pH zu hoch?

Alpha

Jolokiajunkie
Beiträge
2.768
Hallo,

um zwei meiner Pflanzen (Aji Dulce) mache ich mir etwas sorgen. Die Blätter sind etwas gelblich, was wohl ein Stickstoffmangel oder Kalkchlorose sein könnte (?). Zu nass stehen sie meiner Meinung nach nicht, zumal es den anderen Sorten auch gut geht. Diese haben zwar nicht das dunkelste Grün, wie man hier im Forum auf Bildern meistens sieht, sehen doch aber gesund aus. Die Pflanze auf dem Foto habe ich allerdings auch erst vorgestern zum ersten mal mit 0.5 g/l Haka Grün gedüngt. Wenn es ein Stickstoffmangel wäre sollte der wohl in den nächsten Tagen dann behoben sein oder?
Ich habe den Verdacht, dass der pH Wert etwas hoch ist. Ich habe drei Erden, die mit pH 6, 6.5, und 7.5 angegeben sind im gleichen Verhältnis gemischt und ein paar Perlite hinzugegeben. Auch mein Leitungswasser ist laut Versorger mit pH 7.5-7.8 leicht alkalisch.
Da meine pH Messtreifen aber noch in der Post festhängen konnte ich die pH Werte noch nicht überprüfen. Ich hoffe die kommen dann morgen.

Chilis mögen es ja lieber etwas saurer, habe aber auch gelesen, dass pH-Werte bis 8 auch toleriert werden. Wie ist eurer Erfahrung nach die Toleranz für erhöhte pH-Werte? Könnten die Symptome daran liegen?

20160306_125818_HDR.jpg



Danke :)
 
Hmm, keiner? :(

Meine Pflanze sieht wieder etwas besser aus. Die gelblichen Schattierungen sind noch sichtbar, wurden aber nach der Düngung weniger. Die Frage ist jetzt nur woran es liegt. Entweder Nährstoffmangel (Stickstoff) oder zu hoher pH-Wert (der wiederum die Nährstoffaufnahme blockiert). Der Dünger (Haka Grün) macht die Lösung nämlich leicht sauer. Gemessen habe ich folgendes:

Leitungswasser: 7.5-8 (schwer zu entscheiden mit pH Messtreifen)
0.5 g/l Haka Grün: 7.25

Desweiteren habe ich mal mit der Ansäuerung des Gießwasser experimentiert. Zur pH-Senkung habe ich Essigessenz (25% Essigsäure, 5x konzentrierter als Speiseessig) verwendet.
Ein Mischungsverhätniss von 1:1000 ergab einen pH von 5.5, 1:2000 pH 7.
Wo meint ihr liegt das Optimum für Chilis?
 
Ich nehme an das liegt an der Sorte. Ich schau mal das ich diese Woche mal meine verschiedenen Aji Dulce raussuche und fotografiere. Die sind alle etwas heller ( gelblicher ) als die anderen Sorten.
 
Das Optimum liegt zwischen 5,5 und 6,5.
Auf der Arbeit haben wir das auch. Ich hab mal bisschen Phosphorsäure also pH down mitgebracht und die Pflanzen werden direkt grüner. Das hängt mit der Eisenaufnahme der Pflanze zusammen.
Die in der Erde oder im Dünger vorhandenen Eisenkomplexe sind bei zu hohem pH-Wert durch die Pflanze nicht lösbar und somit bildet sich nicht soviel Blattgrün.
Tut der Chili auch in gewissem Maße nichts. Wenn es zuviel Alkalität ist kommen auch gerne dunkelbraune Flecken dazu. Das hab ich tendenziell bei über 7,3 festgestellt (hatten da auch mal ne Hydroanlage und Bissl probiert)
Insofern bisschen senken. Wenn möglich mit Phosphorsäure, da die Pflanze das verwenden kann. Anderes erhöht zwar den EC-Wert, hilft der Pflanze aber nichts oder neigt zum schimmeln.
 
@Tylon Genau auf der Suche nach solchen Informationen bin ich. Leider finde ich, gerade in Bezug auf Chili, kaum etwas darüber. Letztes Jahr habe ich bei Tomaten mit Braunfäule zu kämpfen. Die Lemon Drop hatte braune Flecken und die restlichen Chilis haben zum Saisonende Blattprobleme. Trotz der hohen Calcium Werte denke ich, das wie du schon geschrieben hast, der hohe pH-Wert vom Gießwasser eine Aufnahme verhindert/erschwert hat.
Meine Frage an dich, rätst du generell von Essig- oder Zitronensäure ab, oder denkst du, damit kommt man gut durch eine Saison ohne nennenswerte "Schimmelprobleme"?
Gibts hier ein Chilihead, der die ganze Saison sein pH-Wert mit diesen Mittelchen drückt, HAAALLLOOOO? o_O
 
Kann die Meinung von Alexander nur bestätigen.
Bei gleichen Bedingungen, in jeder Beziehung, sind meine Aji Dulce im Vergleich zu den anderen Chinensen- Verwandten eine Idee heller.
 
