JesusChrysler
Chiligrünschnabel
- Beiträge
- 19
Hallo,
aus persönlichen Gründen konnte ich mich bis jetzt leider nicht mehr im Chili-Forum melden.
Ich habe vor, Paprika, Tomaten, Salat-Gurken und Grünkohl Indoor, bzw. auf meinem Balkon in Kübeln anzubauen. Auf die einzelnen Sorten (also ob Cherrytomaten, Spitz-Paprika u.s.w.) habe ich mich noch nicht festgelegt.
Dabei habe ich so an 2-3 Pflanzen pro Sorte gedacht.
Die Ernte soll mich (also eine Person) zusätzlich zu anderen Malzeiten auch für Smoothies, Saft und Salate versorgen - keine Riesen-Mengen oder 100-% Rohkost, aber ich möchte schon regelmässig etwas davon haben.
Ich brauche auch nur ungefähre- oder circa- Angaben, allgemeine Erfahrungswerte und so weiter.
Allerdings bin ich unsicher, ob ich die Postings von Erfahrungen der anderen User in der Chili-Zucht auch auf andere Gemüsesorten übertragen kann - deswegen hier ein komplettes Off-Topic-Thema.
Hier meine Fragen:
1. Mit welchem Ertrag kann ich pro Pflanze ungefähr rechnen? Sind 2-3 Pflanzen pro Sorte ausreichend oder evtl. sogar zuviel/zuwenig?
Nur über "den Daumen gepeilt"......
2. Wieviel Platz benötigen die einzelnen Gemüsesorten? Nicht nur in der Breite und Höhe, sondern auch, was die Tiefe betrifft (Wurzeln). Mit welchen Pflanzgefäss-Grössen muss ich also rechnen?
Soweit ich weiss, kann man z.B. Grünkohl in relativ (!) kleinen Töpfen (im Gegensatz zu Tomaten) anbauen. Wie sieht es bei den anderen Sorten aus?
3. Falls ich das eine oder andere in der Wohnung ziehen will - wie sieht es mit der Lichtquelle aus? Meine Fenster und das Tageslicht dadurch, reichen alleine nicht aus.
Welche Art von Pflanzenlicht benötige ich pro Pflanze oder qm?
Ich weiss zwar, dass es rotes und blaues Licht gibt für die verschiedenen Stadien - aber welches Licht brauche ich zum Wachsen und für den "Erhalt" der Pflanze? (das Thema "Anzucht" und "Vermehrung" mal ausgenommen)
4. Wie lange muss ich die Lampen anlassen? Ist das bei den Gemüsesorten in etwas so, wie bei den Chilis?
5. Wie "dosiere" ich das Pflanzenlicht, wenn zusätzlich noch normales Tagelslicht dazu kommt?
6. Habt Ihr für die Beleuchtung Einkaufstips - möglichst preisgünstig wäre schon toll!
7. Wie oft muss ich düngen?
8. Kennt sich jemand von Euch mit Hydrokulturen aus? Welche Nährlösung(en) verwendet man bei Gemüseanbau per Hydrokultur?
9. Gibt es noch andere Dinge, die ich beachten muss oder die sonstwie wichtig sind?
Ich würde mich sehr über Tips, Erfahrungen oder auch Adressen/Links freuen!
Es wäre schön, wenn keine Diskussionen darüber gestartet werden, ob z.B. "Gemüse wirklich gegen Krankheiten hilft", "es keine Kosten-Ersparnis gibt, weil....", "soviel Arbeit unnötig ist und ich stattdessen doch lieber das Gemüse kaufen soll.....".
Hier noch eine kurze Erklärung, warum ich mir so viel Arbeit machen und das Gemüse nicht einfach normal im Supermarkt kaufen möchte:
Aus gesundheitlichen Gründen (ich bin schon ziemlich krank....) benötige ich so viel frisches, unbelastetes Gemüse und Obst wie möglich.
Ausserdem soll es BIO-Qualität haben, da - gerade bei den oben genannten Gemüsesorten - die Schadstoffbelastung durch Pestizide, Insektizide u.ä. enorm hoch ist und man sie nicht einfach eben mal abwaschen kann.
Dazu kommt noch, dass die Frische bei Supermarkt-Ware leidet, da die Ernte immer etliche Stunden oder Tage her ist.
Dann ist da noch der Preisfaktor - BIO-Gemüse und BIO-Obst ist sehr teuer.
Paprikaschoten z.B. sind ja schon in konventioneller Qualität teuer - in BIO-Qualität trifft einen dann echt der Schlag!! Die Preise sind locker 3-4 Mal so hoch! Wer Paprika liebt und kein Großverdiener ist, der muss dann zu oft darauf verzichten.
Allerdings ist mir natürlich auch klar, dass der Eigenanbau auch kostenintensiv sein kann, wenn man Energie (Indoor), Wasser, Pflanzmedien (Erde u.s.w.) zusammen rechnet!
