Rocotos-Anzucht im Terrarium

Hexenfeuer

Chiligrünschnabel
Beiträge
67
Wie schon vor einiger Zeit in meiner Vorstellung geschrieben, möchte ich als erstes Rocotos anbauen und die Anzucht in meinem Terrarium durchführen. Die ersten Schritte habe ich schon hinter mir, d.h. Blumentopf der Frau geklaut, Anzuchterde rein, 25 Samen verteilt, mit Wasser besprüht, Frischhaltefolie drüber und ab ins Terrarium. Das ganze war genau vor 8 Tagen. In dieser Zeit lag die Temperatur am Tag so um die 25°C und nachts bei 19°C, die Luftfeuchtigkeit war zwischen 65 und 85%. 8 Stunden pro Tag scheint eine UV-Lampe auf den Blumentopf. Nach 5 Tagen kam bereits das erste Grün zu Tage. Heute sind schon 17 Triebe zu sehen. Das überrascht mich etwas, da ich hier irgendwo gelesen hatte, dass besonders bei Rocotos die Samen nicht aufgehen. Sonst hätte ich weniger Samen genommen. Kann ich diese jetzt irgendwie auf- oder verteilen?

IMG_4540.jpg


Weitere Fotos folgend ...
 
Sieht gut aus, Keimrate passt ja schon mal. Du kannst sie vereinzeln, also vorsichtig mit einem Pikierstab oder einfach einem Zahnstocher aus der Erde holen und danach in ihre eigenen Töpfe pflanzen. Je kleiner die Keimlinge, desto weniger Wurzeln haben sie, und desto einfacher ist das ausbuddeln. Allerdings solltest du die kleinen Keimlinge unbedingt mit Vorsicht behandeln und nur ganz zart anfassen.

Wenn du Angst hast, sie zu zerstören, würde ich vorschlagen, erst einmal zwei oder drei zu vereinzeln und nach einer Woche zu schauen, ob sie es überlebt haben und weiter wachsen. Wie viele Rocotos sollen es denn werden? 25 "Bäume" im Terrarium, das wird etwas eng werden :whistling:

Gruß Philipp
 
Na ja, ich war ja davon ausgegangen, dass mind. 50% nicht keimen. Ich werde dann wohl ein Paar Setzlinge verschenken. Obwohl das Terrarium 4m³ hat, muss ich die Pflanzen irgendwann rausnehmen, da die 3 Bewohner mit ihren Krallen alles kaputt kriegen. Der Blumentopf ist jetzt an einer für die Tiere schlecht zugänglichen Stelle, doch das kann nicht bleiben, da er einfach zu hoch hängt. Schauen wir mal ... ich werde dann mal versuchen, die Keime zu gruppieren.

Grüße Stephan
 
rocotos haben keine geringere keimrate, manchmal brauchen sie aber länger bis sie aus der erde schauen als andere chiliarten aufgrund der dickeren samenhülle. bei älterem rocotosaatgut empfiehlt es sich auch diese 24 std. vor dem einpflanzen einzuweichen.

wieviele willst du behalten? ich würd die besten später behalten, die nächstbesten verschenken und die krüppel entsorgen
 
N'Abend! Ich werde jetzt erstmal die Keime trennen. Man kann ihnen im Terrarium förmlich beim wachsen zusehen. Je nach dem wie gut das geht, will ich letztendlich nur ca. 3 Pflanzen behalten. Neben den Rocotos möchte ich noch Spitzpaprika anpflanzen und diese dann letztendlich zusammen zu einem Paprika-Granulat verarbeiten. Vielleicht kommt noch Leutschauer Paprika als 3. Geschmacksnote und Gemüsepaprika (fertig gekauft) für die Masse dazu. Jetzt plane ich erstmal das rollbare Beet für den Freilandeinsatz.
Grüße Stephan
 
Jetzt erstmal die Keime vereinzelt ... sind 20 Becher geworden, wobei ich die kleinsten im Topf gelassen habe. Die werden dann komplett im Terrarium bleiben. Ich würde aber schon mal als Zwischenfazit sagen, dass sich das Klima im Terrarium gut für die Anzucht eignet, aber dauerhaft es da zu warm ist. Warten wir es mal ab.
Grüße Stephan

IMG_4656.jpg
 
Kleines Update ... das Aufteilen haben alle überlebt. Der Großteil ist jetzt auf der Fensterbank in so einem Zimmer-Gewächshaus und 3 Stück habe ich im Terrarium gelassen ... mit der Vermutung, dass es ihnen da zu warm ist. Aber es ist eher andersrum ... die größte Pflanze im Terrarium hat bereits 4 Blätter ... die Hinterfensterbänkler können das Wachstumstempo nicht mitgehen.

IMG_4672.jpg

IMG_4674.jpg
 

Anhänge

  • IMG_4672.jpg
    IMG_4672.jpg
    135,7 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_4674.jpg
    IMG_4674.jpg
    188,9 KB · Aufrufe: 70
7 Wochen später ... die 3 Pflanzen im Terrarium wachsen wie d'Sau und haben ungefähr die 8-fach Größe als die ehemaligen Mitbewohner, die nun im Zimmer-Gewächshaus wohnen. Die Pflanzen im Terrarium werden übrigens nur noch besprüht und nicht mehr direkt gegossen. Reicht völlig aus.
IMG_5166.jpg
 
Sehr eng ... habe die größten Pflanzen schon rausgenommen und stelle sie tagsüber in E2-Kisten nach draussen. Würde sie ja gern dauerhaft ins Hochbeet setzen ... aber ... letzte Nacht hatten wir -3°C.
 
Zurück
Oben Unten