Salate & Co in Hydro?

betelgeuse2070

Jalapenogenießer
Beiträge
153
Hi Leutz,
meine Chilis sind fleissig am wachsen und nun widme ich mich einem neuen Projekt, dem hydroponischen Gärtnern :blush:

Möchte div Salate in 1-Liter Milchpackungen, gefüllt mit Perligran, hydroponisch ziehen. Jetzt fragt sich sicher mancheiner, "wieso setzt er sie nicht einfach in den Garten?". Tja, ich habe nunmal keinen Garten, sondern nur nen verglasten Balkon.

Das System des vertical gardening hab ich mir bei window farms abgeguckt.

Wo ich mir unsicher bin, ist die Sache mit dem Düngen:

- Kann ich da nen Hakaphos grün nehmen? Und wenn ja, kommt da weniger Dünger ins Wasser als wenn ich das Gemüse in normaler Blumenerde düngen würd?
- Gibts "Bio" Dünger auch für Hydro?


Gibt doc sicher ein paar Leutz hier die sich da ein bisschen auskennen! :)


Greetz
BG2070
 
Ich kenne mich mit reinem Hydroanbau leider nicht aus.

Aber:
betelgeuse2070 schrieb:
- Gibts "Bio" Dünger auch für Hydro?

Wenn du mit Biodünger organischeDünger meinst, so denke ich das es nicht Sinnvoll ist.
Sie sollen ja in "Symbiose" mit dem lebenden Boden arbeiten und du hast ja nur ein totes Substrat.
Ich denke da eignen sich mineralische Dünger besser.

Gruß Christian
 
Hi Christian,
ja in diese Richtung gingen meine Bedenken beim organischen Dünger auch.. dann wär das ja mal geklärt

thanx
 
Nach dem DWC http://chiliforum.hot-pain.de/thread-11026.html
habe ich etwas ähnliches in Planung, im Moment benutze ich soft spezial mit 0,5 %
Datenblatt: http://www.duengershop24.com/images/pdf/hakaphos_soft_spezial.pdf
Ich würde aber keine durchsichtigen Schläuche nehmen, wegen möglicher Algenbildung.
Milchpackungen wären mir zu instabil, musst du aber ausprobieren.
Das Reservoir wäre mir auch zu klein, da müsste ich zu oft die Werte kontrollieren.
Interessant wären die Durchflusswerte.
Welche Pumpe willst du denn nehmen?
Ob Perligran das richtige ist, wäre der nächste Punkt, das ist doch relativ feinkörnig, nicht das dir das durch die Netztöpfe rieselt.
 
Salat wird gerne in DWC angebaut, schwimmend auf Styropor-Rafts.

Organischer Dünger eignet sich nicht für Hydrokultur, da im herkömmlichen Garten Mikro-Nährstoffe wie Eisen aus dem Boden kommen, im Hydro-Dünger muss alles drin sein. Hakaphos sollte geeignet sein. - Welcher genau ist die Frage...

Bei Salat hast Du das Problem, dass sich Überdüngung extrem negativ auf die Qualität auswirkt: Nitrat reichert sich in den Blättern an, also dem Teil den Du essen willst, daher solltest Du die letzte Zeit vor der Ernte eine die Nährlösung durch eine Düngerfreie Lösung ersetzten, damit Du keinen Nitrat-belasteten Salat hast. Wie man sich sowas selbst mischt steht hier: http://scienceinhydroponics.com/2010/09/making-isotonic-solutions-for-draining-preparing-your-own-and-better-clearex.html

EDIT: Makro und Mikro verwechselt (peinlich)
 
Naja "Bio" also organisch geht natürlich auch. Nennt sich halt Bioponik und wird über nen Biofilter versorgt, in welchem die Micro-Organismen angesiedelt wurden.
Auf dieser Seite gibt es ne ganz brauchbare Erklärung: http://www.ghe-blog.com/anleitung-zur-bioponik
Aber der ganze Aufwand nur für Salat :huh:
Gruß matze
 
Hi Leutz,
danke vielmals für die Infos! Werd mir das alles durchlesen und schauen was ich mach. ... Und ja, sollts echt zuviel aufwand werden für n paar Salate dann steck ich sie in gute alte unkomplizierte Erde. ;)
 
HeyHo!

