Saugstellen von Milben?

Orange Lantern

Jalapenogenießer
Beiträge
151
Hallo,

bei einigen Pflanzen auf meinem Balkon sehen die Blätter so aus.
Die größeren Löcher sind von einem Hagelschaden, aber die weißlichen Spuren sehen irgendwie wie Saugstellen aus.
Viecher kann man mit bloßem Auge nicht erkennen, aber ich habe auch den Eindruck, dass die Pflanzen das Wachstum gestoppt haben.
Da nur die Pflanzen auf dem Balkon betroffen sind, kann es eigentlich nicht an Gieß- oder Düngeverhalten liegen. Sie stehen übrigens auch in unterschiedlicher Erde, das ist es also auch nicht.
Sind es vielleicht Weichhautmilben? Oder ist es doch "nur" ein mechanischer Schaden durch das wechselhafte Wetter?
Ich würd mich freuen, wenn da jemand Rat weiß!

Gruß, Thorsten
 

Anhänge

  • BILD4021 (Kopie).JPG
    BILD4021 (Kopie).JPG
    50,5 KB · Aufrufe: 93
  • BILD4023 (Kopie).JPG
    BILD4023 (Kopie).JPG
    51,4 KB · Aufrufe: 67
  • BILD4024 (Kopie).JPG
    BILD4024 (Kopie).JPG
    49,8 KB · Aufrufe: 67
  • BILD4025 (Kopie).JPG
    BILD4025 (Kopie).JPG
    44,9 KB · Aufrufe: 81
  • BILD4026 (Kopie).JPG
    BILD4026 (Kopie).JPG
    46,7 KB · Aufrufe: 76
Weichhautmilben definitiv NEIN.

Sieht nach einem mechanischen Schaden aus.

Evtl. könnte es sich aber auch um Zwergzikaden-Fraßspuren handeln. Die am häufigsten Capsicum-Pflanzen verschnabulierenden Zikaden sind grün und klein (2-4 mm) und an den Blattunterseiten zu finden. Da sie optisch so perfekt getarnt sind, auch einzeln auftreten und schnell weghüpfen können, bekommt man sie kaum direkt zu sehen, sondern nur ihre Fraßspuren. Am ehesten kann man sie entdecken, wenn man mit den Händen durch die Pflanzen streicht und sie so zum wegspringen veranlasst. ;)
 
Oh ja, die kenne ich.
Und ihre großen Schwestern auf dem Rhododendron auch.
Nur leider gelingt es mir nie, sie dauerhaft loszuwerden.
 
Okay, danke erstmal für die Antworten :)
Dann würde ich annehmen, dass es tatsächlich das Wetter war, denn die jungen Triebe, die in den letzten Tagen nachgewachsen sind, weisen noch keine Spuren auf.

Ich hatte schon befürchtet, dass meine ganzen Balkonpflanzen einem Schädling zum Opfer fallen würden. Aber die Lage hat sich seit Samstag definitiv nicht verschlechtert.

Nur eine Chili habe ich wahrscheinlich gekillt.
Sie hatte Blattläuse, die ich abgesammelt habe. Etwa eine Woche danach wurden ihre Blätter kräuselig und von außen her braun, noch später hat sie überall braune Punkte bekommen.
Jetzt macht sie einen ganz jämmerlichen Eindruck.
So schnell kriege ich keine Bilder her, aber ich frage mich grad, ob sich ihr Zustand allein durch die Läuse so rapide verschlechtern konnte oder ob da noch andere Faktoren eine Rolle spielen können.

Ansonsten geht es allen Pflanzen einigermaßen gut :cool:
 
Die Blattläuse waren das eher nicht. :rolleyes:

Braune eingerollte Blätter, dunkle Punkte ... köööönnnten Thripse sein. Dusch die Pflanze mal seeeeeehr gründlich ab, auch die Blattunterseiten und die Triebspitzen. Damit die Kerlchen - falls vorhanden - zumindest mal ordentlich dezimiert werden.