Meine Erfahrung ist auf Grund der analytischen Ergebnisse bei diversen Düngerexperimenten, dass der Anteil an Nitrat in der Erde sich bei zu hohem bzw. niedrigen Anteil sehr deutlich an der Blattfarbe erkennbar macht. Der pH Wert spielt in der Regel keine große Rolle solang er sich in einer vernünftigen Schwankungsbreite befindet (pH 5,5 - 8,0). Ich gehe also davon aus, dass dir einfach ein bisschen Nitrat bzw. Stickstoff fehlt.

Grüße
 
...ich verwende konsequent von GHE das Ph Down Pulver.
Der Ph Wert von meinem Leitungswasser ist um die 7,8. Mit dem Pulver drücke ich ihn auf 5,8-6,0 runter.
 
Hier ist der aktuelle Stand, es wird eindeutig besser. Vielleicht ist es ja wirklich normal im Anfangsstadium oder sie benötigt mehr Stickstoff als die anderen Sorten.

@Tylon
Phosphorsäure bildet natürlich praktischerweise Phosphat. Ist das Zeug frei verkäuflich? Mit welcher Konzentration arbeitest du und wieviel ist nötig zur Senkung? Essigsäure ist für die Pflanze natürlich über, aber bei solch kleinen Konzentrationen ist die Schimmelgefahr glaube ich auch relativ gering. Mit normalem Essig siehts da vielleicht anders aus, da sind denke ich noch mehr organische Begleitstoffe drin, die Pilze verwerten können. Habe meine Pflänzchen nun mal mit einer leicht sauren Lösung gegossen (pH 6,5), ob der Aufawand was bringt weiß ich nicht :laugh:

@Capsicum-HPLC

Kann gut sein. Mit der Düngung habe ich ja Stickstoff zugeführt (bei gleichzeitig etwas gesenktem pH Wert). Von daher lässt sich die Ursache nicht genau ermitteln.

@excipe
Was ist das für ein Pulver? Also chemisch gesehen.


20160309_085305_HDR.jpg
 
@excipe
Was ist das für ein Pulver? Also chemisch gesehen.

Eine Mischung aus Ammoniumsulfat, Citronensäure und Urea Phosphat.
Ist trocken ungefährlich und bildet Phosphorsäure und Harnstoff, wenn es in Verbindung mit Wasser kommt.

Es bringt der Pflanze auch entsprechende Nährstoffe (Stickstoff, Phosphor sowie Magnesium, Schwefel und Spurenelemente).

Benötige etwa 1g auf 10l Wasser.
 
Der pH wird sich natürlich nicht im Optimum bewegen, aber auch nicht so weit weg liegen, dass es das auschlaggebende Problem ist. Es wird wahrscheinlich einfach Stickstoff fehlen. Manche Sorten brauchen mehr davon als die anderen. Dünge sie regelmäßig einmal die Woche weiter und beobachte es. Das Problem sollte nach und nach verschwinden. Der Hakaphos senkt den pH auch etwas.
 
Ich nutze ph Down von Advanced Hydroponics.
http://www.herer.cl/wp-content/uploads/2014/12/ph-down-advance-hydroponics.jpg
Du brauchst für 5l Gießkanne nur einen Spritzer. Ich hab das mal durchgemessen und komm mit einer Spritze, die ich ursprünglich für Dampfer-Zubehör gekauft hatte auf 3-4 Striche........ nachgesehen: 3-4ml für 5l bei meinem Wasser mit pH 7,2-7,3 um daraus so 6,0 mit passender Menge Hakaphos zu erzeugen.
Daher ist die Flasche jetzt auch bereits 3 Jahre alt und noch mehr als halbvoll. Wahrscheinlich sind die Ionen schon längst weg :whistling:

Insofern sehr ergiebig. Einfach mal kaufen. Wenn kein EC und PH Messequipment da ist, rantasten oder mal mit Lackmus-Papier rumtesten. Da sich pH exponentiell verhält, ist der Weg von 7 auf 6 viel näher als von 6 auf 5 und somit nicht so leicht zuviel gegeben.

Essigsäure oder anderes wird auch gehen und wird die Pflänzchen nicht killen. Aufgrund der niedrigen Kosten auf Dauer gesehen fand ich das aber keine Diskussion wert und habs einfach besorgt.


Übrigens ist der Hinweis von Capsicum-HLPC richtig. Muss nicht zwangsweise Eisen sein. Kann auch einfach Nitrat fehlen. Beides führt zu "nicht sattem grün". Das eine vom Blattrand, das andere vollflächiger. Genauso sind manche Sorten heller als andere. Die Capsicum chacoense hier auf dem Fensterbrett sind deutlich kräftiger im Grünton wie meine Rocotos ohne den typischen Lila-Einschlag mancher Sorten zu haben.
 
Zurück
Oben Unten