Pasi200896
Chiligrünschnabel
- Beiträge
- 26
Hey Kameraden!
Zeit mal mein erstes Mal - natürlich bezogen auf den Chilianbau vom Samen aus - zu dokumentieren.
Wie es bei Anfängern in diesem Bereich üblich ist, wenn man sich vorher nicht genügend informiert, ist das ganze mehr oder minder eine lange Try & Error-Geschichte.
Angefangen hat das Ganze im Januar, als ich mir bei einem Baumarkt ein Mini-Gewächshaus samt Kokostabs gekauft habe und einfach mal drauf los gepflanzt habe. Vorher noch nachgeschaut, bei welchen Temperaturen meine letztjährigen Chilis (Carolina Reaper und Habanero Chocolate) am besten keimen und ab in die Tabs, die dann mit Wasser begossen wurden.
Nach einer Woche auf der Heizung bei mehr oder minder konstanten 25°C waren tatsächlich ein paar von ihnen gekeimt. Da kommen wir auch schon zum ersten Error - da die Samen nicht genügend Erde darüber hatten und angedrückt wurden, war fast die Hälfte zu Helmträgern geworden. Zwei davon konnten gerettet werden, die anderen haben wohl beim Versuch, sie von den Samenhüllen zu befreien, ihre Keimblätter verloren und waren ebendas.
Die anderen sollten weiter ihren Weg gehen.
Leider haben die kleinen Pflänzchen wohl nicht genügend Nährstoffe/Licht bekommen, wodurch sie fast alle früher oder später eingegangen sind - alle bis auf zwei C. annuum, die ich aus Frust einfach in die Töpfe geworfen habe und sie komplett vernachlässigt habe - das scheint ihnen irgendwie zu gefallen.
Mittlerweile habe ich einen zweiten Versuch gestartet. Einige wurden in dem Minigewächshaus gesät, ein paar in einem Keimbeutel angezogen und dann ebenfalls in das MGWH gesetzt. Mit etwas weniger Beachtung und etwas mehr Licht am Südfenster haben es bis heute (fast) alle überlebt.
Insgesamt sollten jetzt fünf Sorten in der Erde sein, allerdings habe ich mir nicht bei allen gemerkt, welche Sorte wo genau gepflanzt wurde und markiert habe ich auch nicht, also kann es durchaus sein, dass da die eine oder andere Überraschung rauskommt.
Mein Sortiment besteht also dieses Jahr aus:
Carolina Reaper*
Habanero Chocolate*
Rawit**
Undefinierte C. annuum**
Habanero Yellow**
*Saatgut von meinen letztjährigen Chilis (gekauft bei Dehner)
** Saatgut von Rewe-Chilis, bei denen ich einfach mal schauen wollte, was dabei rauskommt
Ein paar seltsame Wüchse habe ich schon bemerkt. Dazu gehören zwei "Dreibeine", also Keimlinge mit drei Keimblättern und einige, bei denen die ersten echten Blätter etwas schrumpelig gewachsen sind:
Da mir das Warten auf das Wachstum meiner Chilis etwas zu langweilig war, habe ich mir dann vorgenommen, die Zeit etwas totzuschlagen und etwas zu bauen, das ihnen am Ende auch guttut.
Also los - zwei kleine Hochbeete aus "Weinkisten" sollten es werden. Da mir Weinkisten aber in der Anschaffung irgendwann zu schwierig und teuer wurden, habe ich mich für die Aufbewahrungskisten eines schwedischen Möbelhauses entschieden, die lackiert wurden und dann auf Stelzen gestellt wurden:
Nachdem ich zwei dieser Art zusammengezimmert habe, wurden diese noch mit Jutesäcken ausgekleidet und als Drainage mit Blähton ausgelegt. Zwischenzeitlich habe ich meinen heranwachsenden Chilis (wohl etwas zu früh) ein (zu langes) Sonnenbad gegönnt. Hierbei hat es leider einen meiner Zöglinge dahingerafft. Der hat an seinen Keimblättern einen Sonnenbrand bekommen, von dem er sich nicht wieder erholt hat. R.I.P. an dieser Stelle...
Jetzt fehlte also nur noch die passende Erde. Um weitere Errors zu vermeiden, wollte ich erstmal nach eurer Meinung fragen. Die Antwort war ebenso eindeutig, wie vorhersehbar: TKS2 sollte es also werden, allerdings erwies sich die Beschaffung als ziemlich schwierig. Letztendlich hat es gute 2 Wochen gedauert, um zu recherchieren, "ausverkauft", erneut zu recherchieren und dann endlich zum Erfolg zu kommen. Gestern konnte ich dann endlich meine 225 Liter-Packung abholen und in meinen Keller stellen:
In der Zeit von Anfang bis Ende der Beschaffung der Erde habe ich dann genutzt, um meinen Chilis etwas mehr Sonne zu ermöglichen:
Aus übrig gebliebenen Latten vom Bau der Hochbeete und Plexiglas, das ein Kumpel mir großzügigerweise überlassen hat, habe ich mir kurzerhand einen kleinen Unterstand, ein kleines Gewächshaus zusammengeschustert, um die Empfindlichen Pflänzchen vor der UV-Strahlung zu schützen. Jetzt können die Babys ohne große Besorgnis ein Sonnenbad nehmen, ohne gleich einen Sonnenbrand zu riskieren. Jetzt zeige ich euch noch mal den aktuellen Stand der Dinge und verabschiede mich dann vorerst, bis ich euch mehr von meinen Schützlingen präsentieren kann. Vielen Dank fürs Zulesen und natürlich freue ich mich über eure Anregungen!![Smile :) :)](/styles/default/xenforo/smilies/smile.png)
Zeit mal mein erstes Mal - natürlich bezogen auf den Chilianbau vom Samen aus - zu dokumentieren.
