Osterkakteen

60N

Permakultur Landei
Beiträge
1.274
Da wir ja einige Blattkakteen Fans im Forum haben ;) dachte ich, vielleicht gibt es auch Osterkakteen auf euren Fensterbänken. Zeigt her eure Schätze :)

Ich hatte früher schon mal die gängigen Farben rot und rosa, aber diese sind schon seit langem Geschichte. Darum konnte ich jetzt einem Angebot im Supermarkt nicht widerstehen und habe mir 3 Stück gekauft :laugh: bei dem tristen Winterwetter sind ein paar blühende Farbtupfer schon schön.
Sind die Sorten 'Red Fire', 'White Fire' und 'Purple Fire' also nichts wirklich besonderes, sondern moderne Hatiora x graeseri Hybriden einer Großgärtmerei in Odense Dänemark. Trotzdem wahnsinnig schön finde ich :inlove:

31713107qi.jpg


31713108rr.jpg



Allgemeines zum Osterkaktus für den kleinen Nerd :bookworm: :hilarious::
Wie der Weihnachtskaktus auch kommen die Osterkakteen ursprünglich aus den Wäldern Brasiliens. Sie mögen es hell aber nicht vollsonnig und benötigen auch etwas mehr Wasser als man es bei Kakteen erwarten würde. Trockene Luft mögen sie garnicht und gelegentlich besprühen tut ihnen gut. Da sie als Epiphyten auf Bäumen wachsen ist lockeres organisches Substrat eine gute Wahl. Kalkhaltiges Gießwasser ist nicht zu empfehlen, Regenwasser ist ihnen lieber.
Es gab einiges hin und her bei der lateinischen Bezeichnung, früher wurden sie Ripsalidopsis genannt und einige Gärtnereien verwenden diese Bezeichnung noch heute. Mittlerweile ist der offizielle Name allerdings Hatiora.
Die natürlich vorkommenden Arten des Osterkaktus sind:
Hatiora rosea - rosa 3-4 cm große sternförmige Blüten und ~ 2-4cm x 1cm Blattsegmente
Hatiora gaertneri - rote 4-7cm große sternförmige Blüten und ~ 4-7cm x 2cm Blattsegmente
Beide haben eher einen hängenden Wuchs und sind Ideal für Blumenampeln oder Podeste.
Im Handel finden sich zumeist Mehrfachhybriden dieser beiden Arten, die dann als Hatiora x graeseri bezeichnet werden - nach Alfred Gräser der in den 30er Jahren die Idee hatte die beiden Arten zu kreuzen um mehr Farben als rosatöne und rot anbieten zu können.
Verschiedene rot, rosa und lila Töne gibt es also schon eine ganze Weile beim Osterkaktus.
Neuere Farben sind weiß und orangegelb die soweit ich weiß erst vor ca. 10-15 Jahren gezüchtet wurden. Ob diese Farben durch Auslese oder durch einkreuzen von anderen Arten entstanden sind ... da machen die Züchter leider ein Geheimnis draus.
 
Da sind sie, die ersten Blüten am Purple Fire :inlove:
Blüten sind auch das einfachste Unterscheidungsmerkmal zu den Schlumbergera. Sternförmig und nur Tags über offen, Nachts schließen sie sich.

31735721gh.jpg


Falls jemand Quellen für Saat von H. rosea oder H. gaertneri weiß :angelic: ich suche noch einen vertrauenswürdigen Händler.
 
Zurück
Oben Unten