Pasis Erstes Mal (vom Korn auf)

Pasi200896

Chiligrünschnabel
Beiträge
26
Hey Kameraden!
Zeit mal mein erstes Mal - natürlich bezogen auf den Chilianbau vom Samen aus - zu dokumentieren.
Wie es bei Anfängern in diesem Bereich üblich ist, wenn man sich vorher nicht genügend informiert, ist das ganze mehr oder minder eine lange Try & Error-Geschichte.
Angefangen hat das Ganze im Januar, als ich mir bei einem Baumarkt ein Mini-Gewächshaus samt Kokostabs gekauft habe und einfach mal drauf los gepflanzt habe. Vorher noch nachgeschaut, bei welchen Temperaturen meine letztjährigen Chilis (Carolina Reaper und Habanero Chocolate) am besten keimen und ab in die Tabs, die dann mit Wasser begossen wurden.
Nach einer Woche auf der Heizung bei mehr oder minder konstanten 25°C waren tatsächlich ein paar von ihnen gekeimt. Da kommen wir auch schon zum ersten Error - da die Samen nicht genügend Erde darüber hatten und angedrückt wurden, war fast die Hälfte zu Helmträgern geworden. Zwei davon konnten gerettet werden, die anderen haben wohl beim Versuch, sie von den Samenhüllen zu befreien, ihre Keimblätter verloren und waren ebendas.
Die anderen sollten weiter ihren Weg gehen.
Aussaat Versuch 1_1.jpg
Aussaat Versuch 1_2.jpg


Leider haben die kleinen Pflänzchen wohl nicht genügend Nährstoffe/Licht bekommen, wodurch sie fast alle früher oder später eingegangen sind - alle bis auf zwei C. annuum, die ich aus Frust einfach in die Töpfe geworfen habe und sie komplett vernachlässigt habe - das scheint ihnen irgendwie zu gefallen.
Mittlerweile habe ich einen zweiten Versuch gestartet. Einige wurden in dem Minigewächshaus gesät, ein paar in einem Keimbeutel angezogen und dann ebenfalls in das MGWH gesetzt. Mit etwas weniger Beachtung und etwas mehr Licht am Südfenster haben es bis heute (fast) alle überlebt.

Zweiter Versuch MGW.jpg
Aussaat Versuch 2_2.jpg
Aussaat Versuch 2_1.jpg


Insgesamt sollten jetzt fünf Sorten in der Erde sein, allerdings habe ich mir nicht bei allen gemerkt, welche Sorte wo genau gepflanzt wurde und markiert habe ich auch nicht, also kann es durchaus sein, dass da die eine oder andere Überraschung rauskommt.
Mein Sortiment besteht also dieses Jahr aus:
Carolina Reaper*
Habanero Chocolate*
Rawit**
Undefinierte C. annuum**
Habanero Yellow**

*Saatgut von meinen letztjährigen Chilis (gekauft bei Dehner)
** Saatgut von Rewe-Chilis, bei denen ich einfach mal schauen wollte, was dabei rauskommt

Ein paar seltsame Wüchse habe ich schon bemerkt. Dazu gehören zwei "Dreibeine", also Keimlinge mit drei Keimblättern und einige, bei denen die ersten echten Blätter etwas schrumpelig gewachsen sind:

Aussaat Versuch 2 Dreibein.jpg
Komische Blattform.jpg


Da mir das Warten auf das Wachstum meiner Chilis etwas zu langweilig war, habe ich mir dann vorgenommen, die Zeit etwas totzuschlagen und etwas zu bauen, das ihnen am Ende auch guttut.
Also los - zwei kleine Hochbeete aus "Weinkisten" sollten es werden. Da mir Weinkisten aber in der Anschaffung irgendwann zu schwierig und teuer wurden, habe ich mich für die Aufbewahrungskisten eines schwedischen Möbelhauses entschieden, die lackiert wurden und dann auf Stelzen gestellt wurden:

Hochbeet Projekt_1.jpg
Hochbeet Projekt_3.jpg


Nachdem ich zwei dieser Art zusammengezimmert habe, wurden diese noch mit Jutesäcken ausgekleidet und als Drainage mit Blähton ausgelegt. Zwischenzeitlich habe ich meinen heranwachsenden Chilis (wohl etwas zu früh) ein (zu langes) Sonnenbad gegönnt. Hierbei hat es leider einen meiner Zöglinge dahingerafft. Der hat an seinen Keimblättern einen Sonnenbrand bekommen, von dem er sich nicht wieder erholt hat. R.I.P. an dieser Stelle...