Das ist nun aber eine wilde Diagnose ins Blaue hinein. Mit einem Bildchen könnte man mehr sagen. ;)
 
Also es sieht ziemlich so aus wie in diesem Thread hier:

http://chiliforum.hot-pain.de/thread-8737.html?highlight=punkte

Nur wurde der leider nie ganz gelöst. Ausgerechnet heute morgen habe ich braune Stellen auf zwei weiteren Pflanzen entdeckt, die sehr, sehr dem letzten Bild ähneln (nicht ganz unten, sondern im ersten Post)
Vielleicht hab ich die Pflanzen tatsächlich zu nass stehen?
Ich meine eigentlich, dass ich nicht so häufig gieße, zum letzten Mal am Sonntag.

Meine größere Befürchtung ist, dass ich mir über die Blattläuse einen Pilz eingefangen habe:crying:
 
Auf dem letzten Foto in Beitrag 1 sind einzelne runde dunkle flecken mit einem hellen Rand zu sehen und unterschiedlich große dunkle Punkte entlang der Blattadern. Welche von beiden meinst Du?

Die runden Flecke mit hellem Ring außen herum deuten auf Pseudomonas syringae/Bacterial speck hin. Das ist eine bakterielle Erkrankung, kein Pilz. Es gibt viele P.S.-Arten für diverse Nutzpflanzen ... Tomaten haben besonders viele P.S.-Strains zur Auswahl. Und da Tomaten und Chilies verwandt sind und sich ihre Wehwehchen oft teilen ... :angel: Wie die meisten Pseudomonas-Erkrankungen wird auch P. S. meistens via Samen oder Pflanze eingeschleppt und dann fröhlich weiterverbreitet. Oft gelangt es durch Wasserspritzer/Regen vom Boden auf die Blätter und infiziert diese über die Stoma (Spaltöffnungen) oder vorhandene Verletzungen. Kann auch durch Werkzeug von Pflanze zu Pflanze übertragen werden.

Schau zum Vergleich mal dieses Bild eines befallenen Blattes an. Sehen die Punkte genau so aus? Wenn nicht, dann ist es was anderes ...
 
Also wie der Pilz, den du nanntest, sehen die Flecken eigentlich nicht aus. Zumindest habe ich keine weißen Ränder entdecken können.
Ich hab nochmal versucht, Fotos zu machen und hoffe, dass sie von ausreichender Qualität sind.

Die erste beiden zeigen die am schlimmsten betroffene Pflanze. Ich denke nicht, dass ich sie noch retten kann, aber entsorgen wollte ich sie auch nicht. Meint ihr, ich kann sie auf dem Balkon stehen lassen? Gibt leider keinen Platz, wo ich sie isolieren kann.

Die anderen Fotos zeigen die Punkte, die ich erst heute morgen entdeckt habe.
Ich hab auch nochmal nach Viechern gesucht, aber nichts gefunden.

Vielleicht noch zu den allgemeinen Bedingungen:

- Südbalkon, auf dem es mittags sehr heiß wird
- wechselhaftes Wetter in den letzten Wochen (wie gesagt mit Hagel, natürlich als ich nicht zuhaus war)
- Obi-Gartenerde, welche Sorte genau kann ich aber nicht sagen
- Gedüngt habe ich nur einmal die Woche mit dem Chilidünger von Chili-Food
- Gegossen habe ich nur, wenn die Erde abgetrocknet war. Ich hab immer versucht, Staunässe zu erkennen, indem ich den Zeigefinger ein Stückchen in die Erde getunkt habe.

So, ich glaube, das war jetzt ausführlich. Den Chilis, die noch in der Wohnung am Südfenster stehen geht es (noch) prächtig)

Gruß und vielen Dank schonmal,
Thorsten
 

Anhänge

  • BILD4049 (Kopie).JPG
    BILD4049 (Kopie).JPG
    99,6 KB · Aufrufe: 70
  • BILD4048 (Kopie).JPG
    BILD4048 (Kopie).JPG
    94,3 KB · Aufrufe: 60
  • BILD4047 (Kopie) (Kopie).JPG
    BILD4047 (Kopie) (Kopie).JPG
    88,6 KB · Aufrufe: 60
  • BILD4046 (Kopie).JPG
    BILD4046 (Kopie).JPG
    97,1 KB · Aufrufe: 64
Bild eins sieht aus als hätte was an den Blättern gesaugt und hinterher hat sich auf den Wunden ein Pilz angesiedelt. Bleibt von der Pflanze noch was übrig, wenn Du alle befallenen Blätter (nur die, die an der Unterseite diese schwarzen Stellen haben) abmachst?
 
