Rocoto: Blatt und Blütenverlust

Tibu

Jalapenogenießer
Beiträge
143
Hi Folks,

ich benötige mal einen Rat. Meine Rocoto steht zur Zeit in voller Blüte und sieht prächtig aus. Aber sie verliert jede Blüte und und täglich werden 1-3 Blätter gelb und fallen ab.
Ich weiß mir momentan nicht wirklich zu helfen.

Mein erster Gedanke war, zu nass --> wenig bis garnicht gegossen == gleiches Bild ( Blüten ab und Blätter einzeln gelb)
Mein zweiter Gedanke -->mehr gießen == gleiches Bild ( Blüten ab und Blätter einzeln gelb)
Mein dritter Gedanke -->weniger düngen == gleiches Bild ( Blüten ab und Blätter einzeln gelb)
Mein zweiter Gedanke -->mehr düngen == gleiches Bild ( Blüten ab und Blätter einzeln gelb)
Meiner letzter Gedanke --> um hilfe bitten

Zum Background:

Rocoto - überwintert
umliegende Pflanzen haben zur Zeit braunen Blattlausbefall. Rocoto ist noch verschont.
Standort. Outdoor (Süedwestbalkon / Windgeschützt)
Substrat: Lechuza / Tomatenerde-Mischung


Bilder folgen heute abend
 
Was mir da noch einfällt: Es fehlt die nächtliche Abkühlung. Die ist bei Rocotos wohl notwendig, damit sie Früchte ansätzen. Und wenn du schreibst Balkon und windgeschützt, scheint der Standort nicht optimal zu sein.

Generell kann es aber auch einfach sein, dass die Pflanze zu Begin die ersten Blüten abwirft, muss also nicht ungewöhnlich sein. Alte Blätter werden dann auch gerne mal abgeworfen, wenn sie in den Achsen neue Seitentriebe bilden.
 
Der Standort scheint nicht ideal für Rocotos zu sein. Gießen sollte man sie eher wie Tomaten, also den Wurzelballen immer feucht halten. Regelmäßig düngen ist auch wichtig.
 
Hätte wohl auch eine Frage zu meiner Rocoto.

Blätter sehen gesund aus, keine Befall von irgendwelchen Läuse.
Aber: Die Pflanze trägt massig an wundervoll geöffneten Blüten und das bestimmt schon seid über nem Monat. Aber Fruchtansätze wollen sich so überhaupt nicht zeigen.
Hab zwar schon gelesen das Rocots recht eigenwillig sind was den Standort angeht, aber irgendwie find ichs komisch. Foto kann ich gern später nachliefern falls gewünscht.
 
Ja, ein Foto wäre gut.
Da wo die Rocotos ursprünglich herkommen haben sie es tagsüber warm und nachts kühl und teilweise neblig. Daran sind sie angepasst. Wenn man Früchte haben möchte muss man je nach Sorte diesem Klima mehr oder wenig gut nahe kommen. D.h. raus ins Freie, etwas Abstand zu Hauswänden und ggf. an heißen Tagen spätabends die Rocotos mit Wasser einnebeln. Beim Gießen behandelt man sie wie Tomaten, also nicht zu feucht aber auch nicht austrocknen lassen. Die mögen einen Boden, in dem immer etwas Feuchte ist. Regelmäßig düngen ist auch wichtig und nicht zu stickstoffhaltig düngen.
 
Anbei das Foto

Wird 1x in der Woche mit Hakaphos Rot (aktuell ca. 2-3g/L) gedüngt.
Wetter in München sollte nach Beschreibung aktuell eigentlich optimal sein. Hier ist es schwül ohne ende durch den permanenten Regen.
Wobei ich eben beim genauerem inspiziren gesehen habe das die offenen Blüten faueln und dann abfallen. ;(

 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung nach ist die noch viel zu kleine um Früchte zu tragen. das "merkt" sie und schmeißt deshalb die Blüten ab.
Bei der Größe ist 2-3g/l Hakaphos auch noch viel zu viel.
 
Wetter in München sollte nach Beschreibung aktuell eigentlich optimal sein. Hier ist es schwül ohne ende durch den permanenten Regen.
Schwül alleine ist nicht unbedingt optimal für Rocotos. Nachts sollte es deutlich kühler werden. Wenn die Rocoto zu dicht an der Hauswand steht und keinen Wind ab bekommt hat sie nachts zu wenig Abkühlung. Ansonsten hat Günter ja schon alles geschrieben.
 
Zurück
Oben Unten