Rocotos - Wie lange "Abwurfgefahr"?

Caris

Chiligrünschnabel
Beiträge
50
Hallo zusammen,

nachdem das letztes Jahr mit meiner Rocoto Not Brown nichts geworden ist (Blüten ab Juni, Fruchtansätze ab Anfang Juli, die alle abgefallen sind, erste größere Beerchen Mitte Oktober :confused:) habe ich dieses Jahr vier Rocotos am Start.
Bei der Rocoto Riesen das gleiche Spiel wie letztes Jahr: erst Blüten, dann Fruchtansätze, dann abfallen :(
Meine derzeitige Freude ist die Canario, die direkt daneben steht: Die ersten Früchtchen sind jetzt ca. 1,5 cm groß. Nun die große Frage an die Rocotoexperten:
Besteht bei dieser Größe immer noch die Gefahr, dass sie abfallen oder kann ich hoffen, dass ich dieses Jahr mal meine allererste Rocoto probieren kann? Die anderen Fruchtansätze, die bisher abgefallen sind, waren immer sehr klein, so ca. erbsengroß.

Gruß,
Christine
 
Ich kann mich zwar nicht als Rocoto-Experte bezeichnen, aber wenn die Fruchtansätze schon etwas gewachsen sind, werden die nicht mehr so häufig abgeworfen.

Wenn du die Probleme letztes Jahr und dieses Jahr wieder hast, stimmt irgend etwas nicht so. Wie ist denn der Standort deiner Rocotos? Die mögen Halbschatten und dass die Temperatur nachts etwas fällt. Wenn sie jetzt in der Sonne stehen und direkt vor einer Wand, die die Wärme speichert und nachts wieder abgibt, passen die Bedingungen nicht. Das könnte den Blütenabwurf vielleicht erklären.
 
Der Standort ist wichtig, entweder Sonnig oder Halbschatten ,ist ne Glaubensfrage ,wichtig ist sie an einen Platz zulassen wenn sie einmal angefangen haben (Knospenbildung ) . Rocotos sind wahre Nährstoff (Dünger) vertilgende Monster ,teilweise das doppelte oder noch mehr als andere Chili . Das 2te wichtige ist eine konstante Wasser versorgung zugewährleisten . Jeder art von Stress reagiert die Rocoto mit Blüten abwurf !!! Je großer der Stress ,auch mit Beeren abwurf .

Stress heist:
- keine ausreichende Wasserversorgung
- keine ausreichende Nährstoffversorgung
- häufiger Standort wechsel
 
Die vier stehen alle im Halbschatten. Allerdings hatte ich die Riesen-Rocoto erst an der Arbeit am Südfenster, wo sie die Minifrüchtchen bekommen hat und dann habe ich sie mit nach Hause genommen (zu groß für die Fensterbank) und umgetopft - kann sein, das sie das nicht vertragen hat.
Naja - die ersten neuen Blüten sind in Sicht und die Pflanzen bewege ich jetzt bestimmt nicht mehr von der Stelle .....

Die anderen beiden brauchen noch ein wenig Zeit, die zugekaufte R. de Seda bekommt gerade Knospen und die überwinterte NotBrown ist noch am austreiben.

Bei der NotBrown letztes Jahr war der Fehler vermutlich: 1. zu wenig Dünger und 2. ein- oder zweimal zu trocken, geblüht hat die nämlich in Mengen, aber leider nicht dauerhaft produktiv.
 
Zum Thema "Halbschatten" hätt ich auch mal ne Frage: Was genau versteht man darunter? Ich hab das bisher so interpretiert, dass sie grundsätzlich im Schatten stehen, aber ab und an mal ein paar Sonnenstrahlen durchkommen. Bei mir stehen sie auf einer Bank unter einem Baum. Wirklich nur ganz ganz wenig Sonne. Zuwenig?
 
Halbschatten ist eine Mischung aus Sonne und Schatten. Im Halbschatten hat man viel Licht, aber die Sonne scheint nur zeitweise direkt rein.
 
Halbschatten ist ein Standort mit ein paar Stunden Sonne und die restliche Zeit indirektes Licht.

Ein Standort unter einem Baum wäre ein Schattenplatz, wenn da überhaupt keine direkte Sonne hin kommt.

Rocotos:
1. Gleichmäßig feucht halten (nicht austrocknen lassen wie andere Chilies), das ist gerade im Sommer nicht ganz leicht
2. Gleichmäßig ordentlich füttern, nicht alle paar Wochen mal 'ne Riesendosis, die brauchen dauernd viel

Grundsätzlich: Blütenabwurf wird sehr häufig durch Kaliummangel (bzw. zu wenig Kalium im Verhältnis zu anderen Nährstoffen) verursacht. Bei Rocotos merkt man das nur schneller als bei anderen Pflanzen. :rolleyes:

Meiner Meinung nach gedeihen sie sowohl im Halbschatten wie auch in der prallen Sonne prächtig,
a) wenn sie kühlere Nachttemperaturen haben. Wie schon oben geschrieben, also nicht an der heißen Hauswand oder dergleichen platzieren, wo sie nachts immer noch warm haben
b) und immer genug Wasser haben. Viel gießen und pralle Sonne ist überhaupt kein Problem.

Ich finde Rocotos wunderbar problemlos und bei mir wuchern die fröhlich und haben wesentlich weniger Schädlinge oder sonstige Kränkeleien als andere Arten. Bestäuber umflattern sie auch liebend gerne. Was will ich mehr. :P
 
Ich glaub morgens dürften sie so 1,5 bis 2 Std direkte Sonne haben... danach halt nur noch ein paar Sonnenstrahlen.
 
2 Stunden sind nicht viel. Ich denke, dann würden sie mehr Sonne zu schätzen wissen ... falls Du ein anderes Plätzchen für sie hast. ;)
 
Meiner Erfahrung nach vertragen Rocotos sehr gut die volle Sonne, zumindest bei und im nicht gerade sonnen verwöhntem Deutschland. Ein Platz unter dem Baum ist zu dunkel.

Wenn ist dann noch reichlich Wasser und Nährstoffe bekommen werden sie sich mit vielen Beeren bedanken.

Grüße Peter
 
Zurück
Oben Unten