Orchidee - Dendrobium-Art, aber welche?

thoe

#
Beiträge
1.112
Hallo,

vielleicht kennt sich jemand mit Orchideen aus - ich habe von Freunden einen "Ableger" einer unbekannten Orchidee angeboten bekommen.
Habe leider nur Handyfotos machen können, anhand derer ich eine Dendrobium-Art vermute:

View media item 15766
View media item 15767
Weiß jemand, worum es sich dabei handelt? Dendrobium stimmt soweit, oder? :unsure:

Besten Dank für jede Antwort ...
 
Dendrobium sollte stimmen. Mein Tipp geht in Richtung Dendrobium Berry Oda. Die sind doch rel. häufig.

Tipp meinerseits: Die Dendrobium brauchen eine ziemlich hohe Luftfeuchtigkeit um die 70-75%. Da dies i.d.R. in einer Wohnung nicht möglich ist, hat mir ein Freund gesagt, dass ich mind. einmal pro Woche die Pflanzen besprühen soll. Nachdem ich das im Winter unterlassen habe, habe ich mir rel. schnell Wollläuse eingefangen., was am Ende zu Tod der Pflanze führte, da ich sie nicht mehr los wurde. Im Endeffekt mussten dann als Kettenreaktion noch einige andere Orchideen dran glauben....
 
Vielen Dank, auch für den Haltungstip! :happy:

Nun muss ich mir mal überlegen, ob ich mir das antun möchte und mir den vorderen Teil abtrennen lasse.
 
Gern geschehen. Du kannst ja mal den jetzigen Besitzer fragen, wie er/sie damit zurechtkommt. Evtl. hatte ich ja auch nur Pech.
 
Du kannst ja mal den jetzigen Besitzer fragen, wie er/sie damit zurechtkommt.

Hab ich grade: das Exemplar lag schon mal auf dem Kompost, als es dann sich wieder geregt hat. Steht jetzt in einem wechselnd geheizten Raum (Näh- und Bügelzimmer) direkt an einem Südwestfenster, ich glaub da ist sogar der Heizkörper drunter. Die Luftfeuchtigkeit könnte dort aber schon ein bisschen höher sein als üblich, ist ein Altbau. Pflege findet nahezu nicht statt, Düngen und besprühen ganz sicher nicht. Daher fand ich das schon spektakulär, das da eine Orchidee einfach so toll blüht, wenn ich überlege wie vorsichtig ich mit den Chilipflanzen an meinem Fenster mit der Kaltluft bin. Auch die Luftwurzeln sind beeindruckend, die Pflanze wohnt ja quasi über dem Topf, nicht drinnen.
 
bot. Name: Dendrobium kingianum

Gattung: Tribus Epidendreae, Subtribus Dendrobiinae

Synonyme: Callista kingiana, Dendrocoryne kingianum, Thelychiton kingianus, Tropilis kingiana.

Erstbeschreiber / Jahr: Bidwill ex Lindley / 1844

Herkunft / Verbreitungsgebiet: Queensland und New South Wales in Australien.

Wuchsform: lithophytisch, Pseudobulben in der Regel 10 bis 20cm lang, vielblättrig.

Temperaturbereich: temperiert bis kühl, im Wachstum temperiert, im Winter kühl.

Ruhezeit: nach Abschluss des Bulbenwachstums.

Lichtbedarf: hell bis halbschattig, vor greller Mittagssonne geschützt.

Luftfeuchtigkeit/ Frischluftbedarf: um 50% rel. LF, viel Frischluft.

Wasserbedarf: während des Wachstums gut wässern und düngen, danach sehr reduziert, sie kann dann gelegentlich vollkommen austrocknen.

Umtopfen/Substrat/Unterlage: Umtopfen selten und wenn im Frühjahr nach dem Abblühen, Substrat auf mittelgrober Kiefernrindebasis am besten in kleinen bis mittleren Töpfen mit ein paar Steinchen als Drainage, die dem Topf etwas mehr Standfestigkeit bieten.

Kulturform: Kann in der wärmeren Jahreszeit im Außenbereich geschützt gepflegt werden, im Herbst bei nächtlichen Temperaturen unter 5°C wieder ins kühle Winterquartier (16 bis 25°C während des Wachstums, im Winter um die 10°C).

Besonderheiten: Bildet bei zu warmer Kultur nur Kindel und keine Blüten aus.

Bemerkungen: Es gibt Farbvarianten der Blüten von kräftigem violett über rosa bis weiß, teils gestreift. Temperaturen nahe 0°C werden kurzzeitig toleriert.

Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet.

Hauptblütezeit: Winter bis Frühlingsanfang.

Platzbedarf: gering bis mittel, sie werden jedoch mit der Zeit ausladend, alle 3 Jahre Pflanzen teilen
Wenn weitere Fragen sind kannst du natürlich fragen Gruß
 
Zurück
Oben Unten