Planung für das nächste Jahr - Samen?

Lathspell

Chiligrünschnabel
Beiträge
46
Hallo zusammen,

ich habe mich dieses Jahr zum ersten mal am Chilianbau probiert und auch wenn ich aufgrund der nicht immer freundlichen Natur nur eine sehr geringe Ernte hatte (mal schaun was jetzt noch nachreift), hatte ich viel Spaß daran und möchte mich auch nächstes Jahr wieder daran wagen.
Einige Dinge möchte ich anders machen und das betrifft auch erstmal die Planung, die es im letzten Jahr praktisch nicht gab, da ich mehr eine spontane Idee umgesetzt hatte.

Fragen hab ich fürs erste eigentlich nur das Saatgut betreffend. Letztes Jahr bin ich ohne vorausgehende Informationen einfach in den Gärtnereibedarfsladen spaziert und habe mich spontan für zwei Päckchen Saatgut ("Krakatoa" + "Basket of Fire") entschieden, mit je 7 Samen. Letztlich endete ich dann mit 6+4 Pflanzen, deren Früchte mir durchaus zusagen (auch wenn zweitere manchmal doch zu scharf sind, um sie einfach mal aufs Brot zu legen), jedoch hätte ich im nächsten Jahr gerne etwas mehr Vielfalt.
Ich hab mich jetzt mal etwas umgesehen und es gibt im Internet durchaus ein großes Angebot an solchen Samenmixpäckchen, jedoch sind dort immer viel zu viele (gleiche) Samen drinnen, die ich nicht alle aussäen kann.
Ich hätte gerne 5-7 verschiedene Sorten und davon im Idealfall je zwei Pflanzen, deshalb kommen mir Päckchen mit 10 Sorten zu je 10 Samen doch etwas zu übertrieben vor.

Nach langem blabla komm ich also zu meinen ersten Fragen: Wie lange halten gekaufte Samen? Kann ich damit rechnen, den Rest auch noch in den nächsten 2-5 Jahren zu verwenden?
Oder alternativ, kann mir jemand einen konkreten Kauftipp geben für ein Päckchen meiner Vorstellung?

Ich bin mir dessen übrigens durchaus bewusst, dass ich bei angenommenen 5x2 Samen wahrscheinlich keine 10 Pflanzen haben werde. Das liegt durchaus in meiner Rechnung und führt mich auch gleich zum zweiten Teil dieses Posts.

Insgesamt hätte ich gerne um die 15 Pflanzen, danach wirds mit dem Platz etwas kritisch. Zusätzlich zu den gekauften Samen würde ich gerne probieren, aus den geerntenen dieses Jahres ein paar Pflanzen zu ziehen, sodass ich insgesamt eben auf meine 15 Stück komme. Ich hab natürlich etwas recherchiert, habe Samen entsprechend getrocknet etc. Dass diese nächste Generation möchlichweise anders sein wird, wegen Kreuzug usw. ist mir auch klar und stört mich erstmal nicht.
Fragen hab ich aber zu diesem Keimtest, auf den ich mehrmals gestoßen bin. Es heisst, dass man diesen macht, um grundsätzlich mal die Keimfähigkeit des Saatguts festzustellen. Aber was dann weiter? Wirft man diese gekeimten Samen weg? Oder sind die dazu gedacht, danach in die Erde zu kommen? Oder falls sie nicht dazu gedacht sind, kann man es trotzdem machen?

Viel Text für eher kurze Fragen, aber ich hoffe, dass sich dennoch jemand durchwühlt. :)

mfg
 
Die Samen halten sich ohne weiteres über einige Jahre, von daher wirst du dir keine Sorgen machen müssen. Wenn du pro Sorte zum Beispiel 2 Pflanzen willst würde ich dir eh dazu raten 4-5 Samen auszusäen, dann bist du auf der sicheren Seiten. Soll heißen: Wenn du pro Sorte 10 Samen hast, wirst du die mit Sicherheit aufbrauchen können. Zudem hast du auch einen kleinen Fundus an Samen mit der Zeit, was auch seine Vorteile hat.

Zum Keimtest: Also wenn man wirklich nur ein Test machen will, ob die Samen keimen, werden sich dementsprechend später entsorgt. Allerdings halte ich das bei dir nicht für notwendig. Bei gekauften Samen macht es auch keinen Sinn. Also einfach ganz normal aussäen und schauen was keimt. Wenn es dann zu wenige sein sollten, kannst du immer noch weitere Samen aussäen.
 
Das mit dem Keimtest bezog sich ja auch auf die Samen, die ich aus der heurigen Ernte entnommen habe.
Aber danke erstmal für deine Antwort.
 
Ein Keimtest macht mMn nur dann Sinn, wenn du beispielsweise auf eine geplante Kreuzung aus bist und daher dringend aktives Saatgut benötigst oder eine spezielle Sorte UNBEDINGT weiter kultivieren möchtest und nicht weißt woher du davon Saatgut bekommen kannst.
In deinem Fall halte ich es für unnötig. Bei der Aussaat wirst du sehen was keimt und was nicht.
 
Wenn du den Keimtest machst wirfst du am Ende auch noch Chili - Babys in den Müll ;):(
 
Keimtests sind meistens überflüssig für uns, wenn wir von jeder Sorte nur ein paar wenige Pflanzen anbauen. Und in einem solchen Fall kann man einfach ein paar mehr aussäen und sie später halt abgeben oder eintauschen.

Das Saatgut hält mehrere Jahre. Es kommt dabei natürlich auch auf die Lagerung an und wie es getrocknet wurde.
 
Zurück
Oben Unten