Hallo,

das würde meinen Verdacht ja bestätigen. Die Pflanze hatte die Läuse und kurz darauf ist diese Krankheit aufgetreten. Leider würde von der Pflanze nichts übrig bleiben, nein.
Allerdings ist sie noch nicht ganz tot, einige kleine Seitentriebe sehen so aus, als würden sie normal wachsen.
Ich habe Angst, dass sie die anderen schon infiziert hat, wegen der braunen Flecken auf Bild 3 und 4.
Die sind bei mehreren Pflanzen aufgetreten, haben zum Glück aber noch keinen Einfluss auf Wachstum und Kraft gehabt.

Gruß, Thorsten
 
Also ganz so schwarz würde ich da jetzt nicht sehen. :whistling:

Auf den Blättern der Bilder 3 und 4 sieht man lediglich die Fraßspuren (hier verdächtige ich nach wie vor Zwergzikaden), aber keinen Pilz. Der muss auch nicht zwangsweise noch nachkommen. Also erst mal keine Panik.

Die stärker befallene Pflanze kannst Du versuchen zu erhalten indem Du zunächst mal nur die extremst befallenen Blätter entfernst ... bissl Geduld hast bis die neuen Seitentriebe einigermaßen kräftig sind ... und dann die restlichen kranken Blätter entfernst. Dann hätte sie schon neue Blättchen für das weitere Wachstum. Außerdem würde ich darauf achten die Blätter möglichst trocken zu halten, um dem Pilz (falls es überhaupt einer ist, und nicht nur die Vertrocknungsstellen der Beschädigungen) die Ausbreitung zu erschweren.

Wenn es dennoch schlimmer wird, kannst Du die Pflanze immer noch entsorgen ... aber so hättest Du eine Chance. Ist doch eigentlich ein gutes Zeichen wenn sie noch gesunde Seitentriebe produziert. :)
 
Vielen Dank, das klingt ja erstmal ganz beruhigend.

Mit den Zwergzikaden könntest du übrigens recht haben, denn ich hab gestern einen kleinen, grünen "Heuschreck" auf einer Sonnenblume neben den Chilis sitzen sehen. Der blieb da den Tag über, aber er hat nirgendwo gefressen, jedenfalls ist die Stelle unbeschädigt geblieben.

Du meinst also, die braunen Punkte sind auch Fraßspuren? Oder ist das was anderes harmloses? Die haben mir ja am meisten Sorgen bereitet.
Jedenfalls bin ich wirklich mal gespannt, wie es weitergeht!
 
Die kleinen braunen Punkte, die wie Nadelstiche aussehen, (besonders gut auf Bild 3 zu erkennen) sind die Saugspuren der Zikaden. Sie stechen einzelne Zellen an und saugen diese aus. Deshalb auch die eingefallenen Punkte ... die Zelle ist eben leer nach dem süffeln. :whistling:

Zwergzikaden oder normale Zikaden treten oft einzeln auf, deshalb bemerkt man sie nicht gleich und auch der Schaden ist bei weitem nicht so äuffällig, wie wenn man ein Rudel Blattläuse da hatte. Normalerweise schaffen sie es aber kaum eine große Pflanze wirklich zu vernichten. Nur die Blätter sehen dann halt so gesprenkelt aus ... und ab und zu entsteht ein Krankheitsproblem an den Saugstellen. Das kommt aber nicht sooooo oft vor. Meistens bleibt es bei den Saugstellen.

Also toi toi toi, dass deine Kleine sich wieder erholt. Und guck gelegentlich mal unter die Blätter ob da was an der Bar abhängt. :)
 
Dankeschön, das ist doch eine gute Nachricht! Dann werde ich mich mal auf die Suche nach der Zikade machen. Schade eigentlich, die sah ganz niedlich aus...

Lg, Thorsten
 
Musst die niedliche Kleine ja nicht gleich platt machen ... trag sie doch einfach ein Stück spazieren und lass sie irgendwo wieder hupfen. :whistling:
 
Zurück
Oben Unten