Schädlingsbefall

Nevss

Chiligrünschnabel
Beiträge
57
Hallo liebe Chili-Mitstreiter

... benötige ein wenig Hilfe.

Habe seit etwa 4 Woche mit Spinnmilben bei mir im Gewächsaus ( Gurke befallen ) zu kämpfen.

siehe
http://s14.directupload.net/file/d/2985/dnx46c6d_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/2985/5h3e6juv_jpg.htm

Den Milben befall habe ich versucht mit Phytoseiulus-Raubmilbe einzudämmen bis jetzt mit geringen Erfolg.

Seit ein paar Tagen zeigen sind Braunestellen an der benachbarten Rocoto ab, wobei ich direkt keine " Spinnmilben" sehen kann.

siehe


http://s7.directupload.net/file/d/2985/nnfgydg6_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/2985/tkeyfax5_jpg.htm

Muss ich davon ausgehen das die Rocoto ebenfalls befallen ist, oder könnte das auch eine andere Ursache sein

Seit ein paar Tagen
 
Wie hoch ist die Luftfeuchtigkeit in deinem GWH? Normalerweise hilft es sehr gut gegen Spinnmilben regelmäßig die Pflanzen einzunebeln. Auch die Raubmilben brauchen 'ne hohe Luftfeuchtigkeit, sonst funzt das nicht. ;)

Auf dem ersten Roco-Bild sehe ich rechts was längliches orangefarbenes. Thripslarve? Die können auch solche Saugspuren hinterlassen. :whistling: Schau mal genau nach an deiner Rocoto.

Sieht auch so aus, als wären die Schadstellen anschließend von nem Pilz o. ä. besiedelt worden. Falls es nur wenige befallene Blätter sind: entfernen und im Müll entsorgen (nicht auf den Kompost). Dann die ganzen Pflanzen mal ordentlich mit Wasser abduschen (vor allem Blattunterseiten). Das dezimiert die Thripse. ;) Auch Florfliegenlarven essen Thripse. Falls Dir also eine begegnen sollte ...

Evtl. nach dem Abtrocknen der Blätter dann die Roco mit 'ner Backpulver-Wasser-Mischung (1 Pack Backpulver auf 2 Liter Wasser) einsprühen. Je nach Pilz kann es helfen, dessen Ausbreitung zu verhindern. Die weißen Flecken, die dabei entstehen kann man 2 Tage später wieder durch abduschen der Pflanzen entfernen...
 
Ok, danke für die Hilfe. Die Milben sind schon nervig ... aber wird schon wieder werden.
 
hoi,

wenn auch spät, möchte ich meine Erfahrung dazu mal weitergeben: ich hatte das gleiche Problem dieses Jahr. Die roccotos standen neben den Gurken die Spinnmilbenbefall hatten. Und es war auch so, dass die Blätter an der Gurke wie auf deinen Bildern braun wurden. Das passiert, weil die Pflanze durch die vielen winzigen "Nager" im Stoffwechsel total irritiert/ überfordert wird. Die ersten lästigen Milben waren auch schon auf die Chilis rübergewandert. Es musste also eine schnelle Lösung her: Raubmilben war eine Option, aber ich war mir nicht sicher wie lang das dauern würde und ich wollte nichts riskieren (obwohl es mir die liebste Methode gewesen wäre) Die Alternative die ich gefunden habe, war Spülmittelwasser. Klingt erst mal mies, aber wenn mann einen gut einstellbaren Druckzerstäuber hat, ist es ganz in Ordnung und lässt sich auch relativ punktuell auftragen. Die Milbennester waren sehr schnell Platt und nach 1-2 Nachbehandlungen waren dann alle restlichen weg. Der Pflanze hats offensichtlich nicht geschadet.
Trotzdem sollte man abgefallene Blätter wie vorher beschrieben entsorgen!
Ich weiß, dass es nicht die tollste Methode ist, aber sie ist effektiv und keine Chemiebombe...
 
Biergeneral schrieb:
Ich weiß, dass es nicht die tollste Methode ist, aber sie ist effektiv und keine Chemiebombe...

Ob sie wirklich effektiv und nachhaltig ist, mag ich jetzt nicht bewerten, da halte ich mich lieber an geprüfte Mittel bei Milbenbefall.

