Rüttelt Ihr die Pflanzen zur Stimulation des Wurzelwachstums?

Anfänger2013

Jolokiajunkie
Beiträge
3.815
Vereinzelt finde ich in diesem Forum Andeutungen darauf, dass einige regelmäßig an den Pflanzen rütteln um das Wurzelwachstum zu stimulieren. Irgendwann früher habe ich auch bereits davon gehört, dass dadurch die Wurzeln besser ausgebildet werden.

  • Wer rüttelt und schüttelt seine Pflanzen um das Wurzelwachstum zu optimieren?
  • Welche Technik, in welchem Alter und wie oft?
 
Ich bin bekennender Rüttler.

Bei kleinen Pflanzen nehme ich einfach den Topf in die Hand und schwenke ihn, oder wenn mehrere in einer Pflanzschale, dann lasse ich die ganze Schale schwenken.
Größere Pflanzen rüttel ich direkt am Stamm.
 
Ja, ich auch!
Kleinere Pflanzen puste ich an. Bei größeren gehe ich auch mal mit der Hand dran um sie zu rütteln (aber nicht so stark).

Gruß Denis
 
Aber wirklich um das Wurzelwachstum zu stimulieren?
Ich hätte jetzt gedacht, dass es um die oberirdischen Teile geht...
 
Geht um beides, dadurch das man durchs schütteln den Wurzeln feine Risse zuführt wachsen diese kräftiger und vezweigter. Die Pflanzen stehen dadurch fester in der Erde. (zu mindest nach meiner Erfahrung)
 
Theoretisch schon.
Praktisch muss man bei dem Lüfter halt bissl mehr aufpassen - vor allem bei den ganz kleinen Pflanzen - von wegen Austrocknen.
 
FloH schrieb:
Hab ich mit einem kleinen Computer-Lüfter den selben Effekt?
Habe seit einer Stunde 3 PC-Lüfter 2X12cm; 1x14cm an ein altes PC-Netzteil angeschlossen.

Ein leichtes Lüftchen weht (5 cm Abstand) und für den Anfang ist das vielleicht auch vorteilhaft. Die geplante Vorbereitung auf den Wind auf meinem Balkon erfolgt damit langfristig aber bestimmt nicht. Dafür benötige ich einen leistungsstärkeren Lüfter.
 
Die Pflanzen sollten nicht permanent mit einem gerichteten Luftstrom in Kontakt kommen. Vor allem in einer warmen Anzuchtbox trocknen sonst die Blätter in kurzer Zeit aus. (Blätter geben mehr Wasser an den Luftstrom ab, als von den Wurzeln hinterher kommt)

Wenn Lüfter, dann immer nur Impulsweise.

Gruß Christian
 
Meine stehen ja in der Küche auf dem Boden. Da ist es recht einfach mal kurzzeitig für Wind zu sorgen, z.B. mit einem Handtuch. Aber Dauerwind von einem Ventilator mache ich jetzt nicht.
 
Was verstehst Du unter Impulsweise?

Täglich eine Stunde oder 4 mal 15 Minuten?
Bei mir ist es 18 Grad warm.

In der Natur weht der Wind doch auch länger!?
 
Also um die Natur nachzubilden bräuchtest du etwas mehr als einen Ventilator. :)

Meine (durchweg guten) Erfahrungen beziehen sich auf Tomaten und ich werde sie dieses Jahr auch bei den Chilies anwenden.
Sobald die Pflänzchen ca. 5 cm hoch sind, bekommen sie über einen Ventilator (niedrige Stufe) tagsüber alle zwei Stunden 1 Minute Wind (Zeitschaltuhr). Nachts alle 4 Stunden, bzw. 2 mal 1 Minute pro Nacht.

Dieses erhöhe ich mit zunehmender Größe (Tagsüber stündlich 2-3 Minuten und nachts bleibe ich bei 2 mal, aber auch 2-3 Minuten dauer).

Austrocknungsgefahr besteht bei mir nicht, da ich ein Bewässerungstablett habe, aber Chilies können ab einer gewissen Größe sehr gut mit trockener Luft umgehen. Es sind ja keine Regenwaldpflanzen :)
 
Also meine Pflanzen haben ohne Einflussnahme von künstlichem Wind bereits eine Stammdicke von 0,5 mm oder mehr. :D Ich hatte mir das auch mal überlegt, bei dem kompakten Wachstum unterm Kunstlicht meines Erachtens jedoch nicht zwingend nötig.
Bei Tomaten augrund der Neigung schnell zu wachsen/spargeln eher eine Überlegung wert.
 
Jeden Tag puste ich die kleinen Pflänzchen 2-3 Mal an (wofür ich noch immer irritierte Blicke von meinem Freund ernte :D ).
Und die Großen nehme ich genauso oft zur Begutachtung in die Hand, da werden sie automatisch ein wenig gerüttelt.

Sehe zwar nicht gleich was sich unterirdisch dabei tut aber es hört sich nur plausibel an, dass das Wurzelwachstum dadurch angeregt wird.
 
Zurück
Oben Unten