Runtergefallen-abgebrochern oder: aus ein mach zwei

  • Ersteller Ersteller Gast2212
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gast2212

Gast
Hallo Chiligemeinde,

diese blöden schwammigen dünnen Untersetzerbretter aus dem Baumarkt :ranting:

Die haben beim Verpfrachten der Chilis in die Sonne doch glatt so gewabbelt, dass ein Chilikind 'runtergefallen und über dem Keimblättern abgebrochen ist.

Nun habe ich quasi zwei. Der Steckling, der abgebrochen ist wartet nun im Wassergläschen auf neue Wurzeln. Frage mich nur, ob das Stämmchen, an dem außer den beiden Keimblättern nur noch ein winziger Stummel vorzufinden ist, neu austreibt.

Hat jemand schon mal ähnliches erlebt?

Gruß, Kai

P.S. Ab jetzt kaufe ich nur noch nichtschwabbelige, extraverstärkte Untersetzterbretter...;)
 
Versuchs einfach .... die Natur hat schon Kraft in sich :)

Die Keimblätter sind mal vorhanden ... das ist schon sehr gut.
 
degeneriert schrieb:
Hallo Chiligemeinde,

diese blöden schwammigen dünnen Untersetzerbretter aus dem Baumarkt :ranting:

Die haben beim Verpfrachten der Chilis in die Sonne doch glatt so gewabbelt, dass ein Chilikind 'runtergefallen und über dem Keimblättern abgebrochen ist.

Nun habe ich quasi zwei. Der Steckling, der abgebrochen ist wartet nun im Wassergläschen auf neue Wurzeln. Frage mich nur, ob das Stämmchen, an dem außer den beiden Keimblättern nur noch ein winziger Stummel vorzufinden ist, neu austreibt.

Hat jemand schon mal ähnliches erlebt?

Gruß, Kai

P.S. Ab jetzt kaufe ich nur noch nichtschwabbelige, extraverstärkte Untersetzterbretter...;)

mir ist ähnliches passiert, jetzt hab ich ne Pimenta da Neyde mit 2 schönen hauptstämmen ( allerdings war die noch etwas jünger, als sie ihres Primärmeristems entledigt wurde). Wird auf der Seite schon was austreiben.
 
Meine halbe Canario wollte irgendwie keine Wurzeln ausbilden.
(Ich habe mit Stecklingen eh nie Glück...)
Dafür trieb die untere Hälfte aus wie nichts und ist nun ein kleiner Busch. :)
 
Hallo, also das sollte kein Problem sein, in der Regel treiben die eigentlich immer an den Keimblätter neu aus. Meist sogar an jeder Blattachsel. Das will sagen, wenn alles gut geht, bekommst Du später an jedem Keimblatt, also dort wo sie angewachsen sind, einen neuen Austrieb…Kannst natürlich dann einen der beiden Triebe entfernen, halt um die Kraft der Wurzel in nur einen Austrieb zu lenken...
 
Na dann bin ich ja erleichtert, danke an alle :-)

Nachtrag vom 19.04.2012 - und siehe da, aus der Ecke wo mal ein Keimblatt war, drängt sich frisches Leben heraus :-):D
 
Zurück
Oben Unten