Wie es bei Anfängern in diesem Bereich üblich ist, wenn man sich vorher nicht genügend informiert, ist das ganze mehr oder minder eine lange Try & Error-Geschichte.
Angefangen hat das Ganze im Januar, als ich mir bei einem Baumarkt ein Mini-Gewächshaus samt Kokostabs gekauft habe und einfach mal drauf los gepflanzt habe. Vorher noch nachgeschaut, bei welchen Temperaturen meine letztjährigen Chilis (Carolina Reaper und Habanero Chocolate) am besten keimen und ab in die Tabs, die dann mit Wasser begossen wurden.
Nach einer Woche auf der Heizung bei mehr oder minder konstanten 25°C waren tatsächlich ein paar von ihnen gekeimt. Da kommen wir auch schon zum ersten Error - da die Samen nicht genügend Erde darüber hatten und angedrückt wurden, war fast die Hälfte zu Helmträgern geworden. Zwei davon konnten gerettet werden, die anderen haben wohl beim Versuch, sie von den Samenhüllen zu befreien, ihre Keimblätter verloren und waren ebendas.
Die anderen sollten weiter ihren Weg gehen.
Leider haben die kleinen Pflänzchen wohl nicht genügend Nährstoffe/Licht bekommen, wodurch sie fast alle früher oder später eingegangen sind - alle bis auf zwei C. annuum, die ich aus Frust einfach in die Töpfe geworfen habe und sie komplett vernachlässigt habe - das scheint ihnen irgendwie zu gefallen.
Mittlerweile habe ich einen zweiten Versuch gestartet. Einige wurden in dem Minigewächshaus gesät, ein paar in einem Keimbeutel angezogen und dann ebenfalls in das MGWH gesetzt. Mit etwas weniger Beachtung und etwas mehr Licht am Südfenster haben es bis heute (fast) alle überlebt.
Insgesamt sollten jetzt fünf Sorten in der Erde sein, allerdings habe ich mir nicht bei allen gemerkt, welche Sorte wo genau gepflanzt wurde und markiert habe ich auch nicht, also kann es durchaus sein, dass da die eine oder andere Überraschung rauskommt.
Mein Sortiment besteht also dieses Jahr aus:
Carolina Reaper*
Habanero Chocolate*
Rawit**
Undefinierte C. annuum**
Habanero Yellow**
*Saatgut von meinen letztjährigen Chilis (gekauft bei Dehner)
** Saatgut von Rewe-Chilis, bei denen ich einfach mal schauen wollte, was dabei rauskommt
Ein paar seltsame Wüchse habe ich schon bemerkt. Dazu gehören zwei "Dreibeine", also Keimlinge mit drei Keimblättern und einige, bei denen die ersten echten Blätter etwas schrumpelig gewachsen sind:
Da mir das Warten auf das Wachstum meiner Chilis etwas zu langweilig war, habe ich mir dann vorgenommen, die Zeit etwas totzuschlagen und etwas zu bauen, das ihnen am Ende auch guttut.
Also los - zwei kleine Hochbeete aus "Weinkisten" sollten es werden. Da mir Weinkisten aber in der Anschaffung irgendwann zu schwierig und teuer wurden, habe ich mich für die Aufbewahrungskisten eines schwedischen Möbelhauses entschieden, die lackiert wurden und dann auf Stelzen gestellt wurden:
Nachdem ich zwei dieser Art zusammengezimmert habe, wurden diese noch mit Jutesäcken ausgekleidet und als Drainage mit Blähton ausgelegt. Zwischenzeitlich habe ich meinen heranwachsenden Chilis (wohl etwas zu früh) ein (zu langes) Sonnenbad gegönnt. Hierbei hat es leider einen meiner Zöglinge dahingerafft. Der hat an seinen Keimblättern einen Sonnenbrand bekommen, von dem er sich nicht wieder erholt hat. R.I.P. an dieser Stelle...
Jetzt fehlte also nur noch die passende Erde. Um weitere Errors zu vermeiden, wollte ich erstmal nach eurer Meinung fragen. Die Antwort war ebenso eindeutig, wie vorhersehbar: TKS2 sollte es also werden, allerdings erwies sich die Beschaffung als ziemlich schwierig. Letztendlich hat es gute 2 Wochen gedauert, um zu recherchieren, "ausverkauft", erneut zu recherchieren und dann endlich zum Erfolg zu kommen. Gestern konnte ich dann endlich meine 225 Liter-Packung abholen und in meinen Keller stellen:
In der Zeit von Anfang bis Ende der Beschaffung der Erde habe ich dann genutzt, um meinen Chilis etwas mehr Sonne zu ermöglichen:
Aus übrig gebliebenen Latten vom Bau der Hochbeete und Plexiglas, das ein Kumpel mir großzügigerweise überlassen hat, habe ich mir kurzerhand einen kleinen Unterstand, ein kleines Gewächshaus zusammengeschustert, um die Empfindlichen Pflänzchen vor der UV-Strahlung zu schützen. Jetzt können die Babys ohne große Besorgnis ein Sonnenbad nehmen, ohne gleich einen Sonnenbrand zu riskieren. Jetzt zeige ich euch noch mal den aktuellen Stand der Dinge und verabschiede mich dann vorerst, bis ich euch mehr von meinen Schützlingen präsentieren kann. Vielen Dank fürs Zulesen und natürlich freue ich mich über eure Anregungen!
![Smile :) :)](/styles/default/xenforo/smilies/smile.png)