Paradeisergarten's Chili-Saison 2014

paradeisergarten

Paradeiser- & Chili-Fan
Beiträge
243
Plan für 2014:

Gehe gerade mit 200-300 Pflanzen in die Überwinterung (habe sie aber nicht gezählt), wobei "ernstzunehmen" vielleicht geschätzt 100-150 sind, der Rest wird es entweder schon jetzt absehbar nicht überleben oder steht (z. T. schon seit 2012) im "8cm-Topf" und kann höchstens als "Bonsai" gelten (aber entsorgen mag' ich die auch nicht, sie leben immer noch).

Werde aber trotzdem in den nächsten Tagen sehr kritisch selektieren, wer für's Überleben eine Chance bekommt und wer nicht.

Problem ist, dass manche Pflanzen nun in die 4. Saison gehen würden und, wie nicht nur hier in diesem Forum zu lesen, die 2. Saison jene mit der Maximal-Ernte sein dürfte. Dies scheint zu stimmen, denn im 3. Jahr sind die meisten nun hinter das letzte Jahr zurückgefallen. Sie sind aber nun oft sehr schöne Pflanzen geworden, mit dickem, verholzten Stamm - noch kann ich sie nicht einfach vorher "töten", wenn sie vielleicht "überwintern wollen".

Für die nächste Saison habe ich zum Ausprobieren neu bei "semillas" bestellt ...

- Frontera Sweet
- Habanero El Remo
- NuMex Suave Red
- Trinidad Scorpion Moruga Yellow
- Trinidad Scorpion Moruga Red
- Aji Little Finger Orange
- Nepalese Bell
- Aji Norteno
- Aji Benito
- Aji de Sezonar
- Aji Criollo
- Hijo Puta Madre
- Brown Rocoto
- Mini Rocoto - PI 387838
- Canario
- Giant Rocoto
- Golden Marconi
- Ancho San Luis
- Czech Black
- Jamaican Yellow Hot
- Edes Füszerpaprika
- Chilhuacle Negro

Welche meiner > 100 mit Samen (oft schon eigene) vorhandenen Sorten ich zusätzlich anbauen werde, weiss ich noch nicht - am liebsten alle, aber das geht nicht.

Auf jeden Fall alle Rocotos (und das möglichst bald) und dann Schwerpunkt auf eher milde bis süße Sorten - an (bis zu extrem) Scharfen habe ich (auch wenn nur ein Teil überlebt) mit den Überwinternden mehr als genug.

LG, Marco

P.S.: Und entsprechend meines Benutzernamens (Paradeiser = Tomaten) nächste Saison wieder "back to the roots" ... (man braucht sie einfach für Chilisaucen ...)
 
Marco, da hast du eine sehr schöne Zusammenstellung an Sorten.
Von mild, zu mittelscharf, bis hin zu den Oberburnern, halt ausgeglichen.
Sehe gerade, das du die Aji Benito auch im Sortiment hast.
Die ist bei uns Jahr für Jahr, immer wieder aufm Plan, schon allein wegen
meines Sohnes Benito.
Wünsche dir auf alle Fälle, alles erdenklich gute. ;)
Mfg, Jens. :)
 
200 bis 300 Überwinterer hört sich nach viel Platzbedarf an. Wo bringst du denn die ganzen neuen unter?
 
mph schrieb:
200 bis 300 Überwinterer hört sich nach viel Platzbedarf an. Wo bringst du denn die ganzen neuen unter?

Mein Haus wurde viel zu großzügig dimensioniert, da ist viel ungenutzter Platz vorhanden - und da es ein "Solarhaus" ist, stehen den Chilis viele Meter Südfenster plus ein Wintergarten auf 2 Etagen zur Verfügung. Und es ist auch genug Platz für "Indoor-Anzuchthäuser" mit künstlicher Beleuchtung für "die Nachkommen".

Nicht zu vergessen: Bei dieser Anzahl von Eingewinterten ist aufgrund der notwendigerweise reduzierten Pflege pro Pflanze mit einem finalen "Verlust" von deutlich mehr als 50 % zu rechnen (im ersten Überwinterungsjahr 2011/12 hatte ich noch Zeit, mich um alle zu kümmern, da waren die Verluste ca. 1/3, letztes Jahr mit deutlich mehr Eingewinterten etwa 1/2 und für diesen Winter rechne ich mit 2/3 Verlust). Das Platzproblem löst sich in gewisser Weise auch von selbst - Früchte reifen nach, die Planze stirbt ...