Aber von "keiner Chemiebombe" kann man bei Spülmittel ja wohl auch nicht reden. (Was ist da sonst drin?
Man weis nicht welche Stoffe wie von der Pflanze aufgenommen werden und in die Früchte transportiert werden.
Einige Zeit gab es Theorien, dass Spülmittel auch teils Krebseregende Stoffe beinhalten, so ganz sicher bin ich mir da nicht. :undecided:

Da würde ich lieber auf zugelassene Mittel zurückgreifen, zu finden hier.
Die wirken Sinnvoll und sind nach der vorgeschriebenen Wartezeit unbedenklich, was den Verzehr der Beeren angeht. (natürlich immer nur nach dem aktuellen Erkenntnisstand)

Gruß Christian
 
Habbi Metal schrieb:
Aber von "keiner Chemiebombe" kann man bei Spülmittel ja wohl auch nicht reden. (Was ist da sonst drin?

Ganz richtig! Deswegen sollte man nicht irgendwelche Spuelmittel nehmen, sondern reine Kaliseife. Die ist sogar nuetzlingsschonend.
 
Aber von "keiner Chemiebombe" kann man bei Spülmittel ja wohl auch nicht reden. (Was ist da sonst drin?
Man weis nicht welche Stoffe wie von der Pflanze aufgenommen werden und in die Früchte transportiert werden.
Einige Zeit gab es Theorien, dass Spülmittel auch teils Krebseregende Stoffe beinhalten, so ganz sicher bin ich mir da nicht.

Ach, da spricht mir einer wieder aus der Seele! ;) Ich denke das mit den krebserregenden Stoffen, war noch zu den Zeiten, wo es krebserregende Stoffe in Margarine gab! ;) Aber das ist auch schon sehr sehr lange her....

Ganz richtig! Deswegen sollte man nicht irgendwelche Spuelmittel nehmen, sondern reine Kaliseife. Die ist sogar nuetzlingsschonend.

Genau, das ist schon mal eine viel bessere Idee! Da gibt es auch zugelassene Pflazenschutzmittel mit!
Es ist aber nur so lange nützlingsschonend, so lange man sie damit nicht auch trifft! ;)

Aber insgesamt bleibt bei solchen Mitteln zu sagen, dass sie sehr mild sind! Bei einem starken Befall reicht das irgendwann nicht mehr aus, weil man damit nicht alles erfasst bekommt und schwups geht es wieder von vorne los!
 
also ich glaub ich muss da nochmal was klarstellen ;) Wie schon geschrieben bin ich ja nicht derjenige, der der größte Fan von dieser Methode ist! Es ging nur darum schnelle Abhilfe mit Haushaltsmitteln zu leisten. Und Spüli hat ja nunmal(fast) jeder im Haus. Und natürlich meinte ich auch nicht, dass man da nun das super fettlösende Ultramittel verwenden muss (ich verwende so ein Öko Apfelspüli - was natürlich auch kein reiner Apfelsaft ist ;) ). Und wenn sich die Blätter bereits verfärbt haben wirds für die Pflanze schon eng, also muss man da schnell handeln. Kaliseife ist besser keine Frage, aber die muss man ja auch erst einmal haben.
Letztendlich ist es ja auch nur ein Erfahrungsbericht und besser als die Mittelchen aus dem Giftschrank find ich es allemal..
 
Wie schon geschrieben bin ich ja nicht derjenige, der der größte Fan von dieser Methode ist! Es ging nur darum schnelle Abhilfe mit Haushaltsmitteln zu leisten. Und

Naja, du bist es ja, der es hier propagiert! :)

Und Spüli hat ja nunmal(fast) jeder im Haus. Und natürlich meinte ich auch nicht, dass man da nun das super fettlösende Ultramittel verwenden muss

Entweder man soll das nehmen, was man im Haus hat, oder nicht? Das kann ja auch der Ultrafettlöser sein! ;) Wenn man sich dann eh was anderes kaufen muss, dann kann man sich auch gleich was vernünftiges holen!

besser als die Mittelchen aus dem Giftschrank find ich es allemal..

Da stehen die Kaliseifenpräparate im Baumarkt / Gartencenter auch! Und nun? :D
 
Zurück
Oben Unten