Liebe Grüsse........
Andi
aus persönlichen Gründen konnte ich mich bis jetzt leider nicht mehr im Chili-Forum melden.
Ich habe vor, Paprika, Tomaten, Salat-Gurken und Grünkohl Indoor, bzw. auf meinem Balkon in Kübeln anzubauen. Auf die einzelnen Sorten (also ob Cherrytomaten, Spitz-Paprika u.s.w.) habe ich mich noch nicht festgelegt.
Dabei habe ich so an 2-3 Pflanzen pro Sorte gedacht.
Die Ernte soll mich (also eine Person) zusätzlich zu anderen Malzeiten auch für Smoothies, Saft und Salate versorgen - keine Riesen-Mengen oder 100-% Rohkost, aber ich möchte schon regelmässig etwas davon haben.
Ich brauche auch nur ungefähre- oder circa- Angaben, allgemeine Erfahrungswerte und so weiter.
Allerdings bin ich unsicher, ob ich die Postings von Erfahrungen der anderen User in der Chili-Zucht auch auf andere Gemüsesorten übertragen kann - deswegen hier ein komplettes Off-Topic-Thema.
Hier meine Fragen:
1. Mit welchem Ertrag kann ich pro Pflanze ungefähr rechnen? Sind 2-3 Pflanzen pro Sorte ausreichend oder evtl. sogar zuviel/zuwenig?
Nur über "den Daumen gepeilt"......
2. Wieviel Platz benötigen die einzelnen Gemüsesorten? Nicht nur in der Breite und Höhe, sondern auch, was die Tiefe betrifft (Wurzeln). Mit welchen Pflanzgefäss-Grössen muss ich also rechnen?
Soweit ich weiss, kann man z.B. Grünkohl in relativ (!) kleinen Töpfen (im Gegensatz zu Tomaten) anbauen. Wie sieht es bei den anderen Sorten aus?
3. Falls ich das eine oder andere in der Wohnung ziehen will - wie sieht es mit der Lichtquelle aus? Meine Fenster und das Tageslicht dadurch, reichen alleine nicht aus.
Welche Art von Pflanzenlicht benötige ich pro Pflanze oder qm?
Ich weiss zwar, dass es rotes und blaues Licht gibt für die verschiedenen Stadien - aber welches Licht brauche ich zum Wachsen und für den "Erhalt" der Pflanze? (das Thema "Anzucht" und "Vermehrung" mal ausgenommen)
4. Wie lange muss ich die Lampen anlassen? Ist das bei den Gemüsesorten in etwas so, wie bei den Chilis?
5. Wie "dosiere" ich das Pflanzenlicht, wenn zusätzlich noch normales Tagelslicht dazu kommt?
6. Habt Ihr für die Beleuchtung Einkaufstips - möglichst preisgünstig wäre schon toll!
7. Wie oft muss ich düngen?
8. Kennt sich jemand von Euch mit Hydrokulturen aus? Welche Nährlösung(en) verwendet man bei Gemüseanbau per Hydrokultur?
9. Gibt es noch andere Dinge, die ich beachten muss oder die sonstwie wichtig sind?
Ich würde mich sehr über Tips, Erfahrungen oder auch Adressen/Links freuen!
Es wäre schön, wenn keine Diskussionen darüber gestartet werden, ob z.B. "Gemüse wirklich gegen Krankheiten hilft", "es keine Kosten-Ersparnis gibt, weil....", "soviel Arbeit unnötig ist und ich stattdessen doch lieber das Gemüse kaufen soll.....".
Hier noch eine kurze Erklärung, warum ich mir so viel Arbeit machen und das Gemüse nicht einfach normal im Supermarkt kaufen möchte:
Aus gesundheitlichen Gründen (ich bin schon ziemlich krank....) benötige ich so viel frisches, unbelastetes Gemüse und Obst wie möglich.
Ausserdem soll es BIO-Qualität haben, da - gerade bei den oben genannten Gemüsesorten - die Schadstoffbelastung durch Pestizide, Insektizide u.ä. enorm hoch ist und man sie nicht einfach eben mal abwaschen kann.
Dazu kommt noch, dass die Frische bei Supermarkt-Ware leidet, da die Ernte immer etliche Stunden oder Tage her ist.
Dann ist da noch der Preisfaktor - BIO-Gemüse und BIO-Obst ist sehr teuer.
Paprikaschoten z.B. sind ja schon in konventioneller Qualität teuer - in BIO-Qualität trifft einen dann echt der Schlag!! Die Preise sind locker 3-4 Mal so hoch! Wer Paprika liebt und kein Großverdiener ist, der muss dann zu oft darauf verzichten.
Allerdings ist mir natürlich auch klar, dass der Eigenanbau auch kostenintensiv sein kann, wenn man Energie (Indoor), Wasser, Pflanzmedien (Erde u.s.w.) zusammen rechnet!
Liebe Grüsse........
Andi