Und: Nicht alle "wollen" offenbar "so lange leben" - bzw. setzen sie irgendwann stark zurück, scheint von Art abzuhängen. Das macht das "großzügige Überwintern" (wie ich's dzt. mache) doch etwas fragwürdig. Aber da ich gerade erst ins 4. "echte Chilijahr" gehe, fehlt mir noch die Erfahrung, wo's Sinn macht und wo nicht.

LG, Marco
 
Hast du die Pflanzen "vorbehandelt" damit du keine Schädlingsplagen bekommst oder setzt du Nützlinge ein?
 
Vor einer Woche (15./16.12.) war's soweit, die erste Anzuchtplatte (15 Reihen a' 10 Plätze = Samen) wurde bestückt.

Diesmal waren die Rocotos dran - ohne Vorbehandlung in die Erde "versenkt" (2-4 mm) und mit Beheizung (27 bis 30 Grad), "Haube" und Beleuchtung zum Keimen ermuntert:

Rocoto Brown - Reihe 01a - 5 Samen
Rocoto Canario - Reihe 01b - 5 Samen
Rocoto Mini (PI 387838) - Reihe 02b - 5 Samen
Rocoto Giant - Reihe 03a - 5 Samen
Rocoto Guatemalan Orange - Reihe 03a - 6 Samen
Rocoto rot - Reihe 03b - 4 Samen
Rocoto Aji oro (ES) - Reihe 04 - 10 Samen
Rocoto Chocolate rot (ES-1) - Reihe 05 - 10 Samen
Rocoto Chili de Seda (ES) - Reihe 06 - 10 Samen
Rocoto rot (ES) - Reihe 07 - 10 Samen
Rocoto oval rot (ES) - Reihe 08+09 - 20 Samen
Rocoto Aji oro (ES) - Reihe 10+11 - 20 Samen
Rocoto Chili de Seda (ES) - Reihe 12+13 - 20 Samen
Rocoto Chocolate rot (ES-2) - Reihe 14+15 - 20 Samen

("ES" bedeutet eigene Samen, da muss man nicht so sparsam sein ...)

Freitag (nach 4-5 Tagen) waren die ersten Keimungen erkennbar, Sonntag hat sich der erste aufgerichtet: In Reihe 5 = Rocoto Chocolate rot (ES), die Reihen 08+09 = Rocoto oval rot (ES) sind auch gut unterwegs. Die "Rocoto oval rot" wurden direkt aus geernteten Früchten heraus angebaut, die "Rocoto Chocolate rot" allerdings bereits vor fast einem Jahr geerntet ...

Platte01_2013-12-21.jpg


Und das ist der Sieger ...

Keimling_01.jpg


LG, Marco

P.S. zu den "Sorten":

a) "Rocoto Chocolate" habe ich bestellt (pepper-king), aber die Früchte der 2 Pflanzen waren einfach nur rot (von grün direkt zu rot) - aber dafür relativ groß, sehr scharf und mit gutem Geschmack.

b) "Rocoto oval rot" habe ich unter dieser Bezeichnung bekommen, keine Ahnung welche Sorte das wohl ist. Die Früchte sind tatsächlich mehr breit als hoch und haben unten eine massive Einbuchtung, die z.T. fast bis ganz nach oben reicht - welche Sorte kann das sein? Dazu ein Foto:

Rocoto_oval_rot.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
mph schrieb:
Hast du die Pflanzen "vorbehandelt" damit du keine Schädlingsplagen bekommst oder setzt du Nützlinge ein?

Ich habe sie nicht "vorbehandelt" (was auch immer das bedeutet). Sie sind also dzt. Schädlingen ausgesesetzt. In einem Raum beobachte ich einzelne "Weiße Fliegen", aber bisher nur sehr begrenzt (Gegenmittel Gelbtafeln und - ohne Scherz - Spinnen). In zwei anderen Räum gibt es dzt. isolierten geringen Blattläuse-Befall, da hilft vorerst "Abduschen" (aber auch Spinnen sind da durchaus nützlich).

