "rundlichen" Blattläuse ja auch erkennen. (Teste zur Sicherheit mal, ob sie auffliegen wenn Du sie anstubst ... wenn flatter, dann Fliege, ansonsten Blattlaus. Wenn nur einige wenige wegfliegen, die eher grünlich sind, dann sind das geflügelte Blattläuse).
Die gute Nachricht zuerst:
weder Blattläuse noch weiße Fliege machen die Früchte ungenießbar. Du kannst die Chilies problemlos essen (halt gut abwaschen falls Du keine Blattläuse als Beilage möchtest
).
Woher sie kommen: na zum Fenster rein.
Auch die suchen jetzt nach einem warmen Plätzchen für den Winter.
Ich wurde zunächst ein Tuch nehmen und alles was ich erreichen kann abwischen und zerdrücken. Damit wirst Du bei weitem nicht alle erwischen, aber etliche und vor allem die vielen Häute beseitigen.
Dann hast Du mehrere Möglichkeiten:
- regelmäßig die Pflanze kontrollieren und mit einem feinen Pinsel die Blattläuse von der Pflanze entfernen und dann zerdrücken (weißes Papier/Tuch auf den Tisch und auch auf die Erde auf dem Topf legen, dann siehst Du sie leichter und außerdem lassen sie sich bei Gefahr gerne runterfallen). Du musst gut hinsehen, denn sie verstecken sich gerne in den Blattachseln, an jungen Trieben oder unter den Blättern.
- regelmäßig kräftig abduschen, auch die Blattunterseiten (schau danach aber in die Badewanne/Dusche wie viele da noch krabbeln und mach die auch alle). Damit wirst Du nie alle erwischen, aber die Plage mächtig reduzieren. Und ein
paar Blattläuse sind kein Drama für die Pflanze.
- mit einer Wasser-Spüli-Spiritus-Mischung (vorsichtig sein mit der Spiritus- und Spülidosis, Details findest Du in vielen Blattlausfreds hier) absprühen, immer mal wiederholen bis Du keine Tiere mehr siehst.
- Nützlinge kaufen (z. B. bei http://www.katzbiotechservices.de/shop/shop.php ). Ist der Raum eher kühl: Florfliegenlarven. Im warmen Zimmer: Marienkäferlarven. Und keine Sorge, die sind nicht eklig, schaden weder Menschen noch Vorräten. Sie futtern die Blattläuse und ggf. noch andere Schädlinge. Wenn sie genug Schädlinge finden, verpuppen sie sich dann zu Florfliegen bzw. Marienkäfern und diese kann man dann durch das Fenster rausflattern lassen. :angel: Ich persönlich liiiiiiebe diese Methode, weil es hochspannend ist, den Larven bei der Blattlausvernichtung zuzusehen und später die Verpuppung zu verfolgen. :heart: (Gibt im Forum auch einen tollen Fred mit Florfliegenlarvenfotos und natürlich Fazers Schädlingsseite.
)
- Chemokeule. Da kenn ich mich nicht aus. Der Master dieses Fachgebietes ist Chili Chris.