Red Bhutlah SLP ???

Herzog

Mag nicht nur Chili
Beiträge
1.127
Hallo
Die nächste Frage :)
Bei meinen Red Bhutlah SLP von Semillas reifen die Früchte etwas seltsam ab!

Dieser Farbton ist die Endfarbe.

spRUtCel.jpg


R4dVka3l.jpg



Der Geschmack ist Typisch Chinense und höllisch scharf.
Hab nur ein kleines Stück probiert und das ist mittlerweile fast ne Stunde her. Mein Mund ist immer noch wie Betäubt.

Bf7QLsVl.jpg


PbtHRIil.jpg


Die Farbe ist nur an einer Pflanze zu sehen. Die anderen sind "Red"

siQOHGUl.jpg


LiEuiTml.jpg


Hat jemand vielleicht bei seinen was ähnliches beobachtet?

Michael
 
Die Habanero Mustard hab ich auch im Anbau.
Und die ist es garantiert nicht.
Diese Früchte haben überhaupt kein Habanero-Aroma und sind vieeeeel schärfer.
Sind auch vom Fruchtfleisch deutlich dicker und nicht so "knackig" wie Habaneros.
Allerdings hatte ich die Mustard auch erst im Verdacht :)
 
Kann es sein, dass die Bhutlah einfach noch nicht stabil ist?
Gibt ja zum Beispiel auch die Brown Bhutlah. Bei vielen anderen Superhot-neuzüchtngen hat Peter auch dabeigeschrieben, dass es noch zu Variationen kommen kann.
 
Ich denke die Sorte ist noch nicht 100% stabil. Probiere doch mal ob die Variante ihre Farbe stabil behält.
 
Hallo Markus,

schade, die haben doch sonst so viel Phantasie bei Chilinamen.

Gruß
Peter
 
DSC02718.JPG
clappingmarkey schrieb:
Kann es sein, dass die Bhutlah einfach noch nicht stabil ist?
Gibt ja zum Beispiel auch die Brown Bhutlah. Bei vielen anderen Superhot-neuzüchtngen hat Peter auch dabeigeschrieben, dass es noch zu Variationen kommen kann.

Hallo,
die Brown Bhutlah hab ich heuer auch dabei! Die Form der Schoten ist auch unterschiedlich(siehe Bild)! Nur eins haben sie gemeinsam: Enorme Schärfe!:devil:
Weit schärfer als die 7 Pots! In etwa so scharf wie die Carolina Reaper!
Hätte Interesse an Samen von der "Mustard Bhutlah"!
Dafür lade ich euch zu unserem Chilifest 2015 in Wagram ein!!;):D
Spaß beiseite, hab sehr viele Sorten im Programm, daher auch viel zum Tauschen!
Wie würdest du die Red Bhutlah beschreiben? Auch so interessant wie die braune Variante? Bitte das Bild anklicken, um es zu vergrößern, Danke Max.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hab die Brown Bhutlah auch im Anbau, auch da unterscheiden sich die Schoten an einer Pflanze doch ziemlich von Größe, Form und Endfarbe her. Auch die enörme Größe der Früchte wie in vielen Youtubevideos habe ich bei keine Frucht. Eher normale Bhut-Größe.

Auch vom Superhot Beast von Semillas habe ich zwei Pflanzen und die sind komplett unterschiedlich. Eine hat wenige, dafür risiege unförmige Schoten, die andere trägt deultich mehr und die Schoten sind einheitlicher und auch alle mit Stachel. Trotzdem bei weitem nicht so schön gleichmäßig und mi spitzem Stachel wie bei Semillas gezeigt. Erinnert eher an ne Moruga.
Diese Variationen muss man halt wahrscheinlich bei solch neue Sorten einfach in Kauf nehmen. Teilweise weißt Semillas in der Beschreibung ja auch darauf hin
 
Hallo
ich glaube auch, das die Red Bhutlah noch nicht stabil ist.
Wollte einfach nur wissen, ob auch bei anderen dieser Farbton aufgetreten ist.
Die Schoten haben, wie Distel & Chili Max 67 schon geschrieben haben, auch kein einheitliches Erscheinungsbild.
Was allerdings beide Farben und alle Formen gemeinsam haben, ist eine mörderische Schärfe.
Die Schärfe kommt echt an die Reaper ran.
@Chili Max 67
Schicke Dir wegen Saat der "Mustard Bhutlah" ne PN

Michael
 
Wir sind dabei alle diese "Sorten" weiter zu stabilisieren.

Die senffarbene Variante ist bei uns noch nicht aufgetreten, dafür aber eine goldfarbene, die es sich lohnt auch weiter verfolgt zu werden.

Rot nach gelb-orange ist oft eine Mutation und von Anfang an stabil, mal sehen, ob das auch für Bhutlah Gold gilt.

bhutlah_gold.jpg


Gruß

Peter
 
Wie setzt sich senffarben eigentlich zusammen?
Ist das Chlorophyll auf gelborange, also der gleiche Effekt wie braune oder grüne reife Früchte aber auf ner anderen Grundfarbe?
 
Senffarben sind gelb-orange Carotinoide + Chlorophyll
Man braucht die Schoten nur aufzuschneiden, dann sieht man die Farbe der Carotinoide, die an der Färbung beteiigte Chlorophyll-Schicht ist nur auf der äußeren Haut (Exokarp).
Bei Vollreife und viel Sonnenlicht wird das Chlorophyll langsam zerstört und die Carotinoid-Grundfarbe setzt sich durch, daher werden viele braune Sorten bei Vollreife langsam rot.
 
:) Danke fürs erläutern.
Das erklärt auch warum manche der wellig geformten Früchte bei braun oder grün bleibenden Sorten etwas fleckig wirken und Schattierungen aufweisen. Einfach fleckweise mehr Sonne abbekommen und letztendlich doch das Chlorophyll verloren an den Stellen.
 
Zurück
Oben Unten