Wenn es schlimmer wird (was zu erwarten ist), kommt Nehm zum Einsatz, was ein wenig hilft. Genügt das nicht, setze ich bei den mir wichtigen Pflanzen dann auch gegen meine Überzeugung notfalls auch "Calypso" ein (wenn weder Früchte noch Blüten) und sie kommen in einen eigenen Raum (um Nützlinge nicht zu gefährden).

Denn ich habe im Herbst viele Marienkäfer eingefangen und indoor gebracht (genauso wie ich Spinnen vom Keller zu den Chilis - durchaus im Wohnbereich - bringe). Die wirklich nützlichen Marienkäfer-Larven habe ich bisher erst ab Ende Jänner / Anfang Februar beobachtet, dann waren sie aber sehr effizient.
 
Das werde ja auch wieder einige Pflanzen bei dir! :thumbup: Glückwunsch zu den Keimlingen! :cool:

paradeisergarten schrieb:
b) "Rocoto oval rot" habe ich unter dieser Bezeichnung bekommen, keine Ahnung welche Sorte das wohl ist. Die Früchte sind tatsächlich mehr breit als hoch und haben unten eine massive Einbuchtung, die z.T. fast bis ganz nach oben reicht - welche Sorte kann das sein? Dazu ein Foto:

Die sehen meinen Giant Rocoto recht ähnlich. Relativ groß, rot mit Einbuchtung.
 
Ich wünsche Dir viel Erfolg für die kommende Saison! Gut keim! Das ist eine schöne Liste.

und Hero..... über den Benito müssen wir mal reden! Ist der auch so ein Riese wie die Pflanze? Wenn der nur annähernd etwas mit der Pflanze zu tun hat muss Dein Sohnemann locker 2,67 Meter sein ;-) und das im Alter von 8 Monaten !!!!
 
clappingmarkey schrieb:
Die sehen meinen Giant Rocoto recht ähnlich. Relativ groß, rot mit Einbuchtung.

Meine sog. Rocoto oval rot finde ich nicht wirklich (sehr) groß (der Teller hat Ecke zu Ecke 20 cm), die größten hatten somit ca. 5 cm Durchmesser und waren ca. 3 cm hoch. Vom Volumen her waren die roten (!) Rocoto Chocolate größer - Durchmesser ca. bis zu 3 cm, Höhe bis zu 7 cm.

Die Rocoto oval rot waren aber sehr fleischig, Wandstärke um die 5 mm oder gar mehr.

Habe ja - wie in Liste zu sehen - diesmal auch Giant Rocoto (von semillas) angebaut, bin gespannt, ob die - der Namen verspricht's - größer werden oder gleich sind. Und: Die Giant Rocoto sollen ja relativ milder sein, die Rocoto oval rot waren sehr scharf.

LG, Marco
 
hero schrieb:
Sehe gerade, das du die Aji Benito auch im Sortiment hast.
Die ist bei uns Jahr für Jahr, immer wieder aufm Plan, schon allein wegen
meines Sohnes Benito.

Fairbanks schrieb:
und Hero..... über den Benito müssen wir mal reden! Ist der auch so ein Riese wie die Pflanze? Wenn der nur annähernd etwas mit der Pflanze zu tun hat muss Dein Sohnemann locker 2,67 Meter sein ;-) und das im Alter von 8 Monaten !!!!

An der Aji Benito hat mich semillas (Peters) Beschreibung interessiert:

"Aus Bolivien stammt dieser schöne Aji mit mittlerer Schärfe. Äußerst produktive Pflanzen, die kühle Temperaturen gut vertragen (Capsicum baccatum)"

Bin laufend auf der Suche nach Sorten, die bei uns (Weinbau-Klima an der Grenze zu wo's nicht mehr geht) im Freiland gut wachsen. Da ich versehentlich 2 x Aji Benito bei semillas bestellt habe, habe ich auch ausreichend Samen für Experimente.

Lese ich das richtig, Ingo (fairbanks), dass die riesengroß werden? Unter welchen Bedingungen?

LG, Marco
 
Zurück
Oben Unten