Samen aus Chilis die eingefroren waren ???

Axelv8

Chiligrünschnabel
Beiträge
8
Kann ich Samen aus Chilis nehem die eingefroren waren ?
Ich hoffe das schon jemand Erfahrungen damit gemacht hat .
Keine Lust ein dummes Gesicht zu machen nächtes Jahr .
 
Mmh ich hab leider damit keine Erfahrung aber ich würde mal dreist behaupten nein. Da die Chilis schon ab 5°C in die Knie gehen und es soweit ich weiß nur sehr wenige "tropische" Samen gibt die Frost ertragen glaube ich es nicht. Vermutlich sind die Zellen durch das Einfrieren kaputt gegangen und dann natürlich nicht mehr Keimfähig.
 
Na super , habe ein Paar chilis vom Nachbar bekommen , die ich nächts Jahr eigentlich auch anbauen wollte .
Und zack , Kommers nach Hause , weg die Dinger :-((((
Was bekommt man als Antwort wo sie sind : die sollten nicht schelcht werden :-))))
 
Neue Samen zu bekommen, sollte mittels dieser Plattform keine Thema sein. Würde auch freiwillig welche Spenden. Wobei ich mit 5 Sorten nicht das mega Portfolie an Auswahl am Start habe.
 
Es kommt drauf an wie frisch die Chilis waren.
Wenn sie bereits Luftgetrocknet waren, und somit auch die Samen trocken waren, dann sind die auch Keimfähig.

Ich habe auch schon bei frischen eingefrorenen Beeren Samen zum keimen gebracht.
In den Großen Samenbanken (Chilis) liegen die auch meist bei -15° auf Lager.

Mein Fazit: Ich würde es ausprobieren und nicht gleich die Hoffnung aufgeben.
Du kannst ja mit ein paar Samen einen Keimtest machen.

Gruß Christian
 
Sie kamen heute von der Pflanze :-) ich werde mir neue von meinem Nachbar besorgen denke ich . Ich könnte sie auch auftauen trocknen und dann mal sehen was passiert wenn intresse an dem Ausgang besteht ?
 
Ich würde auch sagen das es möglich ist.
Wenn in den Banken bei -15°C gelagert wird, warum auch nicht daheim.

Aber nach meinem Wissen zerstört ja das kristallisierte Wasser die Zellmembran. Bzw vielleicht werden Sie auch durch den größeren Wassereinschluss der Vakuole zerstört bei der Volumenausdehnung vom einfrieren.
Leider liegt meine Zellbiologie Vorlesung recht lang zurück und das schöne Buch dazu habe ich auch nicht mehr...
Trotzdem behaupte ich mal das es funktioniert. Samen anderer Pflanzen liegen ja auch im Winter bei Minusgraden herum.

Ich werde es dieses Jahr auch einfach mal ausprobieren! :)
 
Hallo allerseits,

So wie ich es verstanden habe, geht es hier um frische Chilis, die eingefroren wurden. Das
heißt, der Wassergehalt in den Zellen war noch recht hoch. Und aus dem Grund, den
Dewey schon beschrieben hat (siehe Zitat), würde ich die Keimrate gegen Null
einschätzen.

dewey schrieb:
Aber nach meinem Wissen zerstört ja das kristallisierte Wasser die Zellmembran. Bzw
vielleicht werden Sie auch durch den größeren Wassereinschluss der Vakuole zerstört bei
der Volumenausdehnung vom einfrieren.

Der Grund warum manche Pflanzen und Samen den Winter überleben ist, daß es sich um
Pflanzen handelt, die die Fähigkeit haben sich ausreichend auf den Winter vorzubereiten.
Chilis sind eben keine Pflanzen, die man bei Minusgraden Überwintern kann.

Um Saatgut bei Minustemperaturen zu lagern, werden die Samen vorher bis zu einer
maximalen Resfeuchtigkeit von 5 % getrocknet. Dabei sinkt auch die Wahrscheinlichkeit,
daß das kristallisierte Wasser die Zellen zerstört.

LG, Polt
 
Also bis heute tut sich da mal überhaupt nichts , denke auch ganz stark das das nichts mehr wird hier :-(((((
 
Zurück
Oben Unten