Saatgutgewinnung bei Tomaten

jfk1307

Fatalii - Freak
Beiträge
3.300
Liebe Freunde der Tomate,

mir ist klar das ich etwas früh mit so einer Frage komme.:blush:

Wie gewinnt man am besten Saatgut bei Tomaten !?

Bisher habe ich sie aus der Tomate entommen, in ein Kunstoffsieb geschupst, abgespült, in ein verschließbares Glas getan, das mit Wasser gefüllt und sie 5 Tage Gären lassen.

Danach wieder in das Kunstoffsieb getan, abgespült und getrocknet, aber bitte nicht an der Flüssigkeit schnuppern, ist schon heftig.;)

Die Keimquote war bisher immer hervorragend.:D

Gruß Jörg
 
Ich hole sie aus den reifen Tomaten raus, lege die Samen zwischen 2 Zewa und lege diese Zewas für ca. 3- 4 Wochen auf meinen Wohnzimmerschrank.
Danach sind sie gut abgetrocknet und werden für das nächste Jahr in Plastik-Zip-Beutel verstaut.
 
Ich finde die fermentierten Samen schöner weil die so schön "fluffig" sind.
Selber schaffe ich es aber aus Zeitgründen meist nicht das durchzuziehen.
Dann kommt die Variante von b.delta zum Tragen :)
Zewa oder Löschpapier und die Samen drauf. Beschriften, trocknen lassen. Fertig.
 
sassafras74 schrieb:
Ich finde die fermentierten Samen schöner weil die so schön "fluffig" sind.
Selber schaffe ich es aber aus Zeitgründen meist nicht das durchzuziehen.
Dann kommt die Variante von b.delta zum Tragen :)
Zewa oder Löschpapier und die Samen drauf. Beschriften, trocknen lassen. Fertig.

Hi sassafras74

Hat diese Methode außer "fluffig" noch einen Vorteil ? ;):)
 
Und wenn man den Mittelweg geht, werden sie ohne Gärung auch schön fluffig. ;)

Samen aus der Tomate raus, in ein Sieb, gründlich abspülen dann direkt offen auf mehrlagigem Zeitungspapier statt auf Zewa trocknen. Da Zeitungspapier fester ist als Zewa lassen sich die Samen nach dem Trocknen recht leicht wieder abnehmen und haben ein schickes papierfusselfreies Pelzchen. :P
 
hallo!
ich nehme ein altes leintuch, der vorteil ist ,man kann wenn die samen getrocknet sind noch ein wenig rubeln und die samen sehen aus wie fermentiert sauber und ordentlich.
 
biene schrieb:
hallo!
ich nehme ein altes leintuch, der vorteil ist ,man kann wenn die samen getrocknet sind noch ein wenig rubeln und die samen sehen aus wie fermentiert sauber und ordentlich.

Das ist natürlich auch eine gute Idee ! :)
Danke für den Tipp.
 
Danke an alle für die ausführlichen Tipps.:w00t:

Auf einem Leinentuch zu trocknen finde ich auch gut. :thumbup:
Irgendwie sehe ich keine Leinentücher mehr in den Geschäften, überall bekommt man nur noch dieses Microfaser.

Naja ich handhabe es halt so wie Opi und Omi es schon getan haben.
Die beiden hatten das gereinigte und gegärte Saatgut dann in einen Perlonstrumpf getan, Sonnengeschützt aufgehangen ( Windig sollte die Stelle aber sein) und nach einiger Zeit in die Samenkiste verstaut.
Ich persönlich habe ein größes Teeei, dort kommen sie herein und trocknen wunderbar.

Ist ja klar Thomas das Du das bei so vielen tollen Sorten es nicht schaffst, ich hatte ja bisher immer nur 2-3 Sorten, da ist das weniger aufwändig.:)

Gruß Jörg
 
Angeblich soll die Fermentierung auch Einfluss auf die spätere Keimfreudigkeit haben, da sie ja den natürlichen Zerfallsprozess der Tomate simmuliert...
 
Ich kann Dir das nicht wirklich beantworten Beastmaster, das sollten unsere Tomaten Profis lieber tun.

Was ich sagen kann, von mir habe ich dieses Jahr die Kumato am Start, sie brauchte dieses Jahr schon sehr viel länger als letztes Jahr, da war sie in 4Tagen gekeimt, auch die Samen wurden mit der Gärmethode behandelt.

Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich sie damals auch wie eine Chili behandelt habe.:blush:
Die Keimtemperatur lag damals bei 27- 30°C, und nicht wie diese Saison bei 22- 25°C was die richtige Temperatur sein soll.:noidea:
Aber auch die Anzuchterde ist eine andere, darum kann ich nicht sagen ob es an der Gärmethode liegt.:)

Gruß Jörg
 
Das mit dem besseren Keimen von fermentierten Samen konnte ich bislang nicht feststellen.
Ich hatte z.B. von einer netten Dame über Ebay Samen erhalten im letzten Jahr.
10 Sorten. Allesamt nur auf Papier getrocknet und dann auseinandergeschnibbelt. Teilweise noch mit rötlichem Schimmer vom Fruchtfleisch :)
Die haben im letzten und in diesem Jahr mit am schnellsten gekeimt und gesunde Sämlinge sind erschienen. :)
 
Mayachili schrieb:
Und wenn man den Mittelweg geht, werden sie ohne Gärung auch schön fluffig. ;)

Samen aus der Tomate raus, in ein Sieb, gründlich abspülen dann direkt offen auf mehrlagigem Zeitungspapier statt auf Zewa trocknen. Da Zeitungspapier fester ist als Zewa lassen sich die Samen nach dem Trocknen recht leicht wieder abnehmen und haben ein schickes papierfusselfreies Pelzchen. :P
Also ich mach e es genau so du auch, man kann sioe so am besten runter rubel. Denn mag auch kein pelzchen,
biene schrieb:
hallo!
ich nehme ein altes leintuch, der vorteil ist ,man kann wenn die samen getrocknet sind noch ein wenig rubeln und die samen sehen aus wie fermentiert sauber und ordentlich.

Hey danke für die idee, das mit dem Leintuch ist eine super idee :w00t:
 
Zurück
Oben Unten