Alsooo.... da mir das ganze Prozedere für n paar Salate echt zuviel ist, hab ich se jetzt in ne 50:50 Mischung aus Gemüseerde und Perlite gepackt. An nen langen Ast gehängt, und nun wachsen sie fröhlich vor sich hin bis zur Ernte :) ...

Zufälligerweise bin ich nun auch noch beteiligt an nem Permakultur Gemeinschaftsgarten! Hab heut mein Hügelbeet vorbereitet und werd demnächst mal in nem extra Thread die Fortschritte berichten. ... und klar, Chilis Chilis Chilis.. jo und paar Kräuter usw kommen auch noch rein... soll ja ne Mischkultur werden ;) ...

Thanx nochmal und bis denne!
 
Ein verregneter 2ter Weihnachtstag, die Chilis gedeihen, und was macht man nicht so alles aus lauter Langeweile.

Man versucht mal Kopfsalat auf schwimmenden Perlite als Hydrokultur anzubauen.

Ich habe letzte Woche mal spasseshalber ein halbes Tütchen Kopfsalat in meiner Growsauna ausgesät, und nach 2 bis 3 Tagen haben fast alle (ca. 100) gekeimt.

Nachdem ich ca 20 vereinzelt habe in 300ml Becher, hatte ich heute die Idee ein paar Pflänzchen in Hygokultur zu versuchen.

Also eine 26cmX17cmX14cm große durchsichtige Plasikbox vom schwedischen Möbelhaus mit ca 7-8cm Peligran gefüllt, und das ganze mit leicht angesetzdem Hakaphos soft spezial Wasser soweit aufgefüllt, dass das Perligran auf einer ca.2-3cm Wasserschicht schwimmt. Jetzt ein paar Salatkeimlinge ins Perlit gesetzt und ab unter das Licht.

Jetzt heist es abwarten ob es etwas wird, oder ob es nur eine dumme Weihnachtsidee war. Die Keimlinge hätte ich eh entsorgen müssen.



Gruß

Eric
 
Hallo zusammen

Ich bin neu in eurem Forum und ich Weiss der Beitrag ist alt. Ich wollte einfach etwas zur Box oben ergänzen. Wurzeln mögen kein Licht und es bilden sich Algen. Also sollten solche Experimente immer in Lichtdichten Boxen gemacht werden.

Bin gerade selber an einem Hydroponischen Experiment dran aber mit 50l NL Tank, damit die Werte stabil bleiben. Einer Wasserpumpe, die das Wasser in ein PVC Rohrsystem pumpt. Über diese Rohre fliesst das Wasser zurück in den Tank. In die Rohre habe ich 10cm Netztopfe eingelassen, die mit Blähton gefüllt warden. Darin will ich versuchen Salat, Chillis, Tomaten und Erdbeeren anzupflanzen. Das ganze steht aber Outdoor und nicht in einem Growschrank.

Es würde mich trotzdem interessieren, was aus diesen Projekten hier geworden ist :)

Grüsse
 
Hallo cambria,

ich hab mal grade die Bilder gesichtet und 2 Stück hochgeladen.

Der Salat ist eigentlich super gewachsen, am 05.01.2014 sah er so aus.



Wieder eine Woche später am 12.01 so.


Aber jetzt kam der Test, ein Blatt mal so probiert, und wie hat es geschmeckt, extrem bitter, keine Ahnung warum. Selbst meine Enten haben diesen Salat verschmäht, obwohl sie versessen auf Salat sind.

Damit also das Projekt als unbefriedigend abgehakt.


Gruß

Eric
 
Hi, ich habe mal einen Bericht über holländischen Salatanbau gesehen. Er wuchs auf einer Art Fließband, die Wurzeln in Nährflüssigkeit.
 
Zurück
Oben Unten