Sonnenbad ungeschützt.jpg
Hochbeet Projekt_4.jpg


Jetzt fehlte also nur noch die passende Erde. Um weitere Errors zu vermeiden, wollte ich erstmal nach eurer Meinung fragen. Die Antwort war ebenso eindeutig, wie vorhersehbar: TKS2 sollte es also werden, allerdings erwies sich die Beschaffung als ziemlich schwierig. Letztendlich hat es gute 2 Wochen gedauert, um zu recherchieren, "ausverkauft", erneut zu recherchieren und dann endlich zum Erfolg zu kommen. Gestern konnte ich dann endlich meine 225 Liter-Packung abholen und in meinen Keller stellen:
TKS2 finally.jpg


In der Zeit von Anfang bis Ende der Beschaffung der Erde habe ich dann genutzt, um meinen Chilis etwas mehr Sonne zu ermöglichen:
Aus übrig gebliebenen Latten vom Bau der Hochbeete und Plexiglas, das ein Kumpel mir großzügigerweise überlassen hat, habe ich mir kurzerhand einen kleinen Unterstand, ein kleines Gewächshaus zusammengeschustert, um die Empfindlichen Pflänzchen vor der UV-Strahlung zu schützen. Jetzt können die Babys ohne große Besorgnis ein Sonnenbad nehmen, ohne gleich einen Sonnenbrand zu riskieren. Jetzt zeige ich euch noch mal den aktuellen Stand der Dinge und verabschiede mich dann vorerst, bis ich euch mehr von meinen Schützlingen präsentieren kann. Vielen Dank fürs Zulesen und natürlich freue ich mich über eure Anregungen! :)

Outdoor GWH.jpg
Aktueller Stand.jpg
 

Anhänge

  • Hochbeet Projekt_2.jpg
    Hochbeet Projekt_2.jpg
    132,8 KB · Aufrufe: 47
  • Wachstum_1_1.jpg
    Wachstum_1_1.jpg
    273,4 KB · Aufrufe: 44
  • Wachstum_1_2.jpg
    Wachstum_1_2.jpg
    264,1 KB · Aufrufe: 50
Herzlich willkommen.
Das sieht sehr gut bei dir aus :thumbsup:,und werkeln kannst du ja auch ganz gut....
Ich werd deinen Faden sehr gerne weiter verfolgen....
 
Weiter geht es mit meiner kleinen Reportage!
Nur einen Tag nach dem Eröffnungspost habe ich es auch endlich geschafft, mir Perlite zu besorgen. 100l für knappe 15€, da kann ich persönlich nicht meckern.
Perlite.jpg


Also ging es vergangene Woche ans Umtopfen und vereinzeln. Nicht alle waren soweit, dass ich sie in ihr Endsubstrat stecken wollte, also sind ein paar noch in ihrer alten Erde geblieben, haben aber ein bisschen Dünger bekommen, weil sie so lieb waren.
Vor dem Umtopfen hatten sich ein paar kleine Habaneros einen Topf geteilt, diese haben jetzt alle ein eigenes kleines Zuhause. Nach dem Umtopfen sah meine Fensterbank also folgendermaßen aus:
Sonnenbad.jpg
Umgetopft - TKS2_Perlite.jpg


Gestern dann habe ich nach einem Termin auf dem Heimweg mal bei Gärtnerei Löwer Halt gemacht und aus Spaß mal geschaut, was es denn so neues gibt - und siehe da: Endlich haben sie auch mal ein paar Chilis im Angebot, die auch meinen Gaumen kitzeln.
Also habe ich gleich mal zwei Jungpflanzen gekauft. Bei einer davon handelt es sich um eine Scotch Bonnet, die andere ist eine Dorset Naga (eng verwandt mit der Bhut Jolokia). Ich freue mich schon sehr auf die beiden, die mein Spektrum für diese Saison nun auf 7 verschiedene Sorten erweitern. Ich halte euch natürlich weiter auf dem Laufenden und verabschiede mich erstmal bis in ein paar Tagen.

Neuankömmlinge2.jpg
Neuankömmlinge.jpg
 

Anhänge

  • 20190407_182648.jpg
    20190407_182648.jpg
    262,5 KB · Aufrufe: 53
Wieder ist fast ein Monat seit meinem letzten Beitrag verstrichen, es gibt einiges zu sehen.

Zunächst wurden meine beiden größten - zwei schlichte rote Peperoni aus dem Januar - in ihre vorläufigen Endtöpfe (falls ich sie nicht doch noch ins Freiland setze) umgetopft. Die Überlegung mit dem Freiland ist deswegen noch auf der Kippe, weil ich in einer Woche Zugriff auf einen Schrebergarten bekomme, der aber ziemlich viel Arbeit in Anspruch nehmen wird, wenn ich dieses Jahr noch etwas dort im Freiland anbauen möchte. Hier fehlt noch ein richtiges Sonnenbeet (das bisherige Beet ist derzeit gefüllt von Himbeeren und hat im Hochsommer "nur" bis zu 8 Sonnenstunden pro Tag). An einer Stelle wird es mit 10-12 Sonnenstunden deutlich sonniger, allerdings stand hier beim Vorbesitzer ein Pool - einerseits gut, da es über Jahre brach lag und somit wenn überhaupt nur sehr wenig Dünger braucht, andererseits nicht so berauschend, da hier die Erde sehr trocken, wenig aufnahmefähig und noch nicht umgegraben ist.
Erstmal also kurz das visuelle Update zu meinen Peperoni:
20190424_094023.jpg
20190424_094026.jpg

Beide Bilder sind vom 24.04.19, leider wurde eine von den beiden schwer von Blattläusen gebeutelt, die auch eine Dusche mit Seifenlauge nicht komplett beseitigen konnte. Derzeit mache ich eine kleine Langzeitkur mit dieser Seifenlauge durch, die bislang gute Ergebnisse erzielen konnte. Seit 2 Tagen hat sich keine mehr blicken lassen, ich behalte sie aber zur Sicherheit nochmal eine Woche genauer im Auge. Falls auch diese Kur nichts bringt, muss ich wohl doch mal ins Feld gehen und auf Marienkäfer-Jagd gehen.

Meine anderen Zöglinge haben sich in der Zeit seit dem letzten Beitrag bis zum 24. nicht so extrem entwickelt. Lediglich die beiden zugekauften, die bereits den Topf größtenteils durchwurzelt haben, haben einen guten Sprung gemacht:
20190424_094051.jpg


Jetzt sind jedoch alle Töpfe zum größten Teil durchwurzelt, einige Wurzeln sind sogar schon aus den Ablauflöchern herausgewachsen, so dass diese nun neue Schuhe bekommen haben, bevor sie mir noch abhauen. ;)
Und siehe da: die Pflänzchen haben tatsächlich in der Zeit seitdem einen beachtlichen Sprung gemacht, sowohl was die Höhe, als auch das Blattwachstum angeht. Es geht also endlich voran mit meinen kleinen.
20190502_183821.jpg
20190502_183827.jpg

Man beachte: Diese Bilder sind beide vom 02.05.19, also gerade mal 8 Tage später entstanden!

Was mir an den Jungpflanzen besonders gefällt, ist ihre Vitalität. Sie wachsen nicht nur extrem in die Länge, sondern bleiben schön kompakt, bilden ordentlich Blätter und sehen alles in allem doch sehr gesund aus. Mit einem Bild meines wohl schönsten Vertreters verabschiede ich mich schon mal bis zum nächsten Mal.
Bleibt scharf! :)

20190504_194602.jpg
20190504_194658.jpg
 
Zurück